Die EU und die Schweiz haben beim Thema Zuwanderung zu grosse Differenzen – der EU-Kommissar kommt nicht nach Bern

die eu und die schweiz haben beim thema zuwanderung zu grosse differenzen – der eu-kommissar kommt nicht nach bern

Schweizer leiden unter «Dichtestress», etwa beim Pendeln. Gaetan Bally / Keystone

Seit drei Monaten verhandeln die Schweiz und die EU über eine neue bilaterale Übereinkunft. Beide Seiten wollen bis Ende Jahr ein Ergebnis erzielen – doch die Gespräche harzen teilweise. Anfang Juni hatte die Bundesverwaltung auf eine Anfrage von SVP-Nationalrat Thomas Aeschi noch mitgeteilt, dass sich Bundesrat Ignazio Cassis und Maros Sefcovic, der für die Beziehungen zur Schweiz zuständige EU-Kommissar, am 20. Juni in Bern treffen würden.

Bern und Brüssel telefonieren bloss

Doch daraus wird nichts, Sefcovic kommt nicht in die Bundesstadt. Es sei zu früh für eine Bestandesaufnahme auf politischer Ebene, sagt eine Sprecherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Darauf hätten sich Cassis und Sefcovic in einem Telefongespräch geeinigt. Man habe nie ein Besuchsdatum genannt, betonen derweil Personen aus dem Umfeld der EU-Kommission.

Laut EDA liegen die Positionen der Schweiz und der EU in gewissen Bereichen noch weit auseinander. Erfahrene Verhandler sagen dazu, Treffen auf hochrangiger Ebene seien nur sinnvoll, wenn so Gesprächen Schwung verliehen werde.

Aus EU-Sicht hat sich besonders ein Thema als unerwartet schwierig herausgestellt: die Zuwanderung. Die Gespräche dazu haben eine neue Dynamik erhalten, seitdem der Bundesrat auch über einen «Schutzmechanismus» bei der Migration verhandeln will. Die Anregung dazu kam von der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats. Sie bat den Bundesrat, über Artikel 14.2. des Freizügigkeitsabkommens (FZA) zu sprechen.

Dieser könnte einen gewissen Spielraum bieten, die Zuwanderung zu beschränken. Konkret besagt der Artikel, dass «bei schwerwiegenden wirtschaftlichen oder sozialen Problemen» in der Schweiz «Abhilfemassnahmen» möglich seien. Beschliessen muss sie aber der gemischte Ausschuss, und gelten dürfen sie nur vorübergehend.

Dieser Wunsch der Schweiz hat die Verhandler der EU überrascht. Sie berufen sich weiterhin auf das Common Understanding, das die Verwaltungen der beiden Seiten 2023 als Vorstufe zu einem neuen bilateralen Vertrag vereinbart haben. Darin ist von einem Schutzmechanismus keine Rede. Und die Crux besteht nun darin, dass sich die EU bei den Verhandlungen eng an das Common Understanding halten will. Man habe dieses Prinzip immer verfolgt und eingehalten, sagt ein EU-Vertreter, der mit der Angelegenheit vertraut ist.

Zerstörte Balance

Welche diplomatische Bedeutung hat das Common Understanding als Leitfaden? Darüber gibt es unterschiedliche Ansichten. Ein erfahrener Verhandler ist über die harte Haltung der EU erstaunt: Wenn etwas nicht im Common Understanding enthalten sei, heisse das nicht, dass darüber zu schweigen sei.

Andere Beobachter sagen, im Common Understanding hätten die Schweiz und die EU eine Balance gefunden. Mit dem Wunsch der Schweiz, über einen Schutzmechanismus bei der Zuwanderung zu sprechen, sei dieses Gleichgewicht zerstört worden. Nun müsse eine neue Balance gefunden werden.

Doch das gestaltet sich offenbar schwierig. Das liegt auch daran, dass Artikel 14.2. noch nie angewendet worden ist und niemand genau weiss, was unter «schwerwiegenden Problemen» zu verstehen ist.

Vertreter der EU betonen gleichsam laufend, dass sie eine Beschränkung der Zuwanderung nicht akzeptieren würden. Ob sie das wirklich so meinen oder ob sie aus taktischen Gründen eine harte Linie vertreten, weiss niemand.

Die Niederlande haben die EU aufgeschreckt

Doch in der EU gibt es offenbar Bedenken, dass Mitgliedsländer ebenfalls die Zuwanderung begrenzen könnten, wenn man der Schweiz in diesem Punkt entgegenkommt. Im Staatenbund ist die Personenfreizügigkeit zwar kaum umstritten, ein gewisser Unmut hat sich allerdings in den Niederlanden geregt. Dort wird Anfang Juli eine Regierung die Geschäfte übernehmen, der auch die rechtsextreme Partei PVV des Demagogen Geert Wilders angehört.

Ein grosses Thema in den Niederlanden ist der Zustrom von Studenten aus der EU an die heimischen Universitäten. Das hat die Wohnungsnot in den Städten verschärft. Im Koalitionsvertrag der neuen Regierung steht dazu unter anderem, dass wieder mehr Lehrgänge in Niederländisch angeboten werden sollen. Das soll ausländische Studenten fernhalten. Das Thema Personenfreizügigkeit wird sonst aber im Koalitionsvertrag eher vage angesprochen, Beschränkungen sollen aber im Fall einer EU-Erweiterung ein Thema werden.

