VW wagt bei Auto-Software den Befreiungsschlag - Rivian soll helfen

vw wagt bei auto-software den befreiungsschlag - rivian soll helfen

ARCHIV: Ein Volkswagen ID.5 in einem Ausstellungsraum eines Autohauses in Reze, in der Nähe von Nantes, Frankreich , 13. November 2023. REUTERS/Stephane Mahe/File Photo

München/San Francisco (Reuters) - Volkswagen wagt bei der Entwicklung der Software für seine neuen Elektroautos den Befreiungsschlag und setzt nun auf die Hilfe des angeschlagenen US-Elektroautobauers Rivian.

Die Wolfsburger lassen sich das Projekt nach Angaben vom Dienstagabend fünf Milliarden Dollar kosten. Künftig soll die Software für die neuen Elektroautos, die ab 2028 auf den Markt kommen sollen, von einem Gemeinschaftsunternehmen der beiden Autobauer kommen. Die VW-eigene Softwarefirma Cariad soll sich in Zukunft unter anderem um das Thema Autonomes Fahren kümmern.

VW-Chef Oliver Blume sagte, durch die Zusammenarbeit würden die "besten Lösungen schneller und zu geringeren Kosten in unsere Fahrzeuge" gebracht. Die Software solle künftig für Fahrzeuge von Rivian und des gesamten VW-Konzerns genutzt werden, auch für die neue Elektroautomarke Scout in den USA. Es bedeute nicht das Ende von Cariad, betonte Blume.

"CARIAD SOLLTE UND WIRD VERSCHWINDEN"

Analysten sehen es jedoch anders. "Der Zusammenschluss mit Rivian ist ein weiterer Nagel in den Sarg von VWs Ambitionen, selbst die Software mit ihrer problembeladenen und defizitären Tochter Cariad zu entwickeln", sagte Stephen Reitman, Analyst bei Bernstein. Jefferies-Fachmann Philippe Houchois sprach von einem Eingeständnis der Schwäche. VW sei unter Blume pragmatischer und bescheidener und suche Hilfe außerhalb. "Cariad sollte und wird verschwinden. Die Realität ist, dass Cariad irrelevant und eines natürlichen Todes sterben wird."

Entsprechend skeptisch wurde die Transaktion an der Börse aufgenommen. Die VW-Aktien fielen in einem insgesamt schwächeren Autosektor am Mittwoch um bis zu 1,7 Prozent auf 104,70 Euro. Seit Jahresbeginn haben sie rund fünf Prozent verloren, der Dax hat im selben Zeitraum 8,5 Prozent gewonnen. Die Transaktion könne zwar strategisch Sinn ergeben, Investoren wäre es aber lieber gewesen, VW trenne sich von Geschäftsteilen und kaufe keine neuen dazu, schrieb Stifel-Analyst Daniel Schwarz. "Für VW und für Rivian ist es kein Deal aus der Stärke heraus." Zudem gebe es keine Garantie, dass es diesmal klappe. "Allerdings kenne ich keine bessere Alternative."

CARIAD-CHEF SPRICHT VON PARADIGMENWECHSEL IN ENTWICKLUNG

VW reagiert mit dem Rivian-Gemeinschaftsunternehmen auf die anhaltenden Schwierigkeiten bei der Software-Tochter Cariad. Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hatte große Softwarepläne mit Cariad, doch das Projekt machte eher mit Problemen und Verzögerungen auf sich aufmerksam. Weil die Software für die Luxusplattform PPE nicht rechtzeitig fertig geworden war, mussten die Töchter Audi und Porsche die Einführung neuer Modelle um mehrere Jahre verschieben. Um die Software für Autos der neuen Elektro-Plattform SSP soll sich nun das Gemeinschaftsunternehmen mit Rivian kümmern. Cariad-Chef Peter Bosch schrieb auf dem Karrierenetzwerk LinkedIn, die Zusammenarbeit sei ein Paradigmenwechsel: "Wir entwickeln das Auto ausgehend von der Software-Architektur - und bauen die damit verbundene Hardware auf dieser Basis auf."

VW und Rivian haben seit Monaten auf die nun geschlossene Kooperation hingearbeitet. Er habe sich mit VW-Chef Blume in Atlanta getroffen, sagte Rivian-Chef RJ Scaringe, und sie hätten sich sofort gut verstanden. "Ein großer Teil der Arbeit, der zu dieser Ankündigung heute führte war, genau zu prüfen, ob die Zusammenarbeit auch passt", sagte er der Nachrichtenagentur Reuters. Insidern zufolge wurden Audi-Fahrzeuge zu Rivian nach Palo Alto an der US-Westküste gebracht, damit die Rivian-Ingenieure sie dort genau unter die Lupe nehmen und auf ihre Software hin untersuchen konnten. Als ein Grund für den verschobenen Marktstart von Porsche- und Audi-Neuheiten gilt, dass die Software-Architektur zu kompliziert ist und zu viele einzelne Steuergeräte verbaut werden, deren Software aufwändig aufeinander abgestimmt werden muss. Bei einem "Software Defined Vehicle" dagegen ist es das Ziel, mit möglichst wenigen Rechnern auszukommen, von denen die einzelnen Teile des Fahrzeugs deutlich reibungsloser gesteuert werden können.

