Trotz Ende der Willkommenspolitik: Darum migrieren Millionen nach Europa

Das politische Klima in Europa Migrantinnen und Migranten gegenüber ist rauer geworden. Trotzdem fliehen Jahr für Jahr mehr Menschen hierhin. Das sind die Gründe.

Abschiebehaftanstalten in Italien, Stacheldraht in Polen, schärfere Kontrollen in Deutschland, drohende Abschiebungen nach Ruanda aus Grossbritannien: Das Klima in Europa für Migranten wird rauer. Dazu trägt auch der Rechtsruck bei den Europawahlen und der vor kurzem beschlossene EU-Asylpakt bei.

Trotzdem reisst der Strom an Geflüchteten nicht ab. Letztes Jahr waren es über eine Million Menschen, die in der EU einen Antrag auf Asyl gestellt haben – die höchste Quote seit 2016. Warum?

«Die Situation in den Herkunftsländern treibt Menschen in die Flucht»

«Weil die Push-Faktoren viel höher wiegen als die Pull-Faktoren», sagt Sarah Progin, Professorin für Migrationsrecht an der Universität Freiburg. Soll heissen: Die Situation in den Herkunftsländern treibt die Menschen hauptsächlich zur Flucht, nicht scheinbare wirtschaftliche Anreize in Europa. Durch strengere Regeln würden Migrantinnen und Migranten verstärkt in die Illegalität gezwungen, kommen würden sie aber weiterhin.

Das zeigt sich im gesamteuropäischen Bild. Auf Länderebene gibt es allerdings Gegenbeispiele: In Ungarn, Polen oder Dänemark etwa zeigten restriktive Asylpolitiken Wirkung, deutlich weniger Migrantinnen und Migranten versuchen seither, dorthin zu kommen.

trotz ende der willkommenspolitik: darum migrieren millionen nach europa

Sarah Progin-Theuerkauf ist Professorin am Lehrstuhl für Europarecht und Migrationsrecht der Universität Freiburg.

In den Ländern, in denen die Menschen, die heute fliehen, geboren wurden, herrschen Krieg, Repression und Hunger. Die meisten Asylanträge werden von syrischen Bürgerinnen und Bürgern gestellt. Seit 2011 herrscht dort Bürgerkrieg, dazu kamen die zwei grossen Erdbeben in der Südosttürkei und Nordsyrien letztes Jahr. In den stark betroffenen türkischen Gebieten lebten bereits viele syrische Flüchtlinge, die dadurch erneut vertrieben wurden.

40 Prozent Männer zwischen 18 und 34 Jahren

Dahinter folgen Afghaninnen und Afghanen, die vor den Taliban fliehen, und Menschen aus der Türkei. Die repressive Politik von Präsident Recep Tayyip Erdoğan zwingt vor allem Kurdinnen und Kurden zur Flucht. Auch aus Venezuela kommen Menschen nach Europa. Seit Präsident Nicolás Maduro 2013 an die Macht kam, sind die Wirtschaft und das Gesundheitssystem zusammengebrochen. Armut, Hunger und Krankheiten breiten sich aus.

«Frauen und Kinder bleiben oft im Herkunftsland und hoffen dann auf Familiennachzug.»

Im Jahr 2023 waren über 40 Prozent der Personen, die Asyl beantragten, Männer zwischen 18 und 34 Jahren. «Weil die Flucht so gefährlich ist, bleiben Frauen und Kinder öfter im Herkunftsland und hoffen dann auf Familiennachzug», sagt Progin. Dennoch kamen auch über 40’000 unbegleitete Minderjährige nach Europa, was knapp vier Prozent der gesamten Asylanträge entspricht.

Die Hälfte der Geflüchteten müsste Europa wieder verlassen

Was auch zur hohen Migration beitragen dürfte: Die Abschreckung, auf die einige Länder Europas verstärkt setzen, funktioniert nicht oder nur teils. Die Hälfte der Asylanträge wird abgelehnt und die Menschen werden aufgefordert, die EU zu verlassen. Tatsächlich rückgeführt werden davon knapp ein Drittel.

«Praktische Probleme sind die Beschaffung von Papieren, die Zusammenarbeit mit einzelnen Herkunftsstaaten, manchmal auch der Nachweis einer bestimmten Staatsangehörigkeit», sagt Progin. Oft würden auch medizinische Gründe geltend gemacht, die dann in letzter Minute eine Rückführung verhinderten. «Nicht zuletzt akzeptieren einzelne Staaten wie Eritrea keine Zwangsausschaffungen durch Sonderflüge.» Und das Non-Refoulement-Prinzip verbietet die Abschiebung einer Person, wenn im Zielland Folter, unmenschliche Behandlung, Bestrafung oder sonstige schwere Menschenrechtsverletzungen drohen.

