Reaktionen zur Wahl des künftigen SNB-Präsidenten: «Ihm fehlt leider jegliche Erfahrung in der Finanzindustrie»

Martin Schlegel übernimmt als künftiger SNB-Präsident einen der wichtigsten Posten im Land. Industrie, Verbände und Behörden gratulieren. Ein Ökonom äussert Bedenken.

reaktionen zur wahl des künftigen snb-präsidenten: «ihm fehlt leider jegliche erfahrung in der finanzindustrie»

«Ihm fehlt leider jegliche Erfahrung in der Finanzindustrie»

Ökonom Klaus Wellershoff (60) ist bei der Wahl des künftigen SNB-Direktors zwiegespalten: «Martin Schlegel ist ein hochkompetenter Vertreter einer jüngeren Generation von Zentralbankern. Er ist ein valabler Nachfolger von Thomas Jordan», sagt er.

Der Finanzmarktkenner hat aber Bedenken beim Lebenslauf des Neuen: «Martin Schlegels einziger Arbeitgeber hiess SNB.» Zudem sei er in Zürich zur Schule gegangen, habe hier studiert und mit Ausnahme von zwei Jahren Singapur nur in Zürich gearbeitet. «Er steht damit für eine Art der Kontinuität, die es heute nicht mehr geben sollte. Ihm fehlt leider jegliche Erfahrung in der Finanzindustrie.»

Muss Schlegel das «geldpolitische Experiment» ausbaden?

Der aktuelle SNB-Vize-Präsident Martin Schlegel (47) galt unter Kennern schon lange als Kronfavorit für die Nachfolge von Thomas Jordan (61). Man habe auch externe Kandidaten geprüft, betont Finanzministerin Karin Keller-Sutter (60) an der Pressekonferenz. «Es ist bedenklich, dass es im ganzen Prozess offenbar keine ernstzunehmende zweite Kandidatur gegeben hat. Hier machen SNB, Bankrat und Bundesrat keine gute Falle», sagt Wellershoff.

Schlegel werde gleich zu Anfang seiner Amtszeit beweisen müssen, dass er nicht nur ein Abziehbild seines Ziehvaters Thomas Jordan sei. Die Schweizerische Nationalbank hat ihr Ziel der Preisstabilität derzeit erreicht. Wellershoff bereitet aber die gewaltige Bilanzsumme der Nationalbank Sorgen. Die SNB habe sich die Preisstabilität über Jahre mit einer überaus lockeren Geldpolitik «erkauft». «Das geldpolitische Experiment von Thomas Jordan ist erst abgeschlossen, wenn das wieder im Lot ist. Wir müssen uns und Martin Schlegel wünschen, dass er nun nicht mit den Kosten einer solch riskanten Geldpolitik konfrontiert wird», so der Ökonom.

Wellershof sieht die SNB mit der künftigen Spitze nicht optimal aufgestellt. Mit Petra Tschudin (48) rückt für Schlegel eine Interne ins Direktorium nach. «Mit dieser Berufung hat das Direktorium nur noch Mitglieder, die die Wirtschaft nur aus Büchern und der Perspektive der Zentralbanken kennen. Wenn der Elfenbeinturm regiert, ist die Gefahr gross, dass die realen Auswirkungen der Politik der SNB von der Leitung unrealistisch eingeschätzt werden.»

Gratulationen und eine Erinnerung

Beim Wirtschaftsverband Economiesuisse heisst man Jordans Nachfolger mit lobenden Worten willkommen. «Martin Schlegel bringt eine breite Erfahrung und einen sehr guten Leistungsausweis mit. Ich erwarte vom neuen SNB-Präsidenten, dass er die bisherige, erfolgreiche Geldpolitik fortsetzt», sagt Rudolf Minsch (56), Chefökonom Economiesuisse.

Finma-Präsidentin Marlene Amstad (55) lässt ihre Glückwünsche zur Wahl ausrichten und ist überzeugt, dass die beiden Behörden weiterhin gut zusammenarbeiten werden.

Auch Swissmem-Direktor Stefan Brupbacher (56) gratuliert Schegel zur Wahl und betont die Bedeutung von dessen zukünftiger Position. «Für Swissmem ist die Unabhängigkeit der SNB zentral.» Die SNB müsse weiterhin ihren gesetzlichen Auftrag erfüllen und die Preisstabilität sichern. Im Rahmen dieses Mandats sei die SNB zudem gefordert, schockartige Aufwertungen und eine massive Überbewertung des Schweizer Frankens zu verhindern, soweit die Preisstabilität das erlaube, so Brupbacher. «Dies gelang in den vergangenen Jahren meist gut.» Eine Ausnahme dürfte aus Sicht von Swissmem die Aufhebung des von der SNB eingeführten Mindestkurses von 1.20 Franken pro Euro Anfang 2015 gewesen sein. Der Branchenverband kritisierte den überraschenden Schritt damals scharf.

