Zwischen 200 und 6000 Franken: Preisüberwacher kritisiert Kosten für Grundbucheintrag

Wer ein Haus kauft, muss für die Handänderung bezahlen. Die Kosten fallen je nach Kanton sehr unterschiedlich aus und sind oft abhängig vom Kaufpreis der Liegenschaft. Das kritisiert der Preisüberwacher – und fordert ein neues Preismodell.

zwischen 200 und 6000 franken: preisüberwacher kritisiert kosten für grundbucheintrag

Preisüberwacher kritisiert Kosten für Grundbucheintrag

Beim Kauf oder Bau einer Liegenschaft ist immer ein Grundbucheintrag erforderlich. Die Kosten dafür fallen in der Schweiz je nach Kanton sehr unterschiedlich aus. Wer ein Haus zum Preis von einer Million Franken kauft, muss in Bern 200 Franken für die Handänderung bezahlen, in Schaffhausen sind es 6000 Franken.

Gerade junge Familien, die ein Haus kaufen, bringt das finanziell oft so ins Straucheln, dass ein solcher Preisunterschied nicht unbedeutend ist. Warum sind die Gebühren für den Eintrag im Grundbuch so unterschiedlich hoch?

Gebühr hängt vom Kaufpreis ab

Die Preismodelle der Kantone variieren stark. In den allermeisten Fällen dient der Kaufpreis der Liegenschaft als Bemessungsgrundlage für die Grundbuch- und Beurkundungsgebühren. Eine Ausnahme bilden die Kantone Bern und Basel-Landschaft: Hier gelten fixe Preise von 200 beziehungsweise 300 Franken.

Obwohl die Gebühren für die Handänderung im Vergleich zum Kaufpreis nicht entscheidend ins Gewicht fallen, müssen sich Kaufwillige häufig finanziell so verausgaben, «dass diese eben doch eine spürbare Rolle spielen», sagt der Preisüberwacher Stefan Meierhans (55). Vor diesem Hintergrund habe man den Markt genauer unter die Lupe genommen.

Preis soll Aufwand entsprechen

Neben Grundbuchgebühren fallen grundsätzlich auch für die Beurkundung des Kaufvertrags Kosten an, genauso wie eine Handänderungssteuer. Der Preisüberwacher hat in der aktuellen Analyse nur die Grundbuchgebühren und die Beurkundungsgebühren durchleuchtet.

Die Höhe der Grundbuchgebühren sollte grundsätzlich höchstens dem Aufwand der Verwaltungstätigkeit entsprechen. Das heisst, sie sollten die effektiv angefallenen Kosten decken. Der Preisüberwacher kritisiert deshalb, dass die Preise vom Immobilienwert abhängig gemacht werden. Denn die Preise für Eigenheime haben sich seit dem Jahr 2000 im Schnitt mehr als verdoppelt. «Dadurch sind die Kosten für Handänderungen in vielen Kantonen unverhältnismässig stark gestiegen», sagt Meierhans. Der Aufwand dürfte sich jedoch kaum im gleichen Ausmass erhöht haben, da der Durchschnittslohn im selben Zeitraum nur um 25 Prozent gestiegen ist.

Gebühren sollen vom Kaufpreis entkoppelt werden

Deshalb fordert der Preisüberwacher nun, dass die Preise vom Immobilienwert entkoppelt werden. «Wir erwarten von den Kantonen, das ‹Erfolgsbeteiligungsmodell› in Hinblick auf das Kostendeckungsprinzip zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine ungerechtfertigten Zusatzbelastungen für die Käuferschaft entstehen», sagt Meierhans.

Der Preisüberwacher fordert eine Anpassung. Denn der Aufwand für die Eintragung und Beurkundung einer Liegenschaft hänge wohl eher von anderen Faktoren ab, als von den in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegenen Häuserpreisen. «Wir empfehlen Kantonen, die Einführung von fixen Grundbuchgebühren zu prüfen», so Meierhans. Da der Preisüberwacher bei jedem politisch festgelegten Preis obligatorisch anzuhören ist, erwartet er bald Vorschläge.

