Väter haben kaum eine Chance: Warum es so viele Kuckuckskinder in der Schweiz gibt

In der Schweiz bleibt ein Mann trotz DNA-Beweis rechtlich Vater, wenn er die Vaterschaft nicht fristgerecht anficht. Wie veraltet die Gesetze sind, zeigt ein Fall eines Kuckucksvaters.

väter haben kaum eine chance: warum es so viele kuckuckskinder in der schweiz gibt

Warum es so viele Kuckuckskinder in der Schweiz gibt

Sein Sohn sah nicht aus wie er, sondern hatte Ähnlichkeit mit einem Freund der Familie. «Ich zweifelte jahrelang, ob ich der leibliche Vater meines Sohnes bin», sagt ein Kuckucksvater, der anonym bleiben möchte, zum «Tages-Anzeiger». Inzwischen lebte der Mann getrennt von seiner Partnerin und Mutter des Kindes. Als der Sohn acht Jahre alt war, wurden die Zweifel immer grösser. Und der Mann wollte einen DNA-Test. Sie lehnte aber ab.

Das Ergebnis hätte juristisch auch nichts geändert. Denn es gibt bestimmte Fristen, in denen Väter gegen die Vaterschaft klagen können. Bevor das Kind fünf Jahre alt ist, müssen Männer vor Gericht. Danach wird es schwierig.

Biologisch auf keinen Fall der Vater, aber juristisch

Erst als sein Sohn 12 Jahre alt war, ging der Mann vor Gericht. «Vaterschaft ausgeschlossen», hiess es im darauffolgenden DNA-Test. Trotzdem gilt er weiterhin als Vater und steht im Zivilstandsregister. Eine Streichung wurde abgelehnt. Das Problem: Die Frist war längst verstrichen.

Hinzu kommt, dass sein Sohn kein Interesse habe, zu wissen, wer sein leiblicher Vater ist. Und so entschied das Gericht, dass der Mann weiterhin juristisch als Vater gilt, selbst wenn es biologisch ausgeschlossen werden kann.

800 Kuckuckskinder pro Jahr in der Schweiz

Das Verhältnis zwischen dem Mann und seinem «falschen» Sohn ist inzwischen zerrüttet. Kontaktabbruch. Der Kuckucksvater ist nicht allein mit seinem Schicksal in der Schweiz.

«Nach Schätzungen sind 1 bis 4 Prozent aller Kinder, die in der Schweiz geboren werden, sogenannte Kuckuckskinder», sagt Jurist Martin Widrig zum «Tages-Anzeiger». Es geht dabei um mindestens 800 Kinder – pro Jahr. Und oftmals haben die Kuckucksväter kaum eine Chance, aus ihrer Vaterschaft juristisch herauszukommen.

Der Grund: Die Gesetze sind veraltet. Zuletzt gab es eine Änderung im Jahr 1976, also vor den DNA-Tests. Bis heute gilt: Der Ehemann ist automatisch der Vater. Die Politik weiss vom Problem. Eine Expertengruppe hat sich damit beschäftigt und hat bereits Empfehlungen ausgesprochen, um die Situation zu ändern. Konkret: Der Mann muss aktiv die Vaterschaft anerkennen. Inwiefern das auch umgesetzt wird, bleibt abzuwarten. Bis sich das Parlament damit beschäftigt, dauert es noch. Mindestens bis Herbst 2025, erklärt das Bundesamt für Justiz.

