Raser-Schreck im Postkarten-Idyll: Mini-Bergdorf nimmt mit Blitzer Millionen ein!

Italien ist Blitzer-Europameister. In keinem anderen EU-Land stehen mehr Radaranlagen. Selbst kleine Gemeinden verdienen Millionen – wie das 350-Seelen-Dörfchen Colle Santa Lucia in den Dolomiten. Doch mit dem Geldsegen dürfte es schon bald vorbei sein.

raser-schreck im postkarten-idyll: mini-bergdorf nimmt mit blitzer millionen ein!

Mini-Bergdorf nimmt mit Blitzer Millionen ein!

3600 Euro hat das winzige italienische Bergdorf Colle Santa Lucia in den vergangenen drei Jahren mit seiner Blitzer-Anlage verdient. Unspektakulär? Nur auf den ersten Blick. Denn die 3600 Euro sind nicht etwa die Gesamteinnahmen der Radaranlage – sondern pro Kopf auf die 353 Einwohnerinnen und Einwohner hochgerechnet: Total belaufen sich die eingestrichenen Bussgelder in den Jahren 2021 bis 2023 auf fast 1,3 Millionen Euro!

Wer nach Colle Santa Lucia im Web sucht, dürfte allerdings Zweifel hegen. Die Strassen eng und kurvig, das Örtchen dicht bebaut. Wo bitte soll sich hier ein Millionen-Blitzer befinden? Des Rätsels Lösung: Die Gelddruckmaschine steht nicht im idyllisch auf einem Hügel inmitten der Dolomiten gelegene Dörfchen selbst, sondern auf dem besonders bei Touristen beliebten Passo di Giau, der Cortina d’Ampezzo im Valle del Boite mit Selva di Cadore verbindet. Das letzte Stück des 2236 Meter hohen Gebirgspasses verläuft dabei über das Gemeindegebiet von Colle Santa Lucia – und sorgt dort für den Geldsegen. Denn auf dem Pass sind anders als auf vielen anderen Alpenübergängen durchgehend nur maximal 50 km/h erlaubt, was besonders Töff-Touristen in ihren Portemonnaies spüren.

Strengere Blitzer-Regeln kommen

Allerdings könnte es mit den für die Gemeinde willkommenen Mehreinnahmen bald vorbei sein: Bereits im Frühjahr hatte Italiens Verkehrsminister Matteo Salvini (51) der rechtsgerichteten Lega-Partei neue gesetzliche Regelungen angekündigt, die jetzt offiziell verabschiedet wurden. So dürfen in Zukunft keine getarnte oder hinter Bäumen versteckte Blitzer aufgestellt werden. Neu gilt ausserdem ein Mindestabstand zwischen einzelnen Radaranlagen, um die bei Behörden beliebte Variante zweier kurz hintereinander positionierter Blitzer einen Riegel zu schieben.

Zudem dürfen die Messgeräte erst ab bestimmten Geschwindigkeiten eingesetzt werden: Ausserorts darf neu erst geblitzt werden, wenn das vorgeschriebene Tempo nicht mehr als 20 km/h unter der zulässigen Geschwindigkeit des Strassentyps liegt. Im Falle des Passo di Giau dürfte demnach erst bei einer geltenden Spitze von 70 km/h kontrolliert werden, da auf italienischen Landtrassen Tempolimit 90 gilt. Ob die Gemeinde die Höchstgeschwindigkeit anpasst, um die Auflage zu erfüllen und auch in Zukunft Geld durch Tempobussen zu kassieren, werden Touristen und Einwohnerinnen spätestens 2025 sehen. Dann nämlich müssen Radaranlagen den neuen Vorschriften entsprechen.

Florenz ist Blitzer-Hauptstadt

In Italien säumen mehr als 11'000 fest installierte Blitzer die Strassen – Europarekord! Zum Vergleich: Im weitaus grösseren Deutschland stehen nur rund 4500 fix verbaute Radaranlagen. 2023 beliefen sich die Einnahmen durch Verkehrsbussen alleine in den 20 grössten italienischen Städten auf stolze 585 Millionen Euro – mehr als je zuvor in der Geschichte Italiens. So verdiente die Hauptstadt Rom alleine durch Radarfallen 7,5 Millionen Euro, Mailand 8,5 Millionen und Florenz als italienischer Blitzer-Hotspot gar 18,7 Millionen. Ab kommendem Jahr dürften diese Einnahmen dann aber deutlich zurückgehen.

