Die Evolution bei Bugatti vom Veyron bis zum Tourbillon

die evolution bei bugatti vom veyron bis zum tourbillon

Bugatti Evolution, vom Veyron 1.000 PS zum Tourbillon 1.800 PS

Bugatti-Hypercars sind seit jeher ein Synonym für Geschwindigkeit, Kraft und Luxus. Seit 2005, dem Jahr, in dem das Molsheimer Unternehmen den Schleier vom ersten Veyron nahm, haben sie die Gesetze der Automobilwelt neu geschrieben und sogar die unglaubliche 400-km/h-Grenze überschritten, eine Grenze, die zuvor nur Rennwagen vorbehalten war.

Eine sehr hohe Messlatte, die Bugatti in den knapp zwei Jahrzehnten der jüngeren Geschichte dieser besonderen Autos immer höher legen konnte, angefangen beim Veyron über den Chiron bis hin zum neuesten Tourbillon, der im Juni 2024 vorgestellt wurde.

Werfen wir also einen Blick zurück auf die Geschichte und die Entwicklung dieser ganz besonderen Autos und ihrer Motoren, wahre Meisterwerke der Mechanik, die nicht nur das Beste der modernen Automobiltechnik repräsentieren, sondern auch ein wahrer Traum für Autoliebhaber auf der ganzen Welt sind.

Bugatti Veyron

Die Wurzeln einer Automarke mit dem Namen Bugatti reichen bis 1909 zurück. Doch das neue Leben von Bugatti, wie wir es kennen, beginnt 2005, dem Jahr, in dem der französische Hersteller nach dem italienischen Intermezzo des EB110 den Schleier vom ersten Exemplar des Veyron lüftet, einem großen zweisitzigen Hypercar mit einem der größten und komplexesten Motoren, die je gebaut wurden.

Mehr von Bugatti:

    Das Molsheimer Hypercar wird zum ersten Mal mit seinem ikonischen 8.0 W16-Vierzylinder-Motor mit beeindruckenden 1.001 PS und 1.250 Nm Drehmoment gezeigt, und dank Allrad den Spurt von 0 auf 100 in nur 2,5 Sekunden ermöglicht.

    Genauer gesagt handelt es sich um ein vom 4.0 W8 des Volkswagen-Konzerns (zu dem das Unternehmen seit 1998 gehört) abgeleitetes Aggregat, das aus zwei Paaren von zwei schmalen V-Bänken mit je vier Zylindern besteht, die im 90-Grad-Winkel zueinander angeordnet sind.

    die evolution bei bugatti vom veyron bis zum tourbillon

    Bugatti Veyron

    Bugatti Veyron

    Nachdem der erste Veyron von der Weltpresse mit großem Tamtam aufgenommen wurde, bereitet Bugatti ihn für einen Geschwindigkeitsrekord vor, den er im Sommer 2005 auf der Teststrecke Ehra-Lessien des deutschen Konzerns aufstellt, als er mit Uwe Novacki am Steuer - damaliger Chef-Fahrsicherheitstrainer von Volkswagen und Mitglied des technischen Entwicklungsteams des Fahrzeugs - 407 km/h erreicht. Unvergessen bleibt auch die Tempo-407-Fahrt von James May bei Top Gear ...

    Eine außergewöhnliche Geschichte, die damit aber noch nicht zu Ende ist, denn genau fünf Jahre später, im Jahr 2010, präsentiert Bugatti der Öffentlichkeit die Supersport-Version des Veyron, die bis zu 1.200 PS leistet und mit der ein neuer Geschwindigkeitsweltrekord von 434,21 km/h aufgestellt wird.

    die evolution bei bugatti vom veyron bis zum tourbillon

    Bugatti Veyron und Chiron

    Bugatti Veyron SuperSport

    die evolution bei bugatti vom veyron bis zum tourbillon

    Bugatti Veyron und Chiron

    die evolution bei bugatti vom veyron bis zum tourbillon

    Bugatti Veyron und Chiron

    Bugatti Chiron

    Fast 10 Jahre später, im Jahr 2016, präsentiert Bugatti den Chiron, ein neues technisches Meisterwerk, das mit einer verbesserten Version des 8.0 W16-Vierzylindermotors ausgestattet ist, der in mehreren Details überarbeitet wurde und nun bis zu 1.500 PS und 1.600 Nm Drehmoment leistet.

    Werte, die es in diesem Fall dem Chiron ermöglichen, in nur 2,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen und eine elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 420 km/h zu erreichen.

