Die Junikäfer kommen: Was du jetzt wissen willst

die junikäfer kommen: was du jetzt wissen willst

Ein Junikäfer im Flug an den Blütenständen der Asiatischen Kermesbeere.

Alle Jahre wieder kommen die Junikäfer. Sie stören so manche Grillparty, und gerade ihre Larven richten auch Schäden an. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Bald brummt es wieder, die Junikäfer kommen. Jeden Sommer ziehen sie in Schwärmen durch die Dämmerung, bis sie Ende Juli wieder verschwinden. Was sie von Maikäfern unterscheidet und was du gegen den invasiven Japankäfer tun musst, hier im Überblick:

Wie sieht der Junikäfer aus?

Der Gerippte Brachkäfer – wie der Junikäfer eigentlich heisst – sieht aus, wie man sich einen Käfer vorstellt. Er ist hellbraun und schimmert nicht wie etwa der Goldkäfer. Die Ränder der Deckflügel sind kurz behaart. Sie sind in der Regel 1,4 bis 1,8 cm lang.

Die Fühler des Junikäfers sind eher kurz und kaum zu sehen.

die junikäfer kommen: was du jetzt wissen willst

Ein Junikäfer von der Seite: Die Behaarung ist gut erkennbar.

Wann fliegt der Junikäfer?

Wie der Name bereits vermuten lässt, ist der Junikäfer im Juni anzutreffen, genauer: Mitte Juni bis Ende Juli.

die junikäfer kommen: was du jetzt wissen willst

Der Junikäfer ist in der Regel hellbraun und weist eine auffällige Behaarung auf.

Die Käfer sind nachtaktiv und fliegen bevorzugt in der Dämmerung, um Fressfeinden wie Vögeln auszuweichen. Sie stehen jedoch auf dem Speiseplan der ebenfalls in der Dämmerung aktiven Fledermäuse. Die Junikäfer sind in Schwärmen unterwegs.

Ist der Junikäfer schädlich?

Die Junikäfer können an warmen Sommerabenden lästig werden, wenn sie sich etwa in den Haaren verfangen oder ein Weinglas als Landeplatz aussuchen. Doch gefährlich sind sie nicht, sie stechen und beissen nicht.

Problematischer sind die 2 bis 3,5 cm langen Larven (Engerlinge) der Junikäfer. Diese richten zwar nicht im grossen Stil Schäden an, führen aber gerade in privaten Gärten dazu, dass Pflanzen absterben, da sie sich in der Erde von den Wurzeln ernähren. Besonders beliebt sind bei den Junikäfer-Engerlingen dabei Gräser und Krautpflanzen.

die junikäfer kommen: was du jetzt wissen willst

Engerlinge des Junikäfers.

Was kann ich bei einem Befall mit Junikäfer-Engerlingen tun?

Wenn Engerlinge grossen Schaden bei deinen Pflanzen anrichten, kannst du sie mit einem biologischen Pflanzenschutzmittel bekämpfen, wie Gartenexpertin Silvia Meister bei Radio SRF rät.

Gegen die Engerlinge wird gewöhnlich ein Pilz eingesetzt. Dieser breitet sich im Boden aus und befällt auch die Engerlinge, die in der Folge eingehen. Dabei ist es allerdings wichtig, zu wissen, um welchen Engerling es sich handelt. Infrage kommen nicht nur Junikäfer, sondern auch Maikäfer. Die Engerlinge der beiden Arten sehen sich sehr ähnlich.

Je nachdem, ob es sich um einen Junikäfer oder einen Maikäfer handelt, brauchst du einen anderen Pilz zur Bekämpfung. Zur Identifikation nimmst du einen der Engerlinge und legst ihn auf einen Tisch. Je nachdem, wie er sich dann fortbewegt, handelt es sich um die eine oder die andere Art.

  • Bewegt er sich auf dem Bauch und gerade ausgestreckt fort, handelt es sich um den Engerling eines Junikäfers.
  • Legt er sich auf die Seite und bewegt sich seitlich gekrümmt fort, hast du es mit einem Maikäfer zu tun.

Was unterscheidet den Junikäfer vom Maikäfer?

Wie der Name vermuten lässt, sind die Maikäfer ein wenig früher im Jahr anzutreffen als die Junikäfer.

Den Maikäfer triffst du von April bis Juni, vor allem jedoch im Mai an.

Der Junikäfer lässt sich von Mitte Juni bis Ende Juli blicken.