RIVIAN BRAUCHT GELD FÜR NEUE AUTOPROJEKTE

Das Geld für das Gemeinschaftsprojekt kommt allein von Volkswagen, Rivian steuert seine Technologie bei. Für den Elektroautobauer ist das eine dringend nötige Geldspritze: Wie andere Startups leidet das Unternehmen an der derzeitigen Schwäche auf dem Elektroautomarkt, Rivian verliert mit jedem verkauften Auto fast 40.000 Dollar. Zuletzt hatte das Unternehmen die Produktion gedrosselt, um zu sparen. Mit dem Geld von VW will Rivian die Entwicklung des billigeren und kleineren R2-Geländewagens finanzieren, der 2026 auf den Markt kommen soll, wie Vorstandschef Scaringe zu Reuters sagte. Entsprechend positiv wurde die Nachricht am Aktienmarkt aufgenommen. Die Rivian-Aktien schnellten im nachbörslichen Handel um etwa 50 Prozent nach oben, der Börsenwert stieg damit um fast sechs Milliarden Dollar.

(Bericht von Christina Amann und Alexander Hübner in München und Abhirup Ron in San Francisco, redigiert von Olaf Brenner. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter [email protected] (für Politik und Konjunktur) oder [email protected] (für Unternehmen und Märkte).)

OTHER NEWS

6 hrs ago

Die Juso werden (noch) radikaler

6 hrs ago

Argentiniens Parlament stimmt Reformen zu: Javier Milei kann nun ein Jahr lang per Dekret regieren

6 hrs ago

Ausweisung nach Sympathie für Terror? Die deutsche Regierung will das möglich machen

6 hrs ago

«Zu Hitler habe ich keine Meinung», sagt Erich Maria Remarque 1930 und geht dann doch ins Exil nach Ascona

6 hrs ago

Gondo, Schwanden und nun das Misox: Was es finanziell bedeutet, wenn das Haus weggeschwemmt wird

6 hrs ago

Ein Leben in der Luft: Georg Gerster reiste in hundert Länder und schoss über eine Million Bilder

6 hrs ago

Dänemark will Deutschland nervös machen

6 hrs ago

Wo stehe ich mit meiner Klimabilanz? Vier Klimarechner im Vergleich – ein Selbsttest

6 hrs ago

Siegerin ohne Preis: Giorgia Meloni fühlt sich bei der Vergabe der EU-Top-Posten übergangen

6 hrs ago

Das Ende der klassischen Flugshows: Die Patrouille Suisse steigt auf Elektroflugzeuge um

6 hrs ago

Rudi Völler ist an dieser EM der gute Geist des deutschen Teams – er weiss, wie man Titel gewinnt

6 hrs ago

Die Open Airs sind eine lebendige Schweizer Tradition – ihre Anfänge waren brav, aber revolutionär

6 hrs ago

Italien vertraut erneut auf den Goalie

6 hrs ago

Dieses Biskuit rettet Leben: wie ein Schweizer mit einem 14-Gramm-Gebäck den Hunger bekämpft

6 hrs ago

Fußball-Snack: knusprige Blätterteig-Happen mit Parmesan

6 hrs ago

Was kostet dich persönlich die BVG-Reform? Was bringt sie dir?: Frag einfach deine Pensionskasse!

7 hrs ago

Nach Skyguide-Problem: Am Flughafen Zürich starten Flugzeuge wieder

8 hrs ago

Die Schweizer Gegnerinnen in Paris sind bekannt

10 hrs ago

Repräsentative Umfrage zur SRG: Das sind die beliebtesten TV-Gesichter des Landes

10 hrs ago

Leitartikel zu den Chancen der Nati an der EM: Jetzt träumen wir gross!

10 hrs ago

Bizarrer Streit in Anzère VS – der Zürcher Albert Ulrich steckt mittendrin: «Die Einheimischen wollen uns einschüchtern»

10 hrs ago

Biden emotional nach verpatztem TV-Auftritt, Trump spielt Golf: «Ich gehe nicht mehr so gut und rede nicht mehr so glatt wie früher»

10 hrs ago

US-Country-Sänger Kinky Friedman ist tot

11 hrs ago

Mujinga Kambundji und Reais siegen über 100 m

11 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Kann Melone Magenkrämpfe Verursachen?

12 hrs ago

Sigourney Weaver erhält in Venedig Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk

12 hrs ago

Dehydriert Das Trinken Von Kaffee Den Körper? Eine Bewertung Durch Ernährungsexperten

12 hrs ago

Rosazea : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

12 hrs ago

Der FC Thun schnappt YB den Turniersieg weg

12 hrs ago

In der Toskana fahren noch 80-Jährige Rad, doch der Start zur Tour de France interessiert nur mässig

13 hrs ago

Während Schweiz - Italien droht die höchste Gefahrenstufe

13 hrs ago

Festival steht vor dem Abgrund

13 hrs ago

«60 Prozent der Bührle-Bilder stammen von jüdischen Sammlern»

13 hrs ago

Achter Platz für Meerstetter

14 hrs ago

Diese sechs Kandidaten könnten Joe Biden ersetzen

14 hrs ago

Pressekonferenz vor Italien-Kracher: Über die Favoriten-Frage muss Sommer lachen

14 hrs ago

Rechtsverteidiger ist gesperrt: Widmer-Ersatz gesucht – überrascht Yakin wieder alle?

14 hrs ago

Mujinga Kambundji ist zurück in alter Stärke

14 hrs ago

Retro-Trend hat Detailhandel im Griff: Coop bringt altes Logo zurück – auch diese Firmen setzen auf Nostalgie

14 hrs ago

Belarus verstärkt Truppen an der Grenze zur Ukraine