OTHER NEWS

8 hrs ago

Vernagelte Fenster, geschlossene Geschäfte – Polizei im Grosseinsatz

8 hrs ago

SRF schmeisst «10 vor 10» aus dem Programm und setzt auf Fussball

8 hrs ago

«Ein unüberwindbares Bollwerk» – wenn der Torhüter der grösste Hoffnungsträger ist

8 hrs ago

«Gewitter sollte man sehr viel ernster nehmen»

8 hrs ago

26 Mal höhere CO2-Emissionen durch die Lieferkette

8 hrs ago

Hochzins­anleihen eignen sich nicht als Depot­absicherung

8 hrs ago

Die sechs Etappen von Xhaka und Co. auf dem Weg nach Berlin

8 hrs ago

Verstappen 'endlich' wieder zufrieden: 'Fühlte sich sofort wohl'

8 hrs ago

Kleider als Sonnenschutz: Wie effektiv sind sie wirklich?

8 hrs ago

13 Doppelbürger im Bundeshaus: Italo-Schweizer im Fan-Dilemma

8 hrs ago

Statt Gratis-Bolognese gibts für Aargauer (30) einen Strafbefehl

8 hrs ago

Protestkundgebungen gegen AfD-Parteitag – erste Zusammenstösse

8 hrs ago

Ein Schweizer Trio mit Helferaufgaben, aber auch mit Freiheiten

8 hrs ago

Mujinga Kambundjis Gegnerinnen alle unter 11 Sekunden

8 hrs ago

So verbringen die Bundesrätinnen und Bundesräte ihre Sommerferien

9 hrs ago

Die Seleçao korrigiert den Fehlstart

9 hrs ago

"Entscheidung von ACO und FIA": Wird Porsche-Kundenteam für 2025 abgelehnt?

9 hrs ago

Naturgewalt im Misox

10 hrs ago

Wolff lacht über Horners "dumme" Bemerkung: "Er redet Blödsinn".

10 hrs ago

Angeklagte im Finanzskandal Panama Papers freigesprochen

11 hrs ago

Die Schweizer schnuppern vorsichtig am Coup

11 hrs ago

Die Fakten zur 111. Frankreich-Rundfahrt

11 hrs ago

US-Richterin: "Rust"-Prozess gegen Alec Baldwin wird nicht eingestellt

11 hrs ago

Bis 40 Prozent weniger Umsatz: Das schlechte Wetter vermiest das Glacegeschäft – doch Nestlé und Unilever stellen sich aus anderen Gründen neu auf

11 hrs ago

Investoren verlieren Vertrauen in Frankreichs Staatsfinanzen: Was wären die Folgen eines Wahlsiegs des RN oder des Linksbündnisses Neue Volksfront?

11 hrs ago

Vier verlorene Achtelfinals seit 2014 sind genug: Die Schweiz muss gegen Italien beweisen, dass sie ein Viertelfinal-Team ist

11 hrs ago

Yakin mit zwei Varianten für den Achtelfinal

11 hrs ago

Die Juso werden (noch) radikaler

11 hrs ago

Argentiniens Parlament stimmt Reformen zu: Javier Milei kann nun ein Jahr lang per Dekret regieren

11 hrs ago

Ausweisung nach Sympathie für Terror? Die deutsche Regierung will das möglich machen

11 hrs ago

«Zu Hitler habe ich keine Meinung», sagt Erich Maria Remarque 1930 und geht dann doch ins Exil nach Ascona

11 hrs ago

Gondo, Schwanden und nun das Misox: Was es finanziell bedeutet, wenn das Haus weggeschwemmt wird

11 hrs ago

Ein Leben in der Luft: Georg Gerster reiste in hundert Länder und schoss über eine Million Bilder

11 hrs ago

Dänemark will Deutschland nervös machen

11 hrs ago

Wo stehe ich mit meiner Klimabilanz? Vier Klimarechner im Vergleich – ein Selbsttest

11 hrs ago

Siegerin ohne Preis: Giorgia Meloni fühlt sich bei der Vergabe der EU-Top-Posten übergangen

11 hrs ago

Das Ende der klassischen Flugshows: Die Patrouille Suisse steigt auf Elektroflugzeuge um

11 hrs ago

Rudi Völler ist an dieser EM der gute Geist des deutschen Teams – er weiss, wie man Titel gewinnt

11 hrs ago

Die Open Airs sind eine lebendige Schweizer Tradition – ihre Anfänge waren brav, aber revolutionär

11 hrs ago

Italien vertraut erneut auf den Goalie