Offener Streit auf europäischer Bühne: Österreichs Bundeskanzler wirft seiner Umweltministerin Verfassungsbruch vor und will klagen

offener streit auf europäischer bühne: österreichs bundeskanzler wirft seiner umweltministerin verfassungsbruch vor und will klagen

Die Umweltministerin Leonore Gewessler provoziert in Österreich ;eine Koalitionskrise. Martin Juen / Imago

Die Zustimmung zur umstrittenen EU-Renaturierungsverordnung hat in Österreich eine schwere Regierungskrise ausgelöst und bringt der zuständigen Umweltministerin sogar eine Anzeige wegen Amtsmissbrauchs vom Koalitionspartner ein. Die Vorlage ist Teil des europäischen Green Deals und sieht vor, dass ökologisch geschädigte Flächen und Meeresgebiete in den kommenden Jahrzehnten schrittweise wiederhergestellt werden müssen.

Nach der Verabschiedung durch das EU-Parlament stimmte am Montag auch der zuständige Rat der Umweltminister mit der erforderlichen qualifizierten Mehrheit zu – allerdings wurde diese nur ganz knapp erreicht. Ausschlaggebend war die Stimme Österreichs, das sich in den vorangegangenen Beratungen enthalten hatte. Die grüne Ministerin Leonore Gewessler bezeichnete den Beschluss nun als Sieg für die Natur. Bundeskanzler Karl Nehammer hält ihre Zustimmung aber für rechtswidrig. Man werde dagegen eine Nichtigkeitsklage vor dem Europäischen Gerichtshof anstrengen.

«Eine österreichische Kontroverse, die mich nichts angeht»

Bereits zuvor hatte der Regierungschef die belgische Ratspräsidentschaft mit einem Schreiben darauf hingewiesen, dass seine Ministerin wegen fehlenden innerstaatlichen Konsenses Österreich nicht verpflichten könne. Der grüne Vizekanzler Werner Kogler und Gewessler sandten daraufhin ihrerseits einen Brief an die Belgier, in dem sie die Darstellung des Kanzlers als rechtlich falsch zurückwiesen.

Der belgische Umweltminister Alain Maron reagierte verständlicherweise trocken auf den Streit, der auf europäischer Ebene wie eine Posse wirken muss: Der im Raum anwesende Minister stimme ab, so laufe das, erklärte er. Der Rest sei eine innerösterreichische Kontroverse, die ihn nichts angehe.

Hintergrund ist ein juristischer Konflikt: Weil die Renaturierungsverordnung auch Kompetenzen der österreichischen Bundesländer betrifft, ist Umweltministerin Gewessler an deren Stellungnahme gebunden. Eine frühere Fassung der Vorlage hatten die Länder einstimmig abgelehnt – ebenso wie die Koalitionspartnerin ÖVP, die darüber hinaus auch auf Einvernehmen mit ihrem Landwirtschaftsminister pocht. Allerdings scherten Kärnten und Wien kürzlich aus und sprachen sich für die Verordnung aus.

Juristisch umstritten ist nun, ob die einstige Stellungnahme der Länder noch Gültigkeit hat und Gewessler bindet. So sieht es der Verfassungsdienst des Bundeskanzleramts, der in einem Gutachten einen gegenteiligen förmlichen Beschluss der Länder für eine Zustimmung der Ministerin verlangt. Diese argumentiert dagegen mit vier anderslautenden Gutachten, wonach sie im EU-Rat nach ihrer eigenen Überzeugung stimmen dürfe, zumal der Text der Verordnung nach der Stellungnahme der Länder noch abgeändert worden war.

Kein Koalitionsbruch trotz «krassem Fehlverhalten»

Bundeskanzler Nehammer bezeichnete Gewesslers Zustimmung vor den Medien in Brüssel als Verfassungsbruch und kündigte neben der Nichtigkeitsklage auf EU-Ebene auch an, sie wegen Amtsmissbrauchs anzeigen zu wollen. Er sprach von einem schweren Vertrauensbruch und einem krassen Fehlverhalten seiner Ministerin. Normalerweise müsste dies zum Bruch der Koalition führen, so der Kanzler. Allerdings wird Ende September ohnehin regulär gewählt. Um Chaos in den nächsten drei Monaten zu vermeiden, sieht Nehammer von diesem Schritt ab, wie er erklärte.

Die anstehende Wahl dürfte auch der Grund für das Vorgehen der Umweltministerin sein. Sie bewegt sich juristisch auf sehr dünnem Eis, glaubt aber die Mehrheit der Bevölkerung hinter sich zu haben. Laut einer vom WWF in Auftrag gegebenen Umfrage sprechen sich 82 Prozent für eine Zustimmung Österreichs zum Renaturierungsgesetz aus.

Den Grünen wurde in den letzten Jahren von ihrer Basis immer wieder vorgeworfen, gegenüber der ÖVP zu viele Kompromisse zu machen. Sie haben laut Umfragen denn auch deutlich an Zustimmung verloren. Nun will Gewessler im Kernthema ihrer Partei punkten und zeigen, dass man den Konservativen durchaus die Stirn biete.

Gleichzeitig sind der ÖVP die Hände gebunden für ein noch schärferes Vorgehen etwa mit einer Aufkündigung des Bündnisses oder dem Ersuchen nach Entlassung Gewesslers. Die Partei hat selbst noch einige Anliegen bis zum Herbst, allen voran will sie wiederum einen eigenen Vertreter in die künftige EU-Kommission entsenden. Dafür ist sie auf die Stimmen der Grünen angewiesen.

OTHER NEWS

4 hrs ago

VW wagt bei Auto-Software den Befreiungsschlag - Rivian soll helfen

4 hrs ago

Nein, so geht das nicht – wir fordern: England raus, Kroatien rein

4 hrs ago

Liestaler Strasse verwandelte sich in reissenden Fluss: «Anwohner rannten mit Schaufeln und Eimern aus ihren Häusern»

4 hrs ago

1:1 gegen Polen – Frankreich verspielt mit Minimalismus den Gruppensieg

4 hrs ago

In Basel war nach 6 Monaten bereits wieder Schluss: Veganer Burgerladen aus Österreich expandiert nach Zürich

5 hrs ago

Todesserie an Strand in Florida: Fünf Touristen sterben in vier Tagen

5 hrs ago

Bundesrat will Antibiotika-Verbrauch weiter reduzieren

5 hrs ago

Bauernpräsident wirbt für Unterstützung für höhere Lebensmittelpreise

5 hrs ago

Bundesrat lehnt Volksinitiative "Ja zu fairen Steuern" ab

5 hrs ago

Wiederkehrender Frust in Reinach wegen Finanzausgleich

6 hrs ago

Steht uns eine «Schande von Frankfurt» bevor?

6 hrs ago

Extreme Bedingungen in den USA: Linienrichter kollabiert an der Copa America

6 hrs ago

Portemonnaie zurückgegeben: Obdachloser bekommt 34'000 Euro

6 hrs ago

Ausgerechnet VR Urs Zweifel torpediert Zürcher Stadion seit Jahren – Canepa und Fans rufen zum Chips-Boykott auf: Grosse EM-Kampagne von Zweifel bringt GC und FCZ auf die Palme

6 hrs ago

Versicherer Zurich baut Reiseversicherung mit Zukauf in den USA aus

6 hrs ago

Töff-Star erlebt Pannen-Saison: Aegerter zittert um seine Superbike-Zukunft

6 hrs ago

Unwetter beschädigte A13: Verkehrsdirektor rechnet nicht mit Verhaltensänderung

6 hrs ago

Vermisster aus Graubünden tot im Bodensee gefunden

6 hrs ago

A13 durch Misox in zwei Wochen wieder einspurig befahrbar

6 hrs ago

Wenn die Attacke kommt, kommuniziert Céline Dion nur noch durch Stöhnen

6 hrs ago

Bundesrat sagt Nein zur Neutralitätsinitiative

6 hrs ago

Formel-1-Technik: Die Ferrari-Updates, die vom Bouncing überlagert wurden

6 hrs ago

Blocher reichte sie mit ein: Bundesrat sagt Nein zur Neutralitätsinitiative

7 hrs ago

Nato-Staaten küren Niederländer Rutte zum Nachfolger von Stoltenberg

7 hrs ago

Die Ärzte sagten seinen Eltern, er werde nie mehr laufen können

7 hrs ago

Gardasee so voll wie seit fast 50 Jahren nicht mehr

7 hrs ago

Journalistenschule MAZ Luzern setzt neu auf eine Geschäftsleitung

7 hrs ago

Schicksalswahlen in Frankreich: Macron warnt vor Bürgerkrieg

7 hrs ago

Verschwinden bald zwei Drittel aller Bancomaten in der Schweiz?

7 hrs ago

Putin schrieb sie einst zur Fahndung aus, jetzt leitet sie die Aussenpolitik der EU: Kaja Kallas’ Weg vom Rande Europas ins Zentrum der Macht

7 hrs ago

Gewaltenteilung durch verweigerte Aufenthaltsbewilligung verletzt

7 hrs ago

Sanktion von rund 72 Millionen Franken gegen Swisscom bestätigt

7 hrs ago

Nach Unglück mit Todesfolge: Neue Massnahmen angekündigt

7 hrs ago

Prozess gegen US-Journalist Gershkovich in Russland beginnt

7 hrs ago

Reich befrachteter Abstimmungssonntag Ende November

7 hrs ago

Österreich begeistert mit Gruppensieg – nun könnte es extrem weit gehen

7 hrs ago

Nach dem FTI-Aus kam es zur Eskalation

7 hrs ago

Nach dem vielen Regen folgt eine penetrante Mückenplage

8 hrs ago

Krisen und Kriege: Bundesrat warnt vor wachsendem Druck auf Schweiz

8 hrs ago

Neues Wettermodell: Supercomputer berechnet Schweizer Vorhersagen