OTHER NEWS

4 hrs ago

Schwerer Unfall im Simmental – Reisecar und LKW involviert: «Es sind mehrere Rega-Helikopter im Einsatz»

4 hrs ago

Noch zwei Wochen bis zum «grossen Knall»: Die deutsche Regierung zerlegt sich im Streit übers Geld

5 hrs ago

Bundesrat will rascheren Stromnetz-Ausbau - mit Freileitungen

5 hrs ago

Segelboot gesunken: Vermisster (56) tot geborgen

5 hrs ago

Zürcher vor Coup in Wimbledon-Quali: Riedi noch ein Sieg von grosser Premiere entfernt

5 hrs ago

Atupri nimmt 2023 weniger Prämien ein und schreibt Verlust

5 hrs ago

Julian Assange in Australien gelandet

5 hrs ago

Meloni kritisiert "bürokratischen Riesen" EU

5 hrs ago

Mehr als ein Jahr Haft für deutsche Holocaust-Leugnerin

5 hrs ago

Gefährlicher als Fentanyl: UNO warnt vor neuen synthetischen Drogen

5 hrs ago

Vermeintliche Alleskönner im TCS-Test: Sind Ganzjahresreifen besser als ihr Ruf?

5 hrs ago

Grosse Unternehmen wollen keine über 65-Jährige beschäftigen: Fast jeder Zweite wäre bereit, nach der Pension weiterzuarbeiten

5 hrs ago

Frankreichs Republikaner fallen weiter auseinander

5 hrs ago

Bühne statt Leinwand: Keanu Reeves tourt mit seiner Band durch Europa

5 hrs ago

Wirtschaftsnobelpreisträger warnen vor Wiederwahl Trumps

5 hrs ago

VW investiert fünf Milliarden Dollar in schwächelnden US-Elektroautobauer Rivian

6 hrs ago

Insider - UBS fordert von Behörden Klarheit über Kapitalanforderungen

6 hrs ago

Bargeld in die Bundesverfassung: Der Bundesrat kommt den Initianten entgegen – doch der nächste Vorstoss ist schon unterwegs

6 hrs ago

15 Evakuierte können länger nicht in ihre Häuser in Sorte GR zurück

6 hrs ago

Nach Unwetter: Mindestens zwei Millionen Franken Schaden

6 hrs ago

Unwetterwarnung für Region Basel

6 hrs ago

Steht der Food-Tempel der Migros Zürich vor dem Aus?

6 hrs ago

Was Norris' letzter Stint über das Reifenmanagement in der F1 verrät

6 hrs ago

Bundesrat ernennt Martin Schlegel zum neuen SNB-Präsidenten

7 hrs ago

Wende im Doping-Fall: Handball-Nati-Goalie Portner freigesprochen

7 hrs ago

Blitzeinschlag während Swiss-Flug – «Passagiere waren verdutzt»

7 hrs ago

Der Wolf kommt immer wie näher an Basel

7 hrs ago

Junge Franzosen schliessen sich dem Rassemblement national an – aus Liebe zu Frankreich und aus Sorge um die Sicherheit

7 hrs ago

Zweifel Chips macht Fussballclubs wütend

7 hrs ago

Vetropack schliesst Anlage in St-Prex früher als geplant

7 hrs ago

VW wagt bei Auto-Software den Befreiungsschlag - Rivian soll helfen

8 hrs ago

Nein, so geht das nicht – wir fordern: England raus, Kroatien rein

8 hrs ago

Liestaler Strasse verwandelte sich in reissenden Fluss: «Anwohner rannten mit Schaufeln und Eimern aus ihren Häusern»

8 hrs ago

1:1 gegen Polen – Frankreich verspielt mit Minimalismus den Gruppensieg

8 hrs ago

In Basel war nach 6 Monaten bereits wieder Schluss: Veganer Burgerladen aus Österreich expandiert nach Zürich

8 hrs ago

Todesserie an Strand in Florida: Fünf Touristen sterben in vier Tagen

8 hrs ago

Bundesrat will Antibiotika-Verbrauch weiter reduzieren

8 hrs ago

Bauernpräsident wirbt für Unterstützung für höhere Lebensmittelpreise

9 hrs ago

Bundesrat lehnt Volksinitiative "Ja zu fairen Steuern" ab

9 hrs ago

Wiederkehrender Frust in Reinach wegen Finanzausgleich