Nur das Volk, sagen Experten – vielleicht auch die Kantone, entgegnet der Bundesrat

Laut einem Rechtsgutachten des Bundes sollte das Stimmvolk allein über die Bilateralen III entscheiden dürfen. Doch der Bundesrat schliesst nicht aus, dass die Stände mitentscheiden werden.

nur das volk, sagen experten – vielleicht auch die kantone, entgegnet der bundesrat

Hat dem Bundesrat das Gutachten erklärt: Michael Schöll, Direktor des Bundesamtes für Justiz.

Das Gutachten des Bundesamtes für Justiz betrifft eine heikle Frage: die nächste EU-Abstimmung, jene über die Bilateralen III. Klar ist, dass das Stimmvolk das letzte Wort hat, wenn sich die Schweiz und die EU auf ein Vertragspaket einigen. Unklar ist, ob es nur auf die Mehrheit der Stimmenden ankommen wird – oder auch auf die Mehrheit der Stände, also der Kantone. Davon könnte der Ausgang der Abstimmung abhängen. Kommt es auch aufs Ständemehr an, ist die Hürde für ein Ja höher.

Doch ist es überhaupt eine Ermessensfrage, ob eine Vorlage dem fakultativen Referendum ohne Ständemehr unterstellt wird oder dem obligatorischen mit Ständemehr? Der Bundesrat wollte Klarheit über die rechtliche Lage und bestellte beim Bundesamt für Justiz ein Gutachten. Mit dem klaren Ergebnis waren dann aber mehrere Mitglieder unzufrieden, dem Vernehmen nach vor allem die SVP-Bundesräte sowie Karin Keller-Sutter (FDP).

Vergangene Woche stritt der Bundesrat darüber. Am Mittwoch hat er nun den Verantwortlichen einbestellt: Michael Schöll, den Direktor des Bundesamtes für Justiz (BJ). Er erklärte dem Gremium, wie das BJ zu seiner Schlussfolgerung kam. Diese lautet: Es gibt keine Verfassungsgrundlage dafür, ein Ständemehr zu verlangen. Mit anderen Worten: Rechtlich gesehen müsste der Bundesrat die Bilateralen III dem fakultativen Referendum unterstellen. In der Abstimmung würde das Volksmehr genügen.

Entscheid folgt erst später

Der Bundesrat hat das zur Kenntnis genommen und das Gutachten veröffentlicht – laut dem Justiz- und Polizeidepartement ohne Änderungen. Doch er hält sich alle Optionen offen. Über die Art der Abstimmung will er erst entscheiden, wenn das Verhandlungspaket vorliegt und für die parlamentarische Beratung bereit ist, wie er in einer Mitteilung schreibt. Der Bundesrat behält sich also vor, eine Abstimmung mit Ständemehr zu beschliessen – trotz des Gutachtens.

Klar ist laut dem BJ, dass das Vertragspaket die Kriterien aus Artikel 140 der Bundesverfassung für eine Abstimmung mit Ständemehr wahrscheinlich nicht erfüllen wird. Das Parlament hat die Kriterien dafür bei der Totalrevision der Bundesverfassung bewusst eng gefasst. Allerdings – auch das schreibt das BJ – haben die Bundesbehörden und ein Teil der Verfassungsrechtsexperten in der Vergangenheit die Auffassung vertreten, dass ein Staatsvertrag ausnahmsweise dem obligatorischen Referendum unterstellt werden kann, auch wenn die Bundesverfassung das nicht ausdrücklich vorsieht.

Keine Frage des Gutdünkens

Ob das immer noch zulässig wäre, ist aus Sicht der Bundesjuristen aber «fraglich». Das BJ argumentiert mit Volks- und Parlamentsentscheiden, die in der Zwischenzeit gefällt wurden. Dass der Bundesrat in der Vergangenheit vereinzelt Staatsverträge – etwa das Freihandelsabkommen mit der heutigen EU – dem Volk und den Ständen unterbreitete, reicht laut dem BJ jedenfalls nicht. Auch könnten sich die Behörden nicht auf Gewohnheitsrecht berufen, weil es viele Gegenbeispiele gebe. Die Grundlage müsste sich aus der Bundesverfassung ergeben.

Die Bundesjuristen kommen zum Schluss, die Frage dürfe nicht «dem Gutdünken der Bundesbehörden überlassen» werden. Für eine Abstimmung mit Ständemehr kämen nur Staatsverträge in Betracht, die Grundelemente der Bundesverfassung offenkundig aushebelten. Das Verhandlungsergebnis liege zwar noch nicht vor, doch sei nicht zu erwarten, dass es dieses Kriterium erfüllen werde. Das Szenario «mit Ständemehr» werde daher «aller Voraussicht nach ausser Betracht bleiben».