Der anderen Hälfte der Geflüchteten wird laut Daten der EU-Asylagentur (EUAA) in Europa Schutz gewährt. Darin enthalten sind die Anerkennung als geflüchtete Person mit oder ohne Asyl, subsidiärer Schutz oder ein humanitärer Schutzstatus.

Wie dann in Europa mit den Asylsuchenden umgegangen wird, ist von Land zu Land unterschiedlich. Die einen bemühen sich um Integration, die anderen würden am liebsten keine einzige Person aufnehmen und versuchen das mit restriktiver Politik durchzusetzen. Welche Regeln und Grundsätze herrschen, erfährst du morgen im vierten Teil unserer Migrationsserie.

OTHER NEWS

5 hrs ago

Die italienische Sportpresse ist vor dem Achtelfinal kritisch

5 hrs ago

Studie: Immer mehr Unternehmer finden keine Nachfolge und erwägen Schließungen

5 hrs ago

Restaurant warnt: Wer Serviette falsch behandelt, zahlt drauf

6 hrs ago

«Ich bin manchmal etwas revolutionär», sagt Annegret Walder. Nun will die Zürcher Tanzleiterin die Jungen für das Trachtenfest begeistern

7 hrs ago

Geheimplan für Sonderfonds: Amherd will 10 Milliarden – auf Pump

7 hrs ago

Fifa-Präsident Infantino verrät, wen er im Achtelfinal unterstützt: «Ich weiss, wem ich bei Schweiz gegen Italien die Daumen drücke»

7 hrs ago

Dank mehr Elektroautos: Neue Autos erstmals unter CO2-Zielwert

7 hrs ago

«Es ist beschämend für die Schweiz» – Frauenhäuser im ganzen Land sind am Limit

8 hrs ago

Trump greift Biden bei Duell für Wirtschaftspolitik an

8 hrs ago

10-Milliarden-Plan für die Armee: Amherd will die Schuldenbremse temporär aushebeln – kann das gutgehen?

8 hrs ago

EU legt Beitrittsprozess von Georgien vorerst auf Eis

8 hrs ago

Ursula von der Leyen für zweite Amtszeit nominiert

8 hrs ago

Bekannt aus «Bodyguard» und «Demolition Man»: Bill Cobbs ist tot

9 hrs ago

Wettervorhersage für den Österreich Grand Prix 2024

9 hrs ago

Heute gibt’s versunkenen Apfelkuchen mit Zimtäpfeln

9 hrs ago

Aus der Pfanne: gebratene Gnocchi mit Sauerkraut und Speck

10 hrs ago

Traurige Gewissheit: Gefundene Kinderleiche ist Arian (6)

10 hrs ago

Scharfe Kritik aus rechtem Lager: Von der Leyen für zweite Amtszeit als EU-Kommissionschefin nominiert

10 hrs ago

«Wir sehen nicht ein, warum sich der Kanton beteiligen soll»: Der Stadtrat will den Eurovision Song Contest nach Zürich holen – der SVP ist das zu teuer

10 hrs ago

Leckere Schinken-Nudeln wie von Oma

11 hrs ago

Foden kehrt mit Vaterfreuden zurück

11 hrs ago

Milliardär öffnet Portemonnaie und Vater interviewt Sohn

11 hrs ago

Erdnussbutter Eine Bewertung Durch Ernährungsexperten

12 hrs ago

Co-Chef Khan mit erstem Beschluss: UBS stellt sich in der globalen Vermögensverwaltung neu auf

12 hrs ago

Starke Zunahme von Gewalt durch Minderjährige

12 hrs ago

Auch Estland und Litauen schliessen Sicherheitsvereinbarung mit Ukraine

12 hrs ago

Stella Assange kämpfte erst als Juristin für Julian Assange, dann hat sie sich in ihn verliebt und sein Image korrigiert

12 hrs ago

Juso schiesst gegen Jans: Eigener Asylminister ist für Jungpartei «unwürdig»

13 hrs ago

«Er war einer von uns»: Roboter stürzt in Südkorea Treppe hinunter

13 hrs ago

Stefan Walter muss als Finma-Chef um die Macht kämpfen

13 hrs ago

Bulgariens Staatschef Radew will nicht an Nato-Gipfel teilnehmen

13 hrs ago

The Umbrella Academy Staffel 4: Release, Cast & News

14 hrs ago

Rettungshelikopter über der Limmat – Polizei bestätigt Einsatz

14 hrs ago

High Heels und Auftragsmörder

14 hrs ago

Mindestens fünf Tote bei Zusammenstoss zwischen Zug und Bus in der Slowakei

14 hrs ago

Ein Erfolg, der nicht gefeiert wird

14 hrs ago

Trinkst du in deinen Ferien Alkohol? Dann bist du vermutlich alt

14 hrs ago

Dax dürfte niedriger starten

14 hrs ago

«Das ist nur ein Vorgeschmack» – Mega-Abbau bei SRF steht erst bevor

14 hrs ago

Sainz lässt Konkurrenten noch länger warten und vertagt Entscheidung über Zukunft