Supreme Court entscheidet: Joe Biden darf weiterhin mit Social-Media-Plattformen zusammenarbeiten

supreme court entscheidet: joe biden darf weiterhin mit social-media-plattformen zusammenarbeiten

Der amerikanische Präsident Joe Biden. Alex Brandon / AP

Der Supreme Court hat am Mittwoch entschieden, dass die amerikanische Regierung weiterhin Kontakte zu den Betreibern von Social-Media-Plattformen unterhalten darf, um Einfluss auf die Veröffentlichung oder Löschung von kontroversen Inhalten zu nehmen. Zwar enthielt sich das Oberste Gericht einer direkten Stellungnahme und argumentierte lediglich formaljuristisch: Die Kläger seien selbst nicht ausreichend geschädigt worden, um überhaupt Klage einzureichen. Aber de facto bedeutet das Urteil, dass das Weisse Haus weiterhin versuchen darf, gewisse Posts, die es als Desinformation einschätzt, zu unterdrücken.

Einschränkung der Redefreiheit

In der ursprünglichen Klage von zwei republikanischen Staatsanwälten aus Missouri und Louisiana im Sommer 2022 war es vor allem um Inhalte rund um Covid-19, die Maskenpflicht, die Ursprünge der Pandemie, den angeblichen Betrug bei den Wahlen von 2020 sowie Hunter Bidens Laptop gegangen. Die Kontaktnahme der Biden-Regierung mit Social-Media-Unternehmen wurde als Verletzung des ersten Zusatzartikels der Verfassung (First Amendment) interpretiert, der unter anderem die Rede- und Pressefreiheit garantiert.

Terry Doughty, republikanischer Bundesrichter in Louisiana, stützte im Juni 2023 das Urteil, indem er erklärte, es handle sich bei der versuchten Einflussnahme der Regierung um eine Überschreitung der Befugnisse und um Zensur. Fortan waren Behörden wie dem Gesundheitsministerium oder dem FBI jegliche Kontakte und Diskussionen mit Online-Unternehmen untersagt. Die amerikanische Regierung legte im September 2023 Berufung gegen das Urteil beim Supreme Court ein, der die Verfügung im Oktober bis zum definitiven Urteil aussetzte.

Ein Thema mit grosser Tragweite

Die Entscheidung des Supreme Court ist von grundsätzlicher Bedeutung, weil es dabei um eine Abwägung zwischen Redefreiheit und der Verhinderung von Desinformation geht. In der Praxis ist die Unterscheidung zwischen Falschmeldungen und abweichenden Meinungen jedoch nicht immer einfach, was sich etwa bei den Diskussionen um den Ursprung des Corona-Virus offenbarte. Oft ist die Unterscheidung auch politischer Natur, wie der unterschiedliche Umgang mit Covid-19 unter Präsident Trump und seinem Nachfolger Biden zeigte.

Das Urteil ist auch Teil einer allgemeinen Diskussion darüber, wie sehr Online-Inhalte moderiert werden sollen. So befürwortet Elon Musk, der Besitzer von X, eine maximale Freiheit auf der Plattform. Andere warnen vor der Verbreitung von Verschwörungstheorien, rassistischen oder sexistischen Inhalten, wenn man keine strikten Regeln durchsetze. Auf diese inhaltlichen Fragen ging das Gericht jedoch nicht ein.

Die Mehrheit der Amerikaner möchte keine Einflussnahme

Auf einen Aspekt, der auch für die Präsidentschaftswahl im November wichtig sein dürfte, macht der amerikanische Fernsehsender CNN aufmerksam: Basierend auf dem Urteil kann das Ministerium für Inlandsicherheit (Homeland Security) wie bisher Beiträge kennzeichnen lassen, wenn es davon ausgeht, dass ausländische Agenten dahinterstecken, die versuchen, die Wahl zu beeinflussen.

Das Supreme-Court-Urteil wurde mit einer Mehrheit von 6:3 Richtern gefällt. Bemerkenswert ist, dass es der öffentlichen Meinung zuwiderläuft. 62 Prozent der Amerikaner sind nämlich der Ansicht, dass Versuche der Regierung, Druck auf Online-Unternehmen auszuüben, damit sie Beiträge blockieren, löschen oder entfernen, dem First Amendment widersprechen, wobei diese Ansicht unter Republikanern doppelt so verbreitet ist wie unter Demokraten.

supreme court entscheidet: joe biden darf weiterhin mit social-media-plattformen zusammenarbeiten

Impfgegner versammeln sich vor dem Supreme Court, während das Berufungsverfahren der Regierung von Präsident Joe Biden läuft. Bonnie Cash / Reuters

