Grosse Unternehmen wollen keine über 65-Jährige beschäftigen: Fast jeder Zweite wäre bereit, nach der Pension weiterzuarbeiten

Beinahe jeder zweite Beschäftigte im Land wäre bereit, unter gewissen Voraussetzungen über das Pensionsalter hinaus zu arbeiten, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Ist die Wirtschaft selbst schuld am Fachkräftemangel?

grosse unternehmen wollen keine über 65-jährige beschäftigen: fast jeder zweite wäre bereit, nach der pension weiterzuarbeiten

Fast jeder Zweite wäre bereit, nach der Pension weiterzuarbeiten

Die Schweiz sieht sich gern als ein Volk von besonders arbeitsamen Menschen. Doch geht dieser Arbeitseifer auch über das Pensionsalter hinaus? Eine aktuelle Studie des Versicherungskonzerns Swiss Life zeigt, dass knapp ein Viertel der Pensionierten berufstätig bleiben. Das sind rund 200'000 Personen.

Wie steht die Schweiz damit im Vergleich zum Ausland da? Und sind es knappe Finanzen, welche die Leute zum Weiterarbeiten zwingen? Die wichtigsten Fakten:

Männer arbeiten öfters weiter

Bei den 66-jährigen Männern arbeitet knapp jeder Dritte. Bei den 65-jährigen Frauen verbleibt jede Fünfte in der Berufswelt. Auch regional gibt es Unterschiede. So liegt die Quote in der Deutschschweiz höher als im Tessin oder in der Westschweiz. Menschen mit einem Abschluss an einer Fachhochschule oder Universität arbeiten deutlich häufiger übers ordentliche Rentenalter hinaus. Zudem sind mehr als die Hälfte Selbstständigerwerbende.

Finanzieller Druck

Nur ein Drittel der Beschäftigten im Pensionsalter gibt in der Swiss-Life-Umfrage an, aus finanziellen Gründen weiterzuarbeiten. 70 Prozent machen dies aus Freude an der Arbeit. Und auch die Wertschätzung spielt eine zentrale Rolle.

Fachkräftemangel

Die Beschäftigungsquote bei den Rentnerinnen und Rentnern bleibt seit Jahren stabil – und dies trotz Fachkräftemangel. Daran dürften die Arbeitgeber nicht ganz unschuldig sein. In der Swiss-Life-Umfrage stimmt nur ein Fünftel der Aussage zu, dass der Arbeitgeber Interesse an einer Weiterbeschäftigung bekundet habe. Mehr als doppelt so viele hätten keinerlei Interesse gespürt. Knapp die Hälfte der Befragten wäre bereit, «unter gewissen Bedingungen» weiterzuarbeiten. Dafür müssten aber die finanziellen Anreize stimmen und eine Reduktion des Arbeitspensums ab 65 möglich sein. Natürlich müssen sie dafür auch ihre eigene Gesundheitssituation positiv einschätzen. Kaum überraschend: Je körperlicher die Arbeit, umso seltener packen die Leute auch im Rentenalter noch mit an.

Rolle der grossen Arbeitgeber

Mehr als die Hälfte der Befragten würde gern vor dem Pensionsalter aus der Arbeitswelt aussteigen, wenn das liebe Portemonnaie nicht wäre. So überrascht es kaum, dass die Schweizer Bevölkerung erst im März eine Erhöhung des Rentenalters an der Urne chancenlos bachab geschickt hat. Dabei dürften auch die Arbeitsmarktaussichten im Alter hineingespielt haben.

Die Hälfte der Langzeitarbeitslosen ist in der Gruppe der 50- bis 64-Jährigen zu finden. Und auch Grossunternehmen sägen am Arbeitskräftepotenzial. Gemäss Swiss Life schicken sie fast jeden zweiten Angestellten in Frühpension. Bei Firmen mit über 250 Beschäftigten ist kaum jemand bereit, mit über 65 weiterzuarbeiten. In kleinen Betrieben wird dies deutlich öfters in Betracht gezogen.

Vergleich mit dem Ausland

Im Gegensatz zur Schweiz steigt die Erwerbstätigenquote der 65- bis 69-Jährigen in vielen OECD-Ländern seit Jahren klar an. In der Schweiz stagniert sie. Über die Gründe können die Studienautoren nur spekulieren. So könnte es sein, dass die Vorsorgesysteme im Ausland stärkere Anreize für die Weiterarbeit geschaffen haben. Eine weitere mögliche Erklärung: Die starke Einwanderung in die Schweiz der letzten zwei Jahrzehnte könnte zur Folge haben, dass sich Unternehmen in der Schweiz weniger um ältere Arbeitskräfte bemühen mussten.