OTHER NEWS

5 hrs ago

Die italienische Sportpresse ist vor dem Achtelfinal kritisch

5 hrs ago

Studie: Immer mehr Unternehmer finden keine Nachfolge und erwägen Schließungen

5 hrs ago

Restaurant warnt: Wer Serviette falsch behandelt, zahlt drauf

5 hrs ago

«Ich bin manchmal etwas revolutionär», sagt Annegret Walder. Nun will die Zürcher Tanzleiterin die Jungen für das Trachtenfest begeistern

7 hrs ago

Geheimplan für Sonderfonds: Amherd will 10 Milliarden – auf Pump

7 hrs ago

Fifa-Präsident Infantino verrät, wen er im Achtelfinal unterstützt: «Ich weiss, wem ich bei Schweiz gegen Italien die Daumen drücke»

7 hrs ago

Dank mehr Elektroautos: Neue Autos erstmals unter CO2-Zielwert

7 hrs ago

«Es ist beschämend für die Schweiz» – Frauenhäuser im ganzen Land sind am Limit

8 hrs ago

Trump greift Biden bei Duell für Wirtschaftspolitik an

8 hrs ago

10-Milliarden-Plan für die Armee: Amherd will die Schuldenbremse temporär aushebeln – kann das gutgehen?

8 hrs ago

EU legt Beitrittsprozess von Georgien vorerst auf Eis

8 hrs ago

Ursula von der Leyen für zweite Amtszeit nominiert

8 hrs ago

Bekannt aus «Bodyguard» und «Demolition Man»: Bill Cobbs ist tot

9 hrs ago

Wettervorhersage für den Österreich Grand Prix 2024

9 hrs ago

Heute gibt’s versunkenen Apfelkuchen mit Zimtäpfeln

9 hrs ago

Aus der Pfanne: gebratene Gnocchi mit Sauerkraut und Speck

10 hrs ago

Traurige Gewissheit: Gefundene Kinderleiche ist Arian (6)

10 hrs ago

Scharfe Kritik aus rechtem Lager: Von der Leyen für zweite Amtszeit als EU-Kommissionschefin nominiert

10 hrs ago

«Wir sehen nicht ein, warum sich der Kanton beteiligen soll»: Der Stadtrat will den Eurovision Song Contest nach Zürich holen – der SVP ist das zu teuer

10 hrs ago

Leckere Schinken-Nudeln wie von Oma

11 hrs ago

Foden kehrt mit Vaterfreuden zurück

11 hrs ago

Milliardär öffnet Portemonnaie und Vater interviewt Sohn

11 hrs ago

Erdnussbutter Eine Bewertung Durch Ernährungsexperten

12 hrs ago

Co-Chef Khan mit erstem Beschluss: UBS stellt sich in der globalen Vermögensverwaltung neu auf

12 hrs ago

Starke Zunahme von Gewalt durch Minderjährige

12 hrs ago

Auch Estland und Litauen schliessen Sicherheitsvereinbarung mit Ukraine

12 hrs ago

Stella Assange kämpfte erst als Juristin für Julian Assange, dann hat sie sich in ihn verliebt und sein Image korrigiert

12 hrs ago

Juso schiesst gegen Jans: Eigener Asylminister ist für Jungpartei «unwürdig»

13 hrs ago

«Er war einer von uns»: Roboter stürzt in Südkorea Treppe hinunter

13 hrs ago

Stefan Walter muss als Finma-Chef um die Macht kämpfen

13 hrs ago

Bulgariens Staatschef Radew will nicht an Nato-Gipfel teilnehmen

13 hrs ago

The Umbrella Academy Staffel 4: Release, Cast & News

14 hrs ago

Rettungshelikopter über der Limmat – Polizei bestätigt Einsatz

14 hrs ago

High Heels und Auftragsmörder

14 hrs ago

Mindestens fünf Tote bei Zusammenstoss zwischen Zug und Bus in der Slowakei

14 hrs ago

Ein Erfolg, der nicht gefeiert wird

14 hrs ago

Trinkst du in deinen Ferien Alkohol? Dann bist du vermutlich alt

14 hrs ago

Dax dürfte niedriger starten

14 hrs ago

«Das ist nur ein Vorgeschmack» – Mega-Abbau bei SRF steht erst bevor

14 hrs ago

Sainz lässt Konkurrenten noch länger warten und vertagt Entscheidung über Zukunft