Nach hoffnungsvollem Start an Terrain verloren

Der Oberländer Lars Meerstetter hatte das X-Pyr in der ersten Hälfte angeführt. Inzwischen ist er auf den siebten Platz zurückgefallen.

nach hoffnungsvollem start an terrain verloren

Typisch für das X-Pyr: Lars Meerstetter mitten im Wildwuchs mit nur wenigen geeigneten Plätzen, um mit dem Gleitschirm abzuheben.

Spannende Schlussphase in der laufenden 6. Austragung des internationalen Gleitschirmrennens X-Pyr quer durch die Pyrenäen: Im Rennen vom Atlantik zum Mittelmeer ist der bei Wochenbeginn in Führung liegende Meiringer Lars Meerstetter vom Verfolgerfeld ein- und überholt worden. Zwei Athleten werden den Sieg im Verlauf des Donnerstags unter sich ausmachen.

Favorit ausgeschieden

In den ersten vier Wettkampftagen gab es bereits zehn Ausfälle, den ersten bereits nach wenigen Stunden am Sonntagnachmittag: Der Uttiger Nicola Heiniger musste einsehen, dass eine Fortsetzung des Rennens in krankem Zustand sinnlos wäre. Prominentester Ausfall war vorgestern infolge Knieproblemen der unter anderem zweimalige Zweite und Kronfavorit Maxime Pinot aus Frankreich.

Simon Oberrauner (Österreich) und Shane Tighe aus Neuseeland konnten sich in den letzten zwei Tagen nach und nach vom Verfolgerfeld lösen und liefern sich momentan ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Sieg. Die beiden waren zum Redaktionsschluss noch knapp 80 Kilometer vom Ziel entfernt und dürften dieses im Verlauf des Donnerstags erreichen. Gut 10 Kilometer hinter ihnen streiten sich der Deutsche Christian Schugg und die Franzosen Pierre Rémy und Maël Baguet um die Ehrenplätze. Gut möglich, dass sie gar noch zur Spitze aufschliessen können.

nach hoffnungsvollem start an terrain verloren

Lars Meerstetter im Aufstieg zu einem geeigneten Startplatz.

Als bester Schweizer liegt zurzeit der Meiringer Gleitschirm-Fluglehrer Lars Meerstetter mit nur 20 Kilometern Rückstand auf die Spitze an siebter Stelle, Morane Montavon aus dem Berner Jura ist Neunter, der junge Waadtländer Noé Court Zwölfter.

Ohne Transportmittel

Das X-Pyr findet alternierend mit dem X-Alps alle zwei Jahre statt und ist ein mehrtägiges Gleitschirm-Biwak-Rennen, an dem sich die Athleten täglich zwischen 7 und 21 Uhr nur zu Fuss oder in der Luft vorwärtsbewegen dürfen.

Heuer führt das X-Pyr über 487 Kilometer von Hondarribia nach El Port de la Selva, quer über die Pyrenäen. Gestartet sind am Sonntag 48 Teilnehmer aus 22 Nationen. Seit langer Zeit erstmals nicht dabei ist Christian «Chrigel» Maurer, der die letzten vier X-Pyr gewonnen hatte – im Jahr 2016 hatte er die Strecke vom Atlantik zum Mittelmeer in der Rekordzeit von nur drei Tagen und 21 Minuten zurückgelegt.

nach hoffnungsvollem start an terrain verloren

Lars Meerstetter dreht in die Höhe auf: Auch in den Bergen der Pyrenäen liegt zurzeit noch verhältnismässig viel Schnee.

Jeden Tag das Wichtigste aus Bern und der Welt mit unserem Newsletter BZ am Abend. Melden Sie sich hier an.