Teilzeitarbeit

Wer nach 65 weiterarbeitet, tut dies in der Regel in Teilzeit. Das durchschnittliche Pensum liegt gemäss Studie bei rund 46 Prozent. Langweilig wird deshalb aber wohl nur den wenigsten. Ab 60 steigen die Betreuungsstunden für Kinder ausserhalb des eigenen Haushalts deutlich. Nach dem Erreichen des ordentlichen Rentenalters steigt diese nochmals leicht an. Trotzdem sinken die bezahlten und unbezahlten Arbeitsstunden pro Woche im frühen Rentenalter um 20 bis 30 Prozent.

OTHER NEWS

7 hrs ago

US-Richterin: "Rust"-Prozess gegen Alec Baldwin wird nicht eingestellt

7 hrs ago

Bis 40 Prozent weniger Umsatz: Das schlechte Wetter vermiest das Glacegeschäft – doch Nestlé und Unilever stellen sich aus anderen Gründen neu auf

7 hrs ago

Investoren verlieren Vertrauen in Frankreichs Staatsfinanzen: Was wären die Folgen eines Wahlsiegs des RN oder des Linksbündnisses Neue Volksfront?

7 hrs ago

Vier verlorene Achtelfinals seit 2014 sind genug: Die Schweiz muss gegen Italien beweisen, dass sie ein Viertelfinal-Team ist

7 hrs ago

Yakin mit zwei Varianten für den Achtelfinal

7 hrs ago

Die Juso werden (noch) radikaler

7 hrs ago

Argentiniens Parlament stimmt Reformen zu: Javier Milei kann nun ein Jahr lang per Dekret regieren

7 hrs ago

Ausweisung nach Sympathie für Terror? Die deutsche Regierung will das möglich machen

7 hrs ago

«Zu Hitler habe ich keine Meinung», sagt Erich Maria Remarque 1930 und geht dann doch ins Exil nach Ascona

7 hrs ago

Gondo, Schwanden und nun das Misox: Was es finanziell bedeutet, wenn das Haus weggeschwemmt wird

7 hrs ago

Ein Leben in der Luft: Georg Gerster reiste in hundert Länder und schoss über eine Million Bilder

7 hrs ago

Dänemark will Deutschland nervös machen

7 hrs ago

Wo stehe ich mit meiner Klimabilanz? Vier Klimarechner im Vergleich – ein Selbsttest

7 hrs ago

Siegerin ohne Preis: Giorgia Meloni fühlt sich bei der Vergabe der EU-Top-Posten übergangen

7 hrs ago

Das Ende der klassischen Flugshows: Die Patrouille Suisse steigt auf Elektroflugzeuge um

7 hrs ago

Rudi Völler ist an dieser EM der gute Geist des deutschen Teams – er weiss, wie man Titel gewinnt

7 hrs ago

Die Open Airs sind eine lebendige Schweizer Tradition – ihre Anfänge waren brav, aber revolutionär

7 hrs ago

Italien vertraut erneut auf den Goalie

7 hrs ago

Dieses Biskuit rettet Leben: wie ein Schweizer mit einem 14-Gramm-Gebäck den Hunger bekämpft

7 hrs ago

Fußball-Snack: knusprige Blätterteig-Happen mit Parmesan

7 hrs ago

Was kostet dich persönlich die BVG-Reform? Was bringt sie dir?: Frag einfach deine Pensionskasse!

7 hrs ago

Nach Skyguide-Problem: Am Flughafen Zürich starten Flugzeuge wieder

8 hrs ago

Die Schweizer Gegnerinnen in Paris sind bekannt

10 hrs ago

Repräsentative Umfrage zur SRG: Das sind die beliebtesten TV-Gesichter des Landes

11 hrs ago

Leitartikel zu den Chancen der Nati an der EM: Jetzt träumen wir gross!

11 hrs ago

Bizarrer Streit in Anzère VS – der Zürcher Albert Ulrich steckt mittendrin: «Die Einheimischen wollen uns einschüchtern»

11 hrs ago

Biden emotional nach verpatztem TV-Auftritt, Trump spielt Golf: «Ich gehe nicht mehr so gut und rede nicht mehr so glatt wie früher»

11 hrs ago

US-Country-Sänger Kinky Friedman ist tot

11 hrs ago

Mujinga Kambundji und Reais siegen über 100 m

12 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Kann Melone Magenkrämpfe Verursachen?

12 hrs ago

Sigourney Weaver erhält in Venedig Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk

13 hrs ago

Dehydriert Das Trinken Von Kaffee Den Körper? Eine Bewertung Durch Ernährungsexperten

13 hrs ago

Rosazea : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

13 hrs ago

Der FC Thun schnappt YB den Turniersieg weg

13 hrs ago

In der Toskana fahren noch 80-Jährige Rad, doch der Start zur Tour de France interessiert nur mässig

14 hrs ago

Während Schweiz - Italien droht die höchste Gefahrenstufe

14 hrs ago

Festival steht vor dem Abgrund

14 hrs ago

«60 Prozent der Bührle-Bilder stammen von jüdischen Sammlern»

14 hrs ago

Achter Platz für Meerstetter

14 hrs ago

Diese sechs Kandidaten könnten Joe Biden ersetzen