    Der Moment, einen neuen Weltrekord aufzustellen, kommt jedoch erst 2019, als das Unternehmen den Chiron Super Sport 300 vorstellt, eine weiter verbesserte Version des Chiron, die vor allem tiefer gelegt und verlängert ist und einen auf 1.600 PS gesteigerten Motor hat, der mit dem Ziel entwickelt worden ist, die 300-mph-"Wand" (oder 483 km/h) zu durchbrechen.

    Ein ehrgeiziges Ergebnis, das der Wagen am 2. August 2019 wieder auf der deutschen Strecke von Ehra-Lessien erreicht Diesmal mit dem britischen Testfahrer Andy Wallace, der maximal 490,484 km/h erreicht, ohne jedoch einen neuen Guinness-Weltrekord zu erzielen. Denn es war nicht möglich, einen zweiten Durchgang in der entgegengesetzten Richtung durchzuführen, um die Durchschnittsgeschwindigkeit zu ermitteln. Später gibt Bugatti zu, dass theoretisch auch 515 km/h möglich gewesen wären, man wollte aber die Reifen schonen.

    die evolution bei bugatti vom veyron bis zum tourbillon

    Der letzte produzierte Bugatti Chiron

    Der letzte produzierte Bugatti Chiron

    die evolution bei bugatti vom veyron bis zum tourbillon

    Der letzte produzierte Bugatti Chiron

    die evolution bei bugatti vom veyron bis zum tourbillon

    Der letzte produzierte Bugatti Chiron

     

    Bugatti Veyron Bugatti Chiron Bugatti Tourbillon
    Motor 8.0 WR16 Quadturbo 8.0 WR16 Quadturbo 8.3 V16-Saugmotor + 3 Elektromotoren
    Leistung 1.001 PS 1.500 PS 1.800 PS
    Drehmoment 1.250 Nm 1.600 Nm 900 Nm (Verbrenner), 1.000 Nm (E-Motoren)
    Zugkraft Allrad Allrad Allrad
    Getriebe 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
    Gewicht 1.888 kg 1.995 kg unter 1.995 kg
    Höchstgeschwindigkeit 407 km/h 420 km/h 445 km/h
    Beschleunigung 0-100 km/h 2,5 s 2,4 s 2,0 s

    Bugatti Tourbillon

    Nach den beiden Hypercars, über die wir gerade gesprochen haben, hat Bugatti nun im Juni 2024 endlich den Schleier von seiner neuesten Kreation, dem Tourbillon, gelüftet. Der Name stammt von einem der berühmtesten und komplexesten Uhrmacher-Mechanismen aller Zeiten und symbolisiert die Verfeinerung, die im Laufe der Zeit stattfindet.

    Und gerade der Motor dieses neuen Hypercars ist einer der wichtigsten Protagonisten dieses innovativen Projekts. Zum ersten Mal seit fast 20 Jahren hat der Hersteller beschlossen, die von Volkswagen abgeleitete W16-Architektur zugunsten eines brandneuen V16-Saugmotors mit Hybridantrieb aufzugeben.

    die evolution bei bugatti vom veyron bis zum tourbillon

    Bugatti Tourbillon

    Bugatti Tourbillon, der Motor

    Es handelt sich um ein 8,3-Liter-Monster, das 9.000 U/min erreicht und ohne Turboaufladung 1.000 PS und 900 Nm leistet. Hinzu kommen drei Elektromotoren, die insgesamt 1.800 PS und 1.000 Nm leisten.

    Mit dem Tourbillon debütieren bei Bugatti einige bisher unbekannte aerodynamische Technologien, die ihn in Kombination mit fortschrittlichen Materialien nicht nur zu einem der schnellsten, sondern auch einen der technisch fortschrittlichsten jemals gebauten Autos machen. Die Zahlen sprechen für sich: 445 km/h Höchstgeschwindigkeit und exakt 2,0 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h.

    Allerdings kann das neue Hypercar des französischen Herstellers, der jetzt größtenteils im Besitz von Rimac ist, den elektrischen Nevera zumindest auf dem Papier nicht schlagen, zumindest nicht beim Sprint von 0 auf 100 km/h (1,81 Sekunden).

    die evolution bei bugatti vom veyron bis zum tourbillon

    Bugatti Tourbillon

    Bugatti Tourbillon

    die evolution bei bugatti vom veyron bis zum tourbillon

    Bugatti Tourbillon

    die evolution bei bugatti vom veyron bis zum tourbillon

    Bugatti Tourbillon

    OTHER NEWS

    5 hrs ago

    Wut, Frust und Trauer im Westen der Ukraine: Die Suche nach neuen Soldaten belastet das Land