Der Maikäfer ist auch braun, jedoch wesentlich dunkler als der Junikäfer. Ausserdem ist der Maikäfer etwa doppelt so lang wie der Junikäfer. Als auffälliges Merkmal haben die Maikäfer dreieckige, weisse Flecken – dafür weist der Junikäfer eine Art Behaarung an den Rändern der Deckflügel auf.

die junikäfer kommen: was du jetzt wissen willst

Der Maikäfer (hier im Bild) ist dunkler als der Junikäfer und hat auffällige, dreieckige Flecken.

Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die erwachsenen Maikäfer auch nennenswerten Schaden anrichten können, im Gegensatz zu den Junikäfern. Maikäfer befallen in erster Linie Laubbäume und fressen deren Blätter.

Die Engerlinge des Maikäfers brauchen zwei bis drei Jahre, um sich zu geschlechtsreifen Käfern zu entwickeln.

Bei Junikäfern dauert es drei bis vier Jahre, bis sie sich voll entwickelt haben.

Besonders beim Maikäfer spricht man von sogenannten Flugjahren. Alle drei Jahre sind in einer bestimmten Region die Maikäfer geschlechtsreif und fliegen besonders zahlreich in Schwärmen, bis sie für die nächsten drei Jahre praktisch von der Bildfläche verschwinden.

Dieses Jahr ist in der Schweiz das sogenannte Urner Flugjahr. Damit tauchten die Maikäfer vor allem im namensgebenden Kanton Uri sowie im östlichen Thurgau auf. In anderen Regionen unterscheiden sich die Flugjahre.

Von der Bildfläche verschwunden

In den 50er-Jahren ging die Schweiz massiv gegen den Maikäfer vor. Mit einem inzwischen verbotenen Insektizid wurden sie dezimiert. Erst jetzt erholen sich laut SRF-Gartenexpertin Silvia Meister die Bestände langsam. Infolge des Klimawandels sind die Maikäfer immer höher in den Bergen anzutreffen, bis auf etwa 1400 m ü. M. Dort kamen sie früher nicht vor.

Eine besondere Rolle spielte der Maikäfer in Mitteleuropa bis Mitte des 20. Jahrhunderts auch kulinarisch. So zahlreich wie die Käfer damals waren, waren sie eine begehrte Proteinquelle, etwa als Maikäfersuppe. Die gesammelten Maikäfer kamen dazu in ein Sieb. Man überschüttete sie mehrmals mit kochendem Wasser und trocknete sie anschliessend. Schliesslich machte man ein Mehl daraus, das dann für die Suppe verwendet wurde. Der Geschmack soll an Krebssuppe erinnern.

Doch damit nicht genug: Im 19. Jahrhundert konnte man sogar überzuckerte und kandierte Maikäfer als Süssigkeiten kaufen – heute erinnern Maikäfer aus Schokolade noch daran.

Was ist mit dem Japankäfer?

Der Junikäfer kann leicht mit dem Japankäfer verwechselt werden. Dieser ist eine problematische, invasive Art. Er gilt in der Landwirtschaft in Nordamerika und Europa als grosses Problem. Der gefrässige erwachsene Käfer ernährt sich von über 300 Pflanzen, besonders stark betroffen sind etwa Apfelbäume, Rosen oder Weinreben.

die junikäfer kommen: was du jetzt wissen willst

Der Japankäfer glänzt auffällig.

Ganze Ernten können dem Japankäfer zum Opfer fallen. Bereits die Larven der Tiere sind sehr aktiv, fressen Wurzeln und sind so besonders schädlich für Grünflächen. Sowohl der Käfer als auch die Larven können darum einen grossen negativen Einfluss auf die Umwelt haben.

Der Bund warnt vor Japankäfern – das müssen Ferienreisende beachten

Eine Verbreitung des Japankäfers will der Bund verhindern. Findest du einen verdächtigen Käfer, sollst du deshalb folgende Schritte befolgen:

  • Fange den Käfer ein und lasse ihn nicht wieder frei.
  • Prüfe das Tier auf die typischen Merkmale.
  • Mach, wenn möglich, ein Foto des Tieres.
  • Notiere dir den Standort und Namen der Pflanze, bei welcher du den Käfer gefunden hast.
  • Friere den Käfer ein.
  • Kontaktiere den Pflanzenschutzdienst des Wohnkantons.

Die Nummern aller Kantone:

die junikäfer kommen: was du jetzt wissen willst

Der Bund rät, vor allem auf folgende Merkmale zu achten:

  • Der ausgewachsene Japankäfer ist zwischen zehn und zwölf Millimeter lang. Damit ist er im Durchschnitt etwas weniger lang als der Junikäfer und deutlich weniger lang als der Maikäfer.
  • Der Japankäfer hat metallisch kupferfarbene Flügeldecken.
  • An jeder Seite des Hinterleibs des Japankäfers sind fünf kleine Haarbüschel zu erkennen. Am Hinterteil gibt es zwei grössere, gleichfarbige Haarbüschel.

