Insider - UBS fordert von Behörden Klarheit über Kapitalanforderungen

insider - ubs fordert von behörden klarheit über kapitalanforderungen

ARCHIV: Ein UBS-Logo ist auf der Filiale der Schweizer Bank in Luzern, Schweiz, abgebildet, 14. Juni 2024. REUTERS/Denis Balibouse/File Photo

London/Zürich (Reuters) - In der Chefetage der UBS hat die ursprüngliche Erleichterung über die Kapitalpläne der Schweizer Regierung Insidern zufolge Ernüchterung Platz gemacht.

Für den Stimmungswandel ist vor allem der neue Chef der Schweizer Finanzmarktaufsicht Finma verantwortlich, wie mit der Situation vertraute Personen zur Nachrichtenagentur Reuters sagten. Denn der seit dem 1. April amtierende, frühere EZB-Generaldirektor Stefan Walter hat signalisiert, dass er bei der UBS nach der Übernahme der gestrauchelten Credit Suisse dickere Kapitalpolster für angezeigt hält.

Der größte Vermögensverwalter für Millionäre und Milliardäre rund um den Globus hofft Insidern zufolge auf eine möglichst rasche Klärung der Frage, wie hoch die Kapitalanforderungen für das Institut ausfallen. Denn die UBS-Lenker befürchteten, dass sich die Diskussionen über Monate hinziehen und die Investoren verunsichern könnten. Die UBS wolle das Lobbying in der Politik und der Schweizer Öffentlichkeit intensivieren, um die neuen Regeln in ihrem Sinn zu beeinflussen, hieß es bei den mit den Plänen vertrauten Personen. Eine Schlüsselfigur sei neben Konzernchef Sergio Ermotti, der auf zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen für sein Anliegen wirbt, auch Verwaltungsrats-Vizepräsident Lukas Gähwiler, sagte einer der Insider.

"ES FEHLT AN KLARHEIT"

Die Schweizer Regierung hatte Anfang April einen mehr als 300 Seiten umfassenden Bericht zum sogenannten "Too Big To Fail"-Regelwerk (TBTF) mit 22 Maßnahmen veröffentlicht, die den Schweizer Finanzplatz und insbesondere die UBS krisenfester machen sollen. In einer ersten Reaktion atmeten Vertreter der Konzernspitze Insidern zufolge auf, weil der Großbank einschneidende Eingriffe erspart blieben.

Als Teil der Maßnahmen sieht die Regierung dickere Kapitalpuffer vor. Sie legte aber keine Zahlen offen. Nach öffentlicher Kritik stufte Finanzministerin Karin Keller-Sutter allerdings Schätzungen als zutreffend ein, wonach die UBS weitere 15 bis 25 Milliarden Dollar an Kapital benötigen dürfte.

Es ist aber unklar, ob die UBS die 19 Milliarden, die das Institut gemäß den bereits bestehenden Bestimmungen ohnehin aufbauen muss, in dieser Summe zumindest teilweise enthalten ist oder nicht. Die Bank habe Bern ihren Standpunkt dargelegt und auf die 19 Milliarden Dollar hingewiesen, so die Insider. "Im Moment fehlt es an Klarheit, und es besteht eindeutig Klärungsbedarf", sagte Hans Gersbach, Volkswirtschaftsprofessor an der ETH Zürich. "Die Anleger müssen wissen, ob die UBS weitere 25 Milliarden Dollar auftreiben muss und in welchem Zeitrahmen." Obwohl die neuen Regeln nicht vor 2025 oder Anfang 2026 beschlossen werden, könnte die Regierung schon vorher Klarheit über die Höhe der Kapitalanforderungen und den Zeitplan schaffen, so Gersbach.

UBS BEFÜRCHTET WETTBEWERBSNACHTEILE

Die UBS und das Schweizer Finanzministerium wollten sich nicht äußern. Ein Finma-Sprecher erklärte, die Behörde müsse dafür sorgen, dass die Widerstandskraft der Banken gewährleistet sei. "Die Finma begrüßt daher die Stärkung der Kapitalbasis der Banken und steht hinter den Kapitalmaßnahmen im TBTF-Bericht des Bundesrats", sagte ein Sprecher. Walter hatte Mitte Mai erklärt, dass die Credit-Suisse-Krise die Verwundbarkeit der Stammhäuser schonungslos aufgezeigt habe. "Im Fall der UBS setzen wir uns für eine volle Kapitalisierung der Beteiligungen dieser Einheit ein." Einem Insider zufolge dürfte dies bedeuten, dass die UBS über die 19 Milliarden Dollar hinaus zusätzliches Kapital benötige. Die Finma hat bei der Festlegung der neuen Regeln eine gewichtige Stimme.