OTHER NEWS

7 hrs ago

Die Capitol-Stürmer dürfen auf Milde hoffen

8 hrs ago

Grant Holloway nähert sich Weltrekord bis auf sechs Hundertstel

8 hrs ago

Vernagelte Fenster, geschlossene Geschäfte – Polizei im Grosseinsatz

8 hrs ago

SRF schmeisst «10 vor 10» aus dem Programm und setzt auf Fussball

8 hrs ago

«Ein unüberwindbares Bollwerk» – wenn der Torhüter der grösste Hoffnungsträger ist

9 hrs ago

«Gewitter sollte man sehr viel ernster nehmen»

9 hrs ago

26 Mal höhere CO2-Emissionen durch die Lieferkette

9 hrs ago

Hochzins­anleihen eignen sich nicht als Depot­absicherung

9 hrs ago

Die sechs Etappen von Xhaka und Co. auf dem Weg nach Berlin

9 hrs ago

Verstappen 'endlich' wieder zufrieden: 'Fühlte sich sofort wohl'

9 hrs ago

Kleider als Sonnenschutz: Wie effektiv sind sie wirklich?

9 hrs ago

13 Doppelbürger im Bundeshaus: Italo-Schweizer im Fan-Dilemma

9 hrs ago

Statt Gratis-Bolognese gibts für Aargauer (30) einen Strafbefehl

9 hrs ago

Protestkundgebungen gegen AfD-Parteitag – erste Zusammenstösse

9 hrs ago

Ein Schweizer Trio mit Helferaufgaben, aber auch mit Freiheiten

9 hrs ago

Mujinga Kambundjis Gegnerinnen alle unter 11 Sekunden

9 hrs ago

So verbringen die Bundesrätinnen und Bundesräte ihre Sommerferien

10 hrs ago

Die Seleçao korrigiert den Fehlstart

10 hrs ago

"Entscheidung von ACO und FIA": Wird Porsche-Kundenteam für 2025 abgelehnt?

10 hrs ago

Naturgewalt im Misox

11 hrs ago

Wolff lacht über Horners "dumme" Bemerkung: "Er redet Blödsinn".

11 hrs ago

Angeklagte im Finanzskandal Panama Papers freigesprochen

11 hrs ago

Die Schweizer schnuppern vorsichtig am Coup

11 hrs ago

Die Fakten zur 111. Frankreich-Rundfahrt

11 hrs ago

US-Richterin: "Rust"-Prozess gegen Alec Baldwin wird nicht eingestellt

11 hrs ago

Bis 40 Prozent weniger Umsatz: Das schlechte Wetter vermiest das Glacegeschäft – doch Nestlé und Unilever stellen sich aus anderen Gründen neu auf

11 hrs ago

Investoren verlieren Vertrauen in Frankreichs Staatsfinanzen: Was wären die Folgen eines Wahlsiegs des RN oder des Linksbündnisses Neue Volksfront?

11 hrs ago

Vier verlorene Achtelfinals seit 2014 sind genug: Die Schweiz muss gegen Italien beweisen, dass sie ein Viertelfinal-Team ist

11 hrs ago

Yakin mit zwei Varianten für den Achtelfinal

11 hrs ago

Die Juso werden (noch) radikaler

11 hrs ago

Argentiniens Parlament stimmt Reformen zu: Javier Milei kann nun ein Jahr lang per Dekret regieren

11 hrs ago

Ausweisung nach Sympathie für Terror? Die deutsche Regierung will das möglich machen

11 hrs ago

«Zu Hitler habe ich keine Meinung», sagt Erich Maria Remarque 1930 und geht dann doch ins Exil nach Ascona

11 hrs ago

Gondo, Schwanden und nun das Misox: Was es finanziell bedeutet, wenn das Haus weggeschwemmt wird

11 hrs ago

Ein Leben in der Luft: Georg Gerster reiste in hundert Länder und schoss über eine Million Bilder

11 hrs ago

Dänemark will Deutschland nervös machen

11 hrs ago

Wo stehe ich mit meiner Klimabilanz? Vier Klimarechner im Vergleich – ein Selbsttest

11 hrs ago

Siegerin ohne Preis: Giorgia Meloni fühlt sich bei der Vergabe der EU-Top-Posten übergangen

11 hrs ago

Das Ende der klassischen Flugshows: Die Patrouille Suisse steigt auf Elektroflugzeuge um

11 hrs ago

Rudi Völler ist an dieser EM der gute Geist des deutschen Teams – er weiss, wie man Titel gewinnt