OTHER NEWS

4 hrs ago

VW wagt bei Auto-Software den Befreiungsschlag - Rivian soll helfen

4 hrs ago

Nein, so geht das nicht – wir fordern: England raus, Kroatien rein

4 hrs ago

Liestaler Strasse verwandelte sich in reissenden Fluss: «Anwohner rannten mit Schaufeln und Eimern aus ihren Häusern»

4 hrs ago

1:1 gegen Polen – Frankreich verspielt mit Minimalismus den Gruppensieg

4 hrs ago

In Basel war nach 6 Monaten bereits wieder Schluss: Veganer Burgerladen aus Österreich expandiert nach Zürich

5 hrs ago

Todesserie an Strand in Florida: Fünf Touristen sterben in vier Tagen

5 hrs ago

Bundesrat will Antibiotika-Verbrauch weiter reduzieren

5 hrs ago

Bauernpräsident wirbt für Unterstützung für höhere Lebensmittelpreise

5 hrs ago

Bundesrat lehnt Volksinitiative "Ja zu fairen Steuern" ab

5 hrs ago

Wiederkehrender Frust in Reinach wegen Finanzausgleich

6 hrs ago

Steht uns eine «Schande von Frankfurt» bevor?

6 hrs ago

Extreme Bedingungen in den USA: Linienrichter kollabiert an der Copa America

6 hrs ago

Portemonnaie zurückgegeben: Obdachloser bekommt 34'000 Euro

6 hrs ago

Ausgerechnet VR Urs Zweifel torpediert Zürcher Stadion seit Jahren – Canepa und Fans rufen zum Chips-Boykott auf: Grosse EM-Kampagne von Zweifel bringt GC und FCZ auf die Palme

6 hrs ago

Versicherer Zurich baut Reiseversicherung mit Zukauf in den USA aus

6 hrs ago

Töff-Star erlebt Pannen-Saison: Aegerter zittert um seine Superbike-Zukunft

6 hrs ago

Unwetter beschädigte A13: Verkehrsdirektor rechnet nicht mit Verhaltensänderung

6 hrs ago

Vermisster aus Graubünden tot im Bodensee gefunden

6 hrs ago

A13 durch Misox in zwei Wochen wieder einspurig befahrbar

6 hrs ago

Wenn die Attacke kommt, kommuniziert Céline Dion nur noch durch Stöhnen

6 hrs ago

Bundesrat sagt Nein zur Neutralitätsinitiative

6 hrs ago

Formel-1-Technik: Die Ferrari-Updates, die vom Bouncing überlagert wurden

6 hrs ago

Blocher reichte sie mit ein: Bundesrat sagt Nein zur Neutralitätsinitiative

6 hrs ago

Nato-Staaten küren Niederländer Rutte zum Nachfolger von Stoltenberg

7 hrs ago

Die Ärzte sagten seinen Eltern, er werde nie mehr laufen können

7 hrs ago

Gardasee so voll wie seit fast 50 Jahren nicht mehr

7 hrs ago

Journalistenschule MAZ Luzern setzt neu auf eine Geschäftsleitung

7 hrs ago

Schicksalswahlen in Frankreich: Macron warnt vor Bürgerkrieg

7 hrs ago

Verschwinden bald zwei Drittel aller Bancomaten in der Schweiz?

7 hrs ago

Putin schrieb sie einst zur Fahndung aus, jetzt leitet sie die Aussenpolitik der EU: Kaja Kallas’ Weg vom Rande Europas ins Zentrum der Macht

7 hrs ago

Gewaltenteilung durch verweigerte Aufenthaltsbewilligung verletzt

7 hrs ago

Sanktion von rund 72 Millionen Franken gegen Swisscom bestätigt

7 hrs ago

Nach Unglück mit Todesfolge: Neue Massnahmen angekündigt

7 hrs ago

Prozess gegen US-Journalist Gershkovich in Russland beginnt

7 hrs ago

Reich befrachteter Abstimmungssonntag Ende November

7 hrs ago

Österreich begeistert mit Gruppensieg – nun könnte es extrem weit gehen

7 hrs ago

Nach dem FTI-Aus kam es zur Eskalation

7 hrs ago

Nach dem vielen Regen folgt eine penetrante Mückenplage

7 hrs ago

Krisen und Kriege: Bundesrat warnt vor wachsendem Druck auf Schweiz

7 hrs ago

Neues Wettermodell: Supercomputer berechnet Schweizer Vorhersagen