Ebenso unscharf sind die Ideen der Schweiz, wie der Schutzmechanismus gegen eine aus ihrer Sicht übermässige Zuwanderung aussehen könnte. Damit hat sich das Land verhandlungstechnisch in eine schwierige Lage gebracht: Es hat mit der EU im März Gespräche aufgenommen, ohne ihr wichtigstes Anliegen vorher detailliert zu konkretisieren.

Das Problem ist allerdings komplex. Eine Schwierigkeit besteht etwa darin, dass allfällige «Abwehrmassnahmen» gegen eine hohe Zuwanderung erst wirken, wenn eine kritische Situation bereits entstanden ist – das Instrument also zu spät kommt.

Schwierig ist auch die politische Umsetzung einer Schutzklausel. Würde die Schweiz beispielsweise Quoten einführen, wären jene Firmen benachteiligt, die Spezialisten suchen, solche aber nicht anstellen können, weil die Kontingente ausgeschöpft sind. Das würde in der Wirtschaft wohl zu Streit führen, obwohl sie sich teilweise auch für einen Schutzmechanismus ausspricht.

OTHER NEWS

4 hrs ago

Schwerer Unfall im Simmental – Reisecar und LKW involviert: «Es sind mehrere Rega-Helikopter im Einsatz»

4 hrs ago

Noch zwei Wochen bis zum «grossen Knall»: Die deutsche Regierung zerlegt sich im Streit übers Geld

5 hrs ago

Bundesrat will rascheren Stromnetz-Ausbau - mit Freileitungen

5 hrs ago

Segelboot gesunken: Vermisster (56) tot geborgen

5 hrs ago

Zürcher vor Coup in Wimbledon-Quali: Riedi noch ein Sieg von grosser Premiere entfernt

5 hrs ago

Atupri nimmt 2023 weniger Prämien ein und schreibt Verlust

5 hrs ago

Julian Assange in Australien gelandet

5 hrs ago

Meloni kritisiert "bürokratischen Riesen" EU

5 hrs ago

Mehr als ein Jahr Haft für deutsche Holocaust-Leugnerin

5 hrs ago

Gefährlicher als Fentanyl: UNO warnt vor neuen synthetischen Drogen

5 hrs ago

Vermeintliche Alleskönner im TCS-Test: Sind Ganzjahresreifen besser als ihr Ruf?

5 hrs ago

Grosse Unternehmen wollen keine über 65-Jährige beschäftigen: Fast jeder Zweite wäre bereit, nach der Pension weiterzuarbeiten

5 hrs ago

Frankreichs Republikaner fallen weiter auseinander

5 hrs ago

Bühne statt Leinwand: Keanu Reeves tourt mit seiner Band durch Europa

5 hrs ago

Wirtschaftsnobelpreisträger warnen vor Wiederwahl Trumps

6 hrs ago

VW investiert fünf Milliarden Dollar in schwächelnden US-Elektroautobauer Rivian

6 hrs ago

Insider - UBS fordert von Behörden Klarheit über Kapitalanforderungen

6 hrs ago

Bargeld in die Bundesverfassung: Der Bundesrat kommt den Initianten entgegen – doch der nächste Vorstoss ist schon unterwegs

6 hrs ago

15 Evakuierte können länger nicht in ihre Häuser in Sorte GR zurück

6 hrs ago

Nach Unwetter: Mindestens zwei Millionen Franken Schaden

6 hrs ago

Unwetterwarnung für Region Basel

6 hrs ago

Steht der Food-Tempel der Migros Zürich vor dem Aus?

7 hrs ago

Was Norris' letzter Stint über das Reifenmanagement in der F1 verrät

7 hrs ago

Bundesrat ernennt Martin Schlegel zum neuen SNB-Präsidenten

7 hrs ago

Wende im Doping-Fall: Handball-Nati-Goalie Portner freigesprochen

7 hrs ago

Blitzeinschlag während Swiss-Flug – «Passagiere waren verdutzt»

7 hrs ago

Der Wolf kommt immer wie näher an Basel

7 hrs ago

Junge Franzosen schliessen sich dem Rassemblement national an – aus Liebe zu Frankreich und aus Sorge um die Sicherheit

7 hrs ago

Zweifel Chips macht Fussballclubs wütend

7 hrs ago

Vetropack schliesst Anlage in St-Prex früher als geplant

7 hrs ago

VW wagt bei Auto-Software den Befreiungsschlag - Rivian soll helfen

8 hrs ago

Nein, so geht das nicht – wir fordern: England raus, Kroatien rein

8 hrs ago

Liestaler Strasse verwandelte sich in reissenden Fluss: «Anwohner rannten mit Schaufeln und Eimern aus ihren Häusern»

8 hrs ago

1:1 gegen Polen – Frankreich verspielt mit Minimalismus den Gruppensieg

8 hrs ago

In Basel war nach 6 Monaten bereits wieder Schluss: Veganer Burgerladen aus Österreich expandiert nach Zürich

8 hrs ago

Todesserie an Strand in Florida: Fünf Touristen sterben in vier Tagen

8 hrs ago

Bundesrat will Antibiotika-Verbrauch weiter reduzieren

8 hrs ago

Bauernpräsident wirbt für Unterstützung für höhere Lebensmittelpreise

9 hrs ago

Bundesrat lehnt Volksinitiative "Ja zu fairen Steuern" ab

9 hrs ago

Wiederkehrender Frust in Reinach wegen Finanzausgleich