OTHER NEWS

7 hrs ago

Grant Holloway nähert sich Weltrekord bis auf sechs Hundertstel

8 hrs ago

Vernagelte Fenster, geschlossene Geschäfte – Polizei im Grosseinsatz

8 hrs ago

SRF schmeisst «10 vor 10» aus dem Programm und setzt auf Fussball

8 hrs ago

«Ein unüberwindbares Bollwerk» – wenn der Torhüter der grösste Hoffnungsträger ist

8 hrs ago

«Gewitter sollte man sehr viel ernster nehmen»

8 hrs ago

26 Mal höhere CO2-Emissionen durch die Lieferkette

8 hrs ago

Hochzins­anleihen eignen sich nicht als Depot­absicherung

8 hrs ago

Die sechs Etappen von Xhaka und Co. auf dem Weg nach Berlin

8 hrs ago

Verstappen 'endlich' wieder zufrieden: 'Fühlte sich sofort wohl'

8 hrs ago

Kleider als Sonnenschutz: Wie effektiv sind sie wirklich?

8 hrs ago

13 Doppelbürger im Bundeshaus: Italo-Schweizer im Fan-Dilemma

8 hrs ago

Statt Gratis-Bolognese gibts für Aargauer (30) einen Strafbefehl

8 hrs ago

Protestkundgebungen gegen AfD-Parteitag – erste Zusammenstösse

8 hrs ago

Ein Schweizer Trio mit Helferaufgaben, aber auch mit Freiheiten

8 hrs ago

Mujinga Kambundjis Gegnerinnen alle unter 11 Sekunden

9 hrs ago

So verbringen die Bundesrätinnen und Bundesräte ihre Sommerferien

9 hrs ago

Die Seleçao korrigiert den Fehlstart

10 hrs ago

"Entscheidung von ACO und FIA": Wird Porsche-Kundenteam für 2025 abgelehnt?

10 hrs ago

Naturgewalt im Misox

10 hrs ago

Wolff lacht über Horners "dumme" Bemerkung: "Er redet Blödsinn".

11 hrs ago

Angeklagte im Finanzskandal Panama Papers freigesprochen

11 hrs ago

Die Schweizer schnuppern vorsichtig am Coup

11 hrs ago

Die Fakten zur 111. Frankreich-Rundfahrt

11 hrs ago

US-Richterin: "Rust"-Prozess gegen Alec Baldwin wird nicht eingestellt

11 hrs ago

Bis 40 Prozent weniger Umsatz: Das schlechte Wetter vermiest das Glacegeschäft – doch Nestlé und Unilever stellen sich aus anderen Gründen neu auf

11 hrs ago

Investoren verlieren Vertrauen in Frankreichs Staatsfinanzen: Was wären die Folgen eines Wahlsiegs des RN oder des Linksbündnisses Neue Volksfront?

11 hrs ago

Vier verlorene Achtelfinals seit 2014 sind genug: Die Schweiz muss gegen Italien beweisen, dass sie ein Viertelfinal-Team ist

11 hrs ago

Yakin mit zwei Varianten für den Achtelfinal

11 hrs ago

Die Juso werden (noch) radikaler

11 hrs ago

Argentiniens Parlament stimmt Reformen zu: Javier Milei kann nun ein Jahr lang per Dekret regieren

11 hrs ago

Ausweisung nach Sympathie für Terror? Die deutsche Regierung will das möglich machen

11 hrs ago

«Zu Hitler habe ich keine Meinung», sagt Erich Maria Remarque 1930 und geht dann doch ins Exil nach Ascona

11 hrs ago

Gondo, Schwanden und nun das Misox: Was es finanziell bedeutet, wenn das Haus weggeschwemmt wird

11 hrs ago

Ein Leben in der Luft: Georg Gerster reiste in hundert Länder und schoss über eine Million Bilder

11 hrs ago

Dänemark will Deutschland nervös machen

11 hrs ago

Wo stehe ich mit meiner Klimabilanz? Vier Klimarechner im Vergleich – ein Selbsttest

11 hrs ago

Siegerin ohne Preis: Giorgia Meloni fühlt sich bei der Vergabe der EU-Top-Posten übergangen

11 hrs ago

Das Ende der klassischen Flugshows: Die Patrouille Suisse steigt auf Elektroflugzeuge um

11 hrs ago

Rudi Völler ist an dieser EM der gute Geist des deutschen Teams – er weiss, wie man Titel gewinnt

11 hrs ago

Die Open Airs sind eine lebendige Schweizer Tradition – ihre Anfänge waren brav, aber revolutionär