Mehr:

Tigermücke, Japankäfer & Co. – so geht die Schweiz gegen invasive Arten vor

OTHER NEWS

4 hrs ago

Schwerer Unfall im Simmental – Reisecar und LKW involviert: «Es sind mehrere Rega-Helikopter im Einsatz»

4 hrs ago

Noch zwei Wochen bis zum «grossen Knall»: Die deutsche Regierung zerlegt sich im Streit übers Geld

4 hrs ago

Bundesrat will rascheren Stromnetz-Ausbau - mit Freileitungen

4 hrs ago

Segelboot gesunken: Vermisster (56) tot geborgen

4 hrs ago

Zürcher vor Coup in Wimbledon-Quali: Riedi noch ein Sieg von grosser Premiere entfernt

4 hrs ago

Atupri nimmt 2023 weniger Prämien ein und schreibt Verlust

4 hrs ago

Julian Assange in Australien gelandet

5 hrs ago

Meloni kritisiert "bürokratischen Riesen" EU

5 hrs ago

Mehr als ein Jahr Haft für deutsche Holocaust-Leugnerin

5 hrs ago

Gefährlicher als Fentanyl: UNO warnt vor neuen synthetischen Drogen

5 hrs ago

Vermeintliche Alleskönner im TCS-Test: Sind Ganzjahresreifen besser als ihr Ruf?

5 hrs ago

Grosse Unternehmen wollen keine über 65-Jährige beschäftigen: Fast jeder Zweite wäre bereit, nach der Pension weiterzuarbeiten

5 hrs ago

Frankreichs Republikaner fallen weiter auseinander

5 hrs ago

Bühne statt Leinwand: Keanu Reeves tourt mit seiner Band durch Europa

5 hrs ago

Wirtschaftsnobelpreisträger warnen vor Wiederwahl Trumps

5 hrs ago

VW investiert fünf Milliarden Dollar in schwächelnden US-Elektroautobauer Rivian

6 hrs ago

Insider - UBS fordert von Behörden Klarheit über Kapitalanforderungen

6 hrs ago

Bargeld in die Bundesverfassung: Der Bundesrat kommt den Initianten entgegen – doch der nächste Vorstoss ist schon unterwegs

6 hrs ago

15 Evakuierte können länger nicht in ihre Häuser in Sorte GR zurück

6 hrs ago

Nach Unwetter: Mindestens zwei Millionen Franken Schaden

6 hrs ago

Unwetterwarnung für Region Basel

6 hrs ago

Steht der Food-Tempel der Migros Zürich vor dem Aus?

6 hrs ago

Was Norris' letzter Stint über das Reifenmanagement in der F1 verrät

6 hrs ago

Bundesrat ernennt Martin Schlegel zum neuen SNB-Präsidenten

7 hrs ago

Wende im Doping-Fall: Handball-Nati-Goalie Portner freigesprochen

7 hrs ago

Blitzeinschlag während Swiss-Flug – «Passagiere waren verdutzt»

7 hrs ago

Der Wolf kommt immer wie näher an Basel

7 hrs ago

Junge Franzosen schliessen sich dem Rassemblement national an – aus Liebe zu Frankreich und aus Sorge um die Sicherheit

7 hrs ago

Zweifel Chips macht Fussballclubs wütend

7 hrs ago

Vetropack schliesst Anlage in St-Prex früher als geplant

7 hrs ago

VW wagt bei Auto-Software den Befreiungsschlag - Rivian soll helfen

8 hrs ago

Nein, so geht das nicht – wir fordern: England raus, Kroatien rein

8 hrs ago

Liestaler Strasse verwandelte sich in reissenden Fluss: «Anwohner rannten mit Schaufeln und Eimern aus ihren Häusern»

8 hrs ago

1:1 gegen Polen – Frankreich verspielt mit Minimalismus den Gruppensieg

8 hrs ago

In Basel war nach 6 Monaten bereits wieder Schluss: Veganer Burgerladen aus Österreich expandiert nach Zürich

8 hrs ago

Todesserie an Strand in Florida: Fünf Touristen sterben in vier Tagen

8 hrs ago

Bundesrat will Antibiotika-Verbrauch weiter reduzieren

8 hrs ago

Bauernpräsident wirbt für Unterstützung für höhere Lebensmittelpreise

9 hrs ago

Bundesrat lehnt Volksinitiative "Ja zu fairen Steuern" ab

9 hrs ago

Wiederkehrender Frust in Reinach wegen Finanzausgleich