    5 hrs ago

    Lebensretter in der Hosentasche: Wie im Misox eine Frau dank ihrem Handy aus dem Schutt befreit werden konnte

    5 hrs ago

    Sondersteuer auf Zweitliegenschaften soll die Abschaffung des Eigenmietwerts ermöglichen

    6 hrs ago

    Umweltsünde oder vertretbar?: Jährlich werden über 20'000 Bäume für Weinkisten gefällt

    6 hrs ago

    Biden stottert Bedenken über Alter beiseite

    6 hrs ago

    So kannst du wohnen wie bei Bridgerton

    6 hrs ago

    Das erwartet dich am eidgenössischen Trachtenfest in Zürich

    6 hrs ago

    «Länder nehmen ihre Leute nicht zurück? Kann doch nicht sein!»

    6 hrs ago

    Baumeister fordern Freigabe von zu grossen Wohnungen

    6 hrs ago

    Die italienische Sportpresse ist vor dem Achtelfinal kritisch

    6 hrs ago

    Studie: Immer mehr Unternehmer finden keine Nachfolge und erwägen Schließungen

    6 hrs ago

    Restaurant warnt: Wer Serviette falsch behandelt, zahlt drauf

    6 hrs ago

    «Ich bin manchmal etwas revolutionär», sagt Annegret Walder. Nun will die Zürcher Tanzleiterin die Jungen für das Trachtenfest begeistern

    7 hrs ago

    Geheimplan für Sonderfonds: Amherd will 10 Milliarden – auf Pump

    7 hrs ago

    Fifa-Präsident Infantino verrät, wen er im Achtelfinal unterstützt: «Ich weiss, wem ich bei Schweiz gegen Italien die Daumen drücke»

    8 hrs ago

    Dank mehr Elektroautos: Neue Autos erstmals unter CO2-Zielwert

    8 hrs ago

    «Es ist beschämend für die Schweiz» – Frauenhäuser im ganzen Land sind am Limit

    8 hrs ago

    Trump greift Biden bei Duell für Wirtschaftspolitik an

    8 hrs ago

    10-Milliarden-Plan für die Armee: Amherd will die Schuldenbremse temporär aushebeln – kann das gutgehen?

    9 hrs ago

    EU legt Beitrittsprozess von Georgien vorerst auf Eis

    9 hrs ago

    Ursula von der Leyen für zweite Amtszeit nominiert

    9 hrs ago

    Bekannt aus «Bodyguard» und «Demolition Man»: Bill Cobbs ist tot

    9 hrs ago

    Wettervorhersage für den Österreich Grand Prix 2024

    10 hrs ago

    Heute gibt’s versunkenen Apfelkuchen mit Zimtäpfeln

    10 hrs ago

    Aus der Pfanne: gebratene Gnocchi mit Sauerkraut und Speck

    10 hrs ago

    Traurige Gewissheit: Gefundene Kinderleiche ist Arian (6)

    10 hrs ago

    Scharfe Kritik aus rechtem Lager: Von der Leyen für zweite Amtszeit als EU-Kommissionschefin nominiert

    10 hrs ago

    «Wir sehen nicht ein, warum sich der Kanton beteiligen soll»: Der Stadtrat will den Eurovision Song Contest nach Zürich holen – der SVP ist das zu teuer

    11 hrs ago

    Leckere Schinken-Nudeln wie von Oma

    11 hrs ago

    Foden kehrt mit Vaterfreuden zurück

    11 hrs ago

    Milliardär öffnet Portemonnaie und Vater interviewt Sohn

    12 hrs ago

    Erdnussbutter Eine Bewertung Durch Ernährungsexperten

    12 hrs ago

    Co-Chef Khan mit erstem Beschluss: UBS stellt sich in der globalen Vermögensverwaltung neu auf

    12 hrs ago

    Starke Zunahme von Gewalt durch Minderjährige

    12 hrs ago

    Auch Estland und Litauen schliessen Sicherheitsvereinbarung mit Ukraine

    12 hrs ago

    Stella Assange kämpfte erst als Juristin für Julian Assange, dann hat sie sich in ihn verliebt und sein Image korrigiert

    13 hrs ago

    Juso schiesst gegen Jans: Eigener Asylminister ist für Jungpartei «unwürdig»

    13 hrs ago

    «Er war einer von uns»: Roboter stürzt in Südkorea Treppe hinunter

    13 hrs ago

    Stefan Walter muss als Finma-Chef um die Macht kämpfen

    13 hrs ago

    Bulgariens Staatschef Radew will nicht an Nato-Gipfel teilnehmen