Zum Stand der Verhandlungen mit der EU hat der Bundesrat eine Standortbestimmung vorgenommen. Er hält fest, in einigen Bereichen seien Fortschritte erzielt worden. In anderen – etwa bei der Zuwanderung und beim Lohnschutz – stimmten die Positionen noch zu wenig überein.

Starten Sie jeden Tag informiert in den Tag mit unserem Newsletter Guten Morgen. Melden Sie sich hier an.

OTHER NEWS

7 hrs ago

Grant Holloway nähert sich Weltrekord bis auf sechs Hundertstel

8 hrs ago

Vernagelte Fenster, geschlossene Geschäfte – Polizei im Grosseinsatz

8 hrs ago

SRF schmeisst «10 vor 10» aus dem Programm und setzt auf Fussball

8 hrs ago

«Ein unüberwindbares Bollwerk» – wenn der Torhüter der grösste Hoffnungsträger ist

8 hrs ago

«Gewitter sollte man sehr viel ernster nehmen»

8 hrs ago

26 Mal höhere CO2-Emissionen durch die Lieferkette

8 hrs ago

Hochzins­anleihen eignen sich nicht als Depot­absicherung

8 hrs ago

Die sechs Etappen von Xhaka und Co. auf dem Weg nach Berlin

8 hrs ago

Verstappen 'endlich' wieder zufrieden: 'Fühlte sich sofort wohl'

8 hrs ago

Kleider als Sonnenschutz: Wie effektiv sind sie wirklich?

8 hrs ago

13 Doppelbürger im Bundeshaus: Italo-Schweizer im Fan-Dilemma

8 hrs ago

Statt Gratis-Bolognese gibts für Aargauer (30) einen Strafbefehl

8 hrs ago

Protestkundgebungen gegen AfD-Parteitag – erste Zusammenstösse

8 hrs ago

Ein Schweizer Trio mit Helferaufgaben, aber auch mit Freiheiten

8 hrs ago

Mujinga Kambundjis Gegnerinnen alle unter 11 Sekunden

9 hrs ago

So verbringen die Bundesrätinnen und Bundesräte ihre Sommerferien

9 hrs ago

Die Seleçao korrigiert den Fehlstart

9 hrs ago

"Entscheidung von ACO und FIA": Wird Porsche-Kundenteam für 2025 abgelehnt?

10 hrs ago

Naturgewalt im Misox

10 hrs ago

Wolff lacht über Horners "dumme" Bemerkung: "Er redet Blödsinn".

11 hrs ago

Angeklagte im Finanzskandal Panama Papers freigesprochen

11 hrs ago

Die Schweizer schnuppern vorsichtig am Coup

11 hrs ago

Die Fakten zur 111. Frankreich-Rundfahrt

11 hrs ago

US-Richterin: "Rust"-Prozess gegen Alec Baldwin wird nicht eingestellt

11 hrs ago

Bis 40 Prozent weniger Umsatz: Das schlechte Wetter vermiest das Glacegeschäft – doch Nestlé und Unilever stellen sich aus anderen Gründen neu auf

11 hrs ago

Investoren verlieren Vertrauen in Frankreichs Staatsfinanzen: Was wären die Folgen eines Wahlsiegs des RN oder des Linksbündnisses Neue Volksfront?

11 hrs ago

Vier verlorene Achtelfinals seit 2014 sind genug: Die Schweiz muss gegen Italien beweisen, dass sie ein Viertelfinal-Team ist

11 hrs ago

Yakin mit zwei Varianten für den Achtelfinal

11 hrs ago

Die Juso werden (noch) radikaler

11 hrs ago

Argentiniens Parlament stimmt Reformen zu: Javier Milei kann nun ein Jahr lang per Dekret regieren

11 hrs ago

Ausweisung nach Sympathie für Terror? Die deutsche Regierung will das möglich machen

11 hrs ago

«Zu Hitler habe ich keine Meinung», sagt Erich Maria Remarque 1930 und geht dann doch ins Exil nach Ascona

11 hrs ago

Gondo, Schwanden und nun das Misox: Was es finanziell bedeutet, wenn das Haus weggeschwemmt wird

11 hrs ago

Ein Leben in der Luft: Georg Gerster reiste in hundert Länder und schoss über eine Million Bilder

11 hrs ago

Dänemark will Deutschland nervös machen

11 hrs ago

Wo stehe ich mit meiner Klimabilanz? Vier Klimarechner im Vergleich – ein Selbsttest

11 hrs ago

Siegerin ohne Preis: Giorgia Meloni fühlt sich bei der Vergabe der EU-Top-Posten übergangen

11 hrs ago

Das Ende der klassischen Flugshows: Die Patrouille Suisse steigt auf Elektroflugzeuge um

11 hrs ago

Rudi Völler ist an dieser EM der gute Geist des deutschen Teams – er weiss, wie man Titel gewinnt

11 hrs ago

Die Open Airs sind eine lebendige Schweizer Tradition – ihre Anfänge waren brav, aber revolutionär