Volkswagen-Konzern steigt beim E-Auto-Pionier Rivian ein und will damit auch die Probleme mit der eigenen Software lösen

amazon, volkswagen-konzern steigt beim e-auto-pionier rivian ein und will damit auch die probleme mit der eigenen software lösen

Der neue VW-Partner Rivian steht für Elektromobilität: Die Firma stellt SUV, Pick-ups ;und leichte Nutzfahrzeuge her. Ein wichtiger Kunde ist Amazon. Mike Blake / Reuters

Der Volkswagen-Konzern unternimmt einen weiteren Schritt, um seine Softwareprobleme in den Griff zu bekommen. In der Nacht auf Mittwoch hat Europas grösster Autohersteller bekanntgegeben, ein Joint Venture mit Rivian zu gründen, einem amerikanischen Hersteller von Elektrofahrzeugen. Gemeinsam wollen die Partner Software-Architekturen entwickeln, die künftig in den Elektrofahrzeugen beider Unternehmen eingesetzt werden. Das Joint Venture soll jeweils zu gleichen Teilen gehalten und kontrolliert werden, hiess es.

Rivian-Aktionäre feiern den VW-Einstieg

Die Wolfsburger versprechen sich von der Partnerschaft eine Beschleunigung der harzenden Softwareentwicklung, die bereits zu starken Verzögerungen bei einigen Produktionsanläufen von neuen Modellen geführt hat, etwa bei den Töchtern Audi und Porsche. Zugleich wollen beide Seiten durch höhere Stückzahlen die Kosten pro Fahrzeug senken und weltweit Innovationen vorantreiben. Für Rivian dürfte ferner das gewonnene Kapital von grosser Bedeutung sein.

Der Volkswagen-Konzern will zunächst 1 Milliarde Dollar in Rivian in Form einer unbesicherten Wandelanleihe investieren. Nach Erhalt der behördlichen Genehmigungen soll sie frühestens am 1. Dezember 2024 in Stammaktien von Rivian gewandelt werden können. Zudem plant Volkswagen weitere Investitionen im Rahmen der Kooperation von bis zu 4 Milliarden Dollar in den kommenden Jahren. Rivian wiederum will bestehende Rechte des geistiges Eigentums an das Joint Venture lizenzieren.

An der Börse wurde die Meldung vor allem von den Rivian-Aktionären begeistert aufgenommen. Das ist ein Indiz dafür, dass die Transaktion vor allem erst einmal den Amerikanern hilft. Die Titel des Herstellers von elektrischen Geländewagen (SUV), Pick-ups und Nutzfahrzeugen schossen zeitweise um über 60 Prozent in die Höhe. Die Vorzugsaktien des Volkswagen-Konzerns gaben dagegen am Dienstag in einem ausgeglichenen Börsenumfeld bis zum Nachmittag um 2,5 Prozent nach.

Cariad hat die Erwartungen weit verfehlt

In einer gemeinsamen Videokonferenz erklärten der VW-Chef Oliver Blume und der Rivian-Gründer Robert Scaringe laut Medienberichten zudem, dass sie sich auch eine Kooperation bei Fahrzeugmodulen vorstellen können. Blume versteht die neuerliche Kooperation als Ergänzung zur bisherigen Software-Strategie des Konzerns. Die Software soll allerdings zugleich allen Marken des Unternehmens zur Verfügung stehen.

Volkswagen hatte vor einigen Jahren seine Software-Bemühungen in die Tochter Cariad ausgelagert und gebündelt. Die Sparte ist aber stark hinter den Erwartungen zurückgeblieben, auch weil die Kooperation mit den verschiedenen Marken des Volkswagen-Konzerns aufgrund unterschiedlicher Interessen sehr schwierig war und wie erwähnt zu starken Verzögerungen bei der Lancierung neuer Fahrzeuge geführt hatte. Diese Erfahrung gilt auch als ein Grund dafür, dass Blume den Konzern stärker für Partnerschaften in dem Bereich geöffnet hat.

Beobachter halten die Transaktion allerdings für halbherzig und hätten eine Mehrheitsbeteiligung von Volkswagen an Rivian bevorzugt. Dann hätte der Konzern zum Beispiel von einer positiven Aktienentwicklung von Rivian stärker profitiert und auch einen besseren Durchgriff auf die 2009 gegründete Elektroauto-Firma gehabt, an der ferner der amerikanische IT-Konzern Amazon rund 16 Prozent hält.

Zudem hätte für VW die Möglichkeit bestanden, Cariad als Nukleus für die hauseigene Software durch Rivian zu ersetzen. Das wäre im Wolfsburger Konzern mit seinen komplexen Strukturen und Interessen allerdings mit erheblichen internen Protesten einhergegangen, was ein Grund für die nun gefundene Transaktion sein könnte.

In China kooperiert VW mit Xpeng

Mitte April hatte Volkswagen bereits bekanntgegeben, im Reich der Mitte mit dem chinesischen Elektroauto-Startup Xpeng eine eigene elektronische Architektur für den dortigen Markt entwickeln zu wollen. Diese soll ab dem Jahr 2026 in allen vor Ort gefertigten Modellen eingesetzt werden. Dadurch will Volkswagen unter anderem die Kosten senken, um im harten chinesischen Preiswettbewerb vor allem bei Elektroautos mitzuhalten. Im Juli vergangenen Jahres waren die Wolfsburger schon mit 5 Prozent bei Xpeng eingestiegen und hatten zu diesem Zweck 700 Millionen Dollar investiert.

Der Konzern steht in China, seinem mit Abstand wichtigsten Markt auf der Welt, stark unter Druck. Im Reich der Mitte verkauft Volkswagen mehr als jedes dritte Auto. Allerdings kommen die E-Auto des Unternehmens bis jetzt nicht besonders gut bei den Kunden an. Das war auch der wesentliche Grund dafür, warum Volkswagen seine Position als meistverkaufte Automarke in China im vergangenen Jahr an den lokalen Elektroauto-Hersteller BYD verloren hat.

Mit der hauseigenen Cariad sowie den Kooperationen mit Xpeng und nun Rivian dürfte die Komplexität im Volkswagen-Reich jedoch noch stärker zunehmen. Beobachter halten es allerdings für sinnvoll, angesichts der steigenden geostrategischen Spannungen zwischen China und den USA in zwei Software-Welten zu denken und entsprechend die Software-Architekturen für die jeweils unterschiedlichen Märkte auseinanderzuhalten. Die europäischen Fahrzeuge dürften künftig dann zur amerikanische Software-Hemisphäre zählen.

Sie können dem Frankfurter Wirtschaftskorrespondenten Michael Rasch auf den Plattformen X, Linkedin und Xing folgen.

OTHER NEWS

7 hrs ago

US-Richterin: "Rust"-Prozess gegen Alec Baldwin wird nicht eingestellt

7 hrs ago

Bis 40 Prozent weniger Umsatz: Das schlechte Wetter vermiest das Glacegeschäft – doch Nestlé und Unilever stellen sich aus anderen Gründen neu auf

7 hrs ago

Investoren verlieren Vertrauen in Frankreichs Staatsfinanzen: Was wären die Folgen eines Wahlsiegs des RN oder des Linksbündnisses Neue Volksfront?

7 hrs ago

Vier verlorene Achtelfinals seit 2014 sind genug: Die Schweiz muss gegen Italien beweisen, dass sie ein Viertelfinal-Team ist

7 hrs ago

Yakin mit zwei Varianten für den Achtelfinal

7 hrs ago

Die Juso werden (noch) radikaler

7 hrs ago

Argentiniens Parlament stimmt Reformen zu: Javier Milei kann nun ein Jahr lang per Dekret regieren

7 hrs ago

Ausweisung nach Sympathie für Terror? Die deutsche Regierung will das möglich machen

7 hrs ago

«Zu Hitler habe ich keine Meinung», sagt Erich Maria Remarque 1930 und geht dann doch ins Exil nach Ascona

7 hrs ago

Gondo, Schwanden und nun das Misox: Was es finanziell bedeutet, wenn das Haus weggeschwemmt wird

7 hrs ago

Ein Leben in der Luft: Georg Gerster reiste in hundert Länder und schoss über eine Million Bilder

7 hrs ago

Dänemark will Deutschland nervös machen

7 hrs ago

Wo stehe ich mit meiner Klimabilanz? Vier Klimarechner im Vergleich – ein Selbsttest

7 hrs ago

Siegerin ohne Preis: Giorgia Meloni fühlt sich bei der Vergabe der EU-Top-Posten übergangen

7 hrs ago

Das Ende der klassischen Flugshows: Die Patrouille Suisse steigt auf Elektroflugzeuge um

7 hrs ago

Rudi Völler ist an dieser EM der gute Geist des deutschen Teams – er weiss, wie man Titel gewinnt

7 hrs ago

Die Open Airs sind eine lebendige Schweizer Tradition – ihre Anfänge waren brav, aber revolutionär

7 hrs ago

Italien vertraut erneut auf den Goalie

7 hrs ago

Dieses Biskuit rettet Leben: wie ein Schweizer mit einem 14-Gramm-Gebäck den Hunger bekämpft

7 hrs ago

Fußball-Snack: knusprige Blätterteig-Happen mit Parmesan

7 hrs ago

Was kostet dich persönlich die BVG-Reform? Was bringt sie dir?: Frag einfach deine Pensionskasse!

7 hrs ago

Nach Skyguide-Problem: Am Flughafen Zürich starten Flugzeuge wieder

8 hrs ago

Die Schweizer Gegnerinnen in Paris sind bekannt

10 hrs ago

Repräsentative Umfrage zur SRG: Das sind die beliebtesten TV-Gesichter des Landes

11 hrs ago

Leitartikel zu den Chancen der Nati an der EM: Jetzt träumen wir gross!

11 hrs ago

Bizarrer Streit in Anzère VS – der Zürcher Albert Ulrich steckt mittendrin: «Die Einheimischen wollen uns einschüchtern»

11 hrs ago

Biden emotional nach verpatztem TV-Auftritt, Trump spielt Golf: «Ich gehe nicht mehr so gut und rede nicht mehr so glatt wie früher»

11 hrs ago

US-Country-Sänger Kinky Friedman ist tot

11 hrs ago

Mujinga Kambundji und Reais siegen über 100 m

12 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Kann Melone Magenkrämpfe Verursachen?

12 hrs ago

Sigourney Weaver erhält in Venedig Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk

13 hrs ago

Dehydriert Das Trinken Von Kaffee Den Körper? Eine Bewertung Durch Ernährungsexperten

13 hrs ago

Rosazea : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

13 hrs ago

Der FC Thun schnappt YB den Turniersieg weg

13 hrs ago

In der Toskana fahren noch 80-Jährige Rad, doch der Start zur Tour de France interessiert nur mässig

14 hrs ago

Während Schweiz - Italien droht die höchste Gefahrenstufe

14 hrs ago

Festival steht vor dem Abgrund

14 hrs ago

«60 Prozent der Bührle-Bilder stammen von jüdischen Sammlern»

14 hrs ago

Achter Platz für Meerstetter

14 hrs ago

Diese sechs Kandidaten könnten Joe Biden ersetzen