Mehrere Tote bei Terroranschlägen in Dagestan – Russland fühlt sich in vergangene Zeiten zurückversetzt und sucht Schuldige

Die russische Teilrepublik Dagestan im Nordkaukasus hat am Sonntag die schwersten Terroranschläge seit zehn Jahren erlebt. Praktisch synchron griffen islamistische Terroristen in der Regionalhauptstadt Machatschkala und in der Hafenstadt Derbent am frühen Sonntagabend Synagogen, orthodoxe Kirchen und Polizeipatrouillen an. Die Synagogen und eine Kirche wurden in Brand gesteckt. Stundenlange Feuergefechte zwischen Sicherheitskräften und Angreifern zogen sich bis tief in die Nacht hinein.

Fünfzehn Polizisten, vier Zivilisten – unter ihnen der Priester der Kirche in Derbent – sowie mindestens sechs Terroristen kamen dabei ums Leben. Auch im Dorf Sergokala im Hinterland Dagestans wurden Sicherheitskräfte angegriffen. Später stellte sich heraus, dass drei der getöteten Angreifer aus dem Dorf stammen und Söhne bzw. Neffen des Gemeindeoberhaupts sind. Der Anti-Terror-Einsatz wurde am Montagmorgen offiziell beendet.

Erinnerung an Crocus City Hall

Noch wird über die Hintergründe und die Urheber des Gewaltausbruchs ermittelt. Aber die Anschläge haben in Russland ein grosses Echo ausgelöst. Zum einen erinnerten sie erneut daran, wie verwundbar und offenbar attraktiv Russland für islamistische Terroristen ist. Der Terroranschlag auf die Crocus City Hall in Moskau von Ende März ist zwar in der russischen Öffentlichkeit bereits wieder weitgehend verdrängt und vergessen. Die Ereignisse in Dagestan haben die Schrecken wieder nach oben gespült. Erst am Sonntag davor war ein Gefangenenaufstand im Untersuchungsgefängnis der südrussischen Stadt Rostow am Don von islamistischen Gefangenen angezettelt worden.

Zum andern haben die Ereignisse die Illusion definitiv zerstört, dass die Region, die zwei Jahrzehnte lang von Gewalt, Gegengewalt und religiösem Radikalismus heimgesucht worden war, mittlerweile in relativ stabilem Fahrwasser vorankommt. Dagestan eilt der Ruf des Unruheherds und der islamischen Radikalisierung voraus. Die Teilrepublik ist ein Vielvölkerstaat für sich, in dem sich seit den neunziger Jahren, wie auch in den umliegenden nordkaukasischen Teilrepubliken und ganz besonders in Tschetschenien, der radikale Islam breit machte. Hier kämpfte im 19. Jahrhundert mehrere Jahrzehnte lang unter der Führung des legendären Imam Schamil eine Widerstandstruppe gegen die Unterwerfung unter die Russen.

Bis vor fünf bis zehn Jahren hatten Berichte von islamistischen Angriffen und von «antiterroristischen Aktionen» mit oft ebenfalls unzimperlich vielen Todesopfern aus Dagestan und den umliegenden nordkaukasischen Teilrepubliken zum Alltag gehört. Vor fünfzehn Jahren hatte aber die Zentralregierung in Moskau angefangen, mit neuen politischen Ansätzen den Nährboden für die Gewalt auszutrocknen und der Region nicht nur mit Repression zu begegnen, sondern auch zu sozioökonomischer Entwicklung zu verhelfen.

Oft ging dabei vergessen, dass zu der Unzufriedenheit der jüngeren Generationen nicht nur das Gefühl beitrug, wirtschaftlich abgehängt zu sein, sondern auch der Mangel an Vertrauen in die politischen Akteure und Institutionen. Trotzdem schien es, als kehre mehr Ruhe und Stabilität ein. Auch das besonders drastische Wüten der Pandemie in Dagestan und der Unmut über Rekrutierungen für den Krieg gegen die Ukraine brachten oberflächlich die Teilrepublik nicht aus dem Gleichgewicht. Ein unterschätztes Signal waren der Sturm des Flughafens von Machatschkala und die pogromartigen Ausschreitungen im vergangenen Oktober, nachdem Flugzeuge aus Israel gelandet waren.

