«Wir haben Lösungen gefunden»: Die Ostverbände der AfD wollen Maximilian Krah wieder näher an die Partei rücken

«wir haben lösungen gefunden»: die ostverbände der afd wollen maximilian krah wieder näher an die partei rücken

Der Spitzenkandidat ;zur Europawahl, Maximilian Krah, sorgte innerhalb wie ausserhalb der AfD für Aufsehen und Ärger. Andreas Haas / Imago

Das Wochenende bescherte der AfD eine gute Nachricht: Die Messe der Stadt Essen gibt ihren Widerstand gegen den Bundesparteitag der Alternative für Deutschland auf. Dem Urteil des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen, wonach die stadteigene GmbH der AfD keine nachträglichen Auflagen machen darf, fügen sich die Essener.

Die Grugahalle wird also am 29. und 30. Juni rund 600 AfD-Delegierte beherbergen. Weniger klar sind die Folgen des sogenannten Ostspitzentreffens, das ebenfalls am Wochenende stattfand. Dort haben die Fraktionsvorsitzenden der ostdeutschen Landesverbände mit einer bemerkenswerten Idee versucht, den eskalierten Streit um Maximilian Krah und das Europäische Parlament zu entschärfen.

Applaus für Björn Höcke

Wenige Stunden nach dem Treffen betrat ein gutgelaunter Björn Höcke den Potsdamer Landtag, wo die brandenburgische Fraktion zu ihrem Sommerempfang geladen hatte. Der thüringische Partei- und Landesvorsitzende wurde mit Sprechchören, Applaus und zahlreichen in die Höhe gereckten Smartphones begrüsst.

In seiner kurzen Rede kritisierte Höcke den Ausschluss des Spitzenkandidaten Maximilian Krah aus der AfD-Delegation im Europäischen Parlament. Hierfür votierten die fünfzehn Parlamentarier mehrheitlich, nