Jetzt ist klar, wer von Marlene Engelhorns 25 Millionen profitiert

Die 32-Jährige spendet einen Grossteil ihres Erbes der Allgemeinheit. Das Geld wird nun «divers» verteilt. Und schon regt sich Kritik am «Giesskannenprinzip».

jetzt ist klar, wer von marlene engelhorns 25 millionen profitiert

«Rückverteilung»: Millionen-Erbin Marlene Engelhorn bei einem Auftritt im Januar. Der Medienkonferenz zur Bekanntgabe der Verteilung blieb sie fern.

Es ist eine einmalige Sache: Eine Millionenerbin aus bestem Hause will einen Grossteil ihres Geldes loswerden – und verschenkt 25 Millionen Euro der Allgemeinheit. Nun hat ein sogenannter Bürgerrat, vor einigen Monaten durch die österreichische BASF-Erbin Marlene Engelhorn (32) eingesetzt, entschieden, wer vom Geldsegen, von der «Rückverteilung», wie es Engelhorn selbst nennt, profitieren wird.

1,6 Millionen für den Naturschutz

Insgesamt 77 Organisationen und Initiativen dürfen sich auf Geld aus dem Industriellen-Erbe freuen. An einer Medienkonferenz in Wien stellten Vertreterinnen und Vertreter des Bürgerrates eine entsprechende Liste vor. Zu den Begünstigten zählen Frauenhäuser, Obdachlosenvereine, Behindertenorganisationen, Klimafreunde, Fussballvereine und ebenso, mit einer Zuwendung über 1,6 Millionen, der Naturschutz. Die Gelder werden über mehrere Jahre gestaffelt in Teilbeträgen ausgezahlt.

Projektleiterin Alexandra Wang nannte das Ergebnis der Verteilung «divers»: «Wir wollen damit Gruppen und Projekte sichtbar machen, die zu wenig Aufmerksamkeit geniessen.» Wang und die Vertreterinnen und Vertreter des Bürgerrates mussten sich indessen an der Medienkonferenz angesichts dieser breit gestreuten Verteilung Kritik gefallen lassen. Es handle sich dabei ums Giesskannenprinzip, berücksichtigt worden seien vor allem Organisationen, die ohnehin schon im Fokus staatlicher Förderung stehen würden.

jetzt ist klar, wer von marlene engelhorns 25 millionen profitiert

«Diverse Verteilung»: Projektleiterin Alexandra Wang an der Medienkonferenz in Wien.

Im Januar dieses Jahres versammelte sich das Gremium aus 50 österreichischen Bürgerinnen und Bürgern in Salzburg. Dieser «Gute Rat», wie sich der Ausschuss selber nennt, besteht aus fünfzig zufällig ausgewählten Personen, die «ein breites Spektrum der österreichischen Gesellschaft» repräsentieren. Nach sechs Wochenenden der Beratung, Tagen der Diskussionen und Abstimmungen fiel die Entscheidung. Während der Treffen stand eine Kinderbetreuung zur Verfügung, es wurde jeweils in vier Sprachen übersetzt – «die Inklusion der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war uns wahnsinnig wichtig», sagte Projektleiterin Alexandra Wang.

Marlene Engelhorn, die durch ihr Erbe aus der BASF-Dynastie zu Wohlstand kam, entschied sich bereits vor Jahren dafür, den Grossteil ihres Vermögens an die Gesellschaft zurückzugeben. «Ich habe ein Vermögen und damit Macht geerbt, ohne etwas dafür getan zu haben», sagte Engelhorn unlängst in einem Interview mit dieser Redaktion, «und der Staat will nicht einmal Steuern dafür.»

Engelhorn und ihre Mitstreiter hoffen, dass sich die Reichen und Superreichen dieser Welt von ihrem Projekt inspirieren lassen und ebenfalls zumindest Teile ihrer Vermögen an die Gesellschaft rückführen. Wie es sich anfühlt, wenn man gerade 25 Millionen verschenkt hat, war von Engelhorn leider nicht zu erfahren. Sie blieb der Medienkonferenz von heute Morgen in Wien fern.

Starten Sie jeden Tag informiert in den Tag mit unserem Newsletter Guten Morgen. Melden Sie sich hier an.

OTHER NEWS

4 hrs ago

Wende im Doping-Fall: Handball-Nati-Goalie Portner freigesprochen

4 hrs ago

Blitzeinschlag während Swiss-Flug – «Passagiere waren verdutzt»

4 hrs ago

Der Wolf kommt immer wie näher an Basel

4 hrs ago

Junge Franzosen schliessen sich dem Rassemblement national an – aus Liebe zu Frankreich und aus Sorge um die Sicherheit

4 hrs ago

Zweifel Chips macht Fussballclubs wütend

4 hrs ago

Vetropack schliesst Anlage in St-Prex früher als geplant

4 hrs ago

VW wagt bei Auto-Software den Befreiungsschlag - Rivian soll helfen

5 hrs ago

Nein, so geht das nicht – wir fordern: England raus, Kroatien rein

5 hrs ago

Liestaler Strasse verwandelte sich in reissenden Fluss: «Anwohner rannten mit Schaufeln und Eimern aus ihren Häusern»

5 hrs ago

1:1 gegen Polen – Frankreich verspielt mit Minimalismus den Gruppensieg

5 hrs ago

In Basel war nach 6 Monaten bereits wieder Schluss: Veganer Burgerladen aus Österreich expandiert nach Zürich

5 hrs ago

Todesserie an Strand in Florida: Fünf Touristen sterben in vier Tagen

5 hrs ago

Bundesrat will Antibiotika-Verbrauch weiter reduzieren

5 hrs ago

Bauernpräsident wirbt für Unterstützung für höhere Lebensmittelpreise

5 hrs ago

Bundesrat lehnt Volksinitiative "Ja zu fairen Steuern" ab

6 hrs ago

Wiederkehrender Frust in Reinach wegen Finanzausgleich

6 hrs ago

Steht uns eine «Schande von Frankfurt» bevor?

6 hrs ago

Extreme Bedingungen in den USA: Linienrichter kollabiert an der Copa America

6 hrs ago

Portemonnaie zurückgegeben: Obdachloser bekommt 34'000 Euro

6 hrs ago

Ausgerechnet VR Urs Zweifel torpediert Zürcher Stadion seit Jahren – Canepa und Fans rufen zum Chips-Boykott auf: Grosse EM-Kampagne von Zweifel bringt GC und FCZ auf die Palme

6 hrs ago

Versicherer Zurich baut Reiseversicherung mit Zukauf in den USA aus

6 hrs ago

Töff-Star erlebt Pannen-Saison: Aegerter zittert um seine Superbike-Zukunft

6 hrs ago

Unwetter beschädigte A13: Verkehrsdirektor rechnet nicht mit Verhaltensänderung

6 hrs ago

Vermisster aus Graubünden tot im Bodensee gefunden

6 hrs ago

A13 durch Misox in zwei Wochen wieder einspurig befahrbar

6 hrs ago

Wenn die Attacke kommt, kommuniziert Céline Dion nur noch durch Stöhnen

7 hrs ago

Bundesrat sagt Nein zur Neutralitätsinitiative

7 hrs ago

Formel-1-Technik: Die Ferrari-Updates, die vom Bouncing überlagert wurden

7 hrs ago

Blocher reichte sie mit ein: Bundesrat sagt Nein zur Neutralitätsinitiative

7 hrs ago

Nato-Staaten küren Niederländer Rutte zum Nachfolger von Stoltenberg

7 hrs ago

Die Ärzte sagten seinen Eltern, er werde nie mehr laufen können

7 hrs ago

Gardasee so voll wie seit fast 50 Jahren nicht mehr

7 hrs ago

Journalistenschule MAZ Luzern setzt neu auf eine Geschäftsleitung

7 hrs ago

Schicksalswahlen in Frankreich: Macron warnt vor Bürgerkrieg

7 hrs ago

Verschwinden bald zwei Drittel aller Bancomaten in der Schweiz?

7 hrs ago

Putin schrieb sie einst zur Fahndung aus, jetzt leitet sie die Aussenpolitik der EU: Kaja Kallas’ Weg vom Rande Europas ins Zentrum der Macht

7 hrs ago

Gewaltenteilung durch verweigerte Aufenthaltsbewilligung verletzt

7 hrs ago

Sanktion von rund 72 Millionen Franken gegen Swisscom bestätigt

7 hrs ago

Nach Unglück mit Todesfolge: Neue Massnahmen angekündigt

7 hrs ago

Prozess gegen US-Journalist Gershkovich in Russland beginnt