Schuldzuweisung an die Ukraine und den Westen

Der Eindruck der Stabilität trog. Allerdings waren viele der ersten politischen Reaktionen ähnlich wie nach dem Crocus-Terroranschlag: Mit dem Finger wurde sofort auf die Ukraine, ihren Geheimdienst und die als Drahtzieher hinter deren Aktionen vermuteten Amerikaner gezeigt. Das Oberhaupt Dagestans, Sergei Melikow, sagte noch in der Nacht auf Montag, hinter den Anschlägen von Machatschkala und Derbent stünden die gleichen Kräfte wie hinter dem Krieg in der Ukraine.

Diese wohlfeile Theorie wurde mit dem Beschuss der Stadt Sewastopol auf der Krim mit Atacms-Raketen verbunden, in dessen Folge am Sonntag Zivilisten, auch Kinder, am Strand ums Leben kamen oder verletzt wurden. Dass der Westen mithilfe alles Bösen auf der Welt Russland schaden und es von innen aufwiegeln wolle, ist keine neue Unterstellung. Präsident Wladimir Putin sieht in den Tschetschenien-Kriegen der Neunziger und frühen Zweitausender Jahre, die Moskau unerbittlich führte, ebenfalls ein Werk westlicher Aufwiegelung. Überhaupt ist es in Russland beliebt, vorwiegend auswärtige Kräfte für innenpolitische Probleme verantwortlich zu machen – was unweigerlich Fragezeichen hinter die Potenz des russischen Staates setzt.

Auf Telegram – einer der wenigen Orte, wo sich so etwas wie «Öffentlichkeit» in Russland noch bemerkbar macht – stiess die reflexartige Beschuldigung des Westens allerdings auch in dafür unverdächtigen, weil eher antiwestlich ausgerichteten Kanälen auf Widerspruch. Es sei gefährlich, für alles auf den Westen zu schielen und alle Ereignisse durch das Prisma des Ukraine-Krieges zu betrachten, schrieben Kommentatoren, unter anderem auch der nationalistische Politiker und frühere russische Botschafter bei der Nato, Dmitri Rogosin. Sie wenden sich damit indirekt auch gegen Putins Aussage vom April nach dem Anschlag von Moskau, wonach Russland wegen seiner ausgewogenen, «antikolonialistischen» Politik gar kein Ziel für Islamisten sein könne.

Der besonnene Nordkaukasus-Experte Sergei Markedonow meinte, die Anschläge zeigten, dass auch die Konfrontation mit dem Westen Russland nicht davon entbinde, sich mit dem radikalen Islam im eigenen Land zu befassen und die richtigen Schlüsse aus der Unzufriedenheit zu ziehen. Voreilige Schuldzuweisungen und Ablenkungsmanöver hält er für Selbstbetrug.

Warnung vor Vernachlässigung der Bedrohung

Die Ausbreitung des Islamismus sei schleichend erfolgt und von den Behörden vernachlässigt worden, wird bemängelt. Einer der getöteten Terroristen war als Kampfsportler bekannt, ein Umfeld, in dem sich islamistische Ideologie nach Ansicht von Kommentatoren verbreitet hat.

Während liberale Beobachter anprangern, dass Lokalpotentaten wie das Oberhaupt Tschetscheniens, Ramsan Kadyrow, und deren Angehörige straffrei russische Gesetze, ja die Verfassung verletzen dürfen und so das Vertrauen in allgemeingültige Regeln zerstören, sehen nationalistische Kommentatoren Russland in Gefahr – durch zu viel Toleranz gegenüber nichtrussischen Völkern, ihren Bräuchen und generell dem Islam. Sie erkennen in den Anschlägen vom Sonntag nicht nur Antisemitismus und Islamismus, sondern auch «Antirussismus».

Der Grat ist sehr schmal: Russland ist ein Vielvölkerreich, zu dessen Identität seit Jahrhunderten auch der Islam gehört. Noch mehr als früher betont Putin die Bedeutung des multiethnischen Zusammenhalts angesichts der Bedrohung aus dem Westen. Zugleich wächst, nicht nur mit Blick auf den Nordkaukasus, sondern auch auf die Stadträume Moskaus, St. Petersburgs oder anderer Grossstädte, bei vielen Russen das Unbehagen über Muslime und ihre Lebensweise. Die Terroranschläge von Dagestan werden die Diskussionen darüber, wie weit der russische Staat offen sein soll für muslimische Migranten, wo die religiöse Radikalisierung beginnt und wie weit er im Kampf gegen diese gehen soll, neu befeuern.

OTHER NEWS

5 hrs ago

Wut, Frust und Trauer im Westen der Ukraine: Die Suche nach neuen Soldaten belastet das Land

5 hrs ago

Lebensretter in der Hosentasche: Wie im Misox eine Frau dank ihrem Handy aus dem Schutt befreit werden konnte

5 hrs ago

Sondersteuer auf Zweitliegenschaften soll die Abschaffung des Eigenmietwerts ermöglichen

6 hrs ago

Umweltsünde oder vertretbar?: Jährlich werden über 20'000 Bäume für Weinkisten gefällt

6 hrs ago

Biden stottert Bedenken über Alter beiseite

6 hrs ago

So kannst du wohnen wie bei Bridgerton

6 hrs ago

Das erwartet dich am eidgenössischen Trachtenfest in Zürich

6 hrs ago

«Länder nehmen ihre Leute nicht zurück? Kann doch nicht sein!»

6 hrs ago

Baumeister fordern Freigabe von zu grossen Wohnungen

6 hrs ago

Die italienische Sportpresse ist vor dem Achtelfinal kritisch

6 hrs ago

Studie: Immer mehr Unternehmer finden keine Nachfolge und erwägen Schließungen

6 hrs ago

Restaurant warnt: Wer Serviette falsch behandelt, zahlt drauf

6 hrs ago

«Ich bin manchmal etwas revolutionär», sagt Annegret Walder. Nun will die Zürcher Tanzleiterin die Jungen für das Trachtenfest begeistern

7 hrs ago

Geheimplan für Sonderfonds: Amherd will 10 Milliarden – auf Pump

7 hrs ago

Fifa-Präsident Infantino verrät, wen er im Achtelfinal unterstützt: «Ich weiss, wem ich bei Schweiz gegen Italien die Daumen drücke»

8 hrs ago

Dank mehr Elektroautos: Neue Autos erstmals unter CO2-Zielwert

8 hrs ago

«Es ist beschämend für die Schweiz» – Frauenhäuser im ganzen Land sind am Limit

8 hrs ago

Trump greift Biden bei Duell für Wirtschaftspolitik an

8 hrs ago

10-Milliarden-Plan für die Armee: Amherd will die Schuldenbremse temporär aushebeln – kann das gutgehen?

9 hrs ago

EU legt Beitrittsprozess von Georgien vorerst auf Eis

9 hrs ago

Ursula von der Leyen für zweite Amtszeit nominiert

9 hrs ago

Bekannt aus «Bodyguard» und «Demolition Man»: Bill Cobbs ist tot

9 hrs ago

Wettervorhersage für den Österreich Grand Prix 2024

10 hrs ago

Heute gibt’s versunkenen Apfelkuchen mit Zimtäpfeln

10 hrs ago

Aus der Pfanne: gebratene Gnocchi mit Sauerkraut und Speck

10 hrs ago

Traurige Gewissheit: Gefundene Kinderleiche ist Arian (6)

10 hrs ago

Scharfe Kritik aus rechtem Lager: Von der Leyen für zweite Amtszeit als EU-Kommissionschefin nominiert

10 hrs ago

«Wir sehen nicht ein, warum sich der Kanton beteiligen soll»: Der Stadtrat will den Eurovision Song Contest nach Zürich holen – der SVP ist das zu teuer

11 hrs ago

Leckere Schinken-Nudeln wie von Oma

11 hrs ago

Foden kehrt mit Vaterfreuden zurück

11 hrs ago

Milliardär öffnet Portemonnaie und Vater interviewt Sohn

12 hrs ago

Erdnussbutter Eine Bewertung Durch Ernährungsexperten

12 hrs ago

Co-Chef Khan mit erstem Beschluss: UBS stellt sich in der globalen Vermögensverwaltung neu auf

12 hrs ago

Starke Zunahme von Gewalt durch Minderjährige

12 hrs ago

Auch Estland und Litauen schliessen Sicherheitsvereinbarung mit Ukraine

12 hrs ago

Stella Assange kämpfte erst als Juristin für Julian Assange, dann hat sie sich in ihn verliebt und sein Image korrigiert

13 hrs ago

Juso schiesst gegen Jans: Eigener Asylminister ist für Jungpartei «unwürdig»

13 hrs ago

«Er war einer von uns»: Roboter stürzt in Südkorea Treppe hinunter

13 hrs ago

Stefan Walter muss als Finma-Chef um die Macht kämpfen

13 hrs ago

Bulgariens Staatschef Radew will nicht an Nato-Gipfel teilnehmen