Strengere Kapitalmaßnahmen sind der umstrittenste Punkt der neuen Regulierung. Die UBS befürchtet, dass sie damit im internationalen Wettbewerb benachteiligt werden könnte und der Schweizer Finanzplatz damit insgesamt Schaden nimmt. Anleger achten vor allem darauf, ob die Kapitalvorgaben die geplanten Ausschüttungen in Form von Dividenden und Aktienrückkäufen gefährden. Wenn die UBS für den Fall einer schweren Krise einen überzeugenden Plan für die eigene Abwicklung vorlege und damit das Risiko für die Schweiz als Ganzes verringere, würde sich der Konzern einem Insider zufolge damit wohl einen Kapitalabschlag verdienen. Gleichzeitig könnten Analysten zufolge strengere Auflagen die UBS veranlassen, mehr Vermögenswerte zu veräußern, um Kapital freizusetzen.

(Bericht von Stefania Spezzati und Oliver Hirt, redigiert von Sabine Wollrab. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter [email protected] (für Politik und Konjunktur) oder [email protected] (für Unternehmen und Märkte).)

OTHER NEWS

6 hrs ago

Yakin mit zwei Varianten für den Achtelfinal

6 hrs ago

Die Juso werden (noch) radikaler

6 hrs ago

Argentiniens Parlament stimmt Reformen zu: Javier Milei kann nun ein Jahr lang per Dekret regieren

6 hrs ago

Ausweisung nach Sympathie für Terror? Die deutsche Regierung will das möglich machen

6 hrs ago

«Zu Hitler habe ich keine Meinung», sagt Erich Maria Remarque 1930 und geht dann doch ins Exil nach Ascona

6 hrs ago

Gondo, Schwanden und nun das Misox: Was es finanziell bedeutet, wenn das Haus weggeschwemmt wird

6 hrs ago

Ein Leben in der Luft: Georg Gerster reiste in hundert Länder und schoss über eine Million Bilder

6 hrs ago

Dänemark will Deutschland nervös machen

6 hrs ago

Wo stehe ich mit meiner Klimabilanz? Vier Klimarechner im Vergleich – ein Selbsttest

6 hrs ago

Siegerin ohne Preis: Giorgia Meloni fühlt sich bei der Vergabe der EU-Top-Posten übergangen

6 hrs ago

Das Ende der klassischen Flugshows: Die Patrouille Suisse steigt auf Elektroflugzeuge um

6 hrs ago

Rudi Völler ist an dieser EM der gute Geist des deutschen Teams – er weiss, wie man Titel gewinnt

6 hrs ago

Die Open Airs sind eine lebendige Schweizer Tradition – ihre Anfänge waren brav, aber revolutionär

6 hrs ago

Italien vertraut erneut auf den Goalie

6 hrs ago

Dieses Biskuit rettet Leben: wie ein Schweizer mit einem 14-Gramm-Gebäck den Hunger bekämpft

6 hrs ago

Fußball-Snack: knusprige Blätterteig-Happen mit Parmesan

6 hrs ago

Was kostet dich persönlich die BVG-Reform? Was bringt sie dir?: Frag einfach deine Pensionskasse!

7 hrs ago

Nach Skyguide-Problem: Am Flughafen Zürich starten Flugzeuge wieder

8 hrs ago

Die Schweizer Gegnerinnen in Paris sind bekannt

10 hrs ago

Repräsentative Umfrage zur SRG: Das sind die beliebtesten TV-Gesichter des Landes

10 hrs ago

Leitartikel zu den Chancen der Nati an der EM: Jetzt träumen wir gross!

10 hrs ago

Bizarrer Streit in Anzère VS – der Zürcher Albert Ulrich steckt mittendrin: «Die Einheimischen wollen uns einschüchtern»

10 hrs ago

Biden emotional nach verpatztem TV-Auftritt, Trump spielt Golf: «Ich gehe nicht mehr so gut und rede nicht mehr so glatt wie früher»

11 hrs ago

US-Country-Sänger Kinky Friedman ist tot

11 hrs ago

Mujinga Kambundji und Reais siegen über 100 m

12 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Kann Melone Magenkrämpfe Verursachen?

12 hrs ago

Sigourney Weaver erhält in Venedig Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk

12 hrs ago

Dehydriert Das Trinken Von Kaffee Den Körper? Eine Bewertung Durch Ernährungsexperten

12 hrs ago

Rosazea : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

12 hrs ago

Der FC Thun schnappt YB den Turniersieg weg

12 hrs ago

In der Toskana fahren noch 80-Jährige Rad, doch der Start zur Tour de France interessiert nur mässig

13 hrs ago

Während Schweiz - Italien droht die höchste Gefahrenstufe

13 hrs ago

Festival steht vor dem Abgrund

13 hrs ago

«60 Prozent der Bührle-Bilder stammen von jüdischen Sammlern»

14 hrs ago

Achter Platz für Meerstetter

14 hrs ago

Diese sechs Kandidaten könnten Joe Biden ersetzen

14 hrs ago

Pressekonferenz vor Italien-Kracher: Über die Favoriten-Frage muss Sommer lachen

14 hrs ago

Rechtsverteidiger ist gesperrt: Widmer-Ersatz gesucht – überrascht Yakin wieder alle?

14 hrs ago

Mujinga Kambundji ist zurück in alter Stärke

14 hrs ago

Retro-Trend hat Detailhandel im Griff: Coop bringt altes Logo zurück – auch diese Firmen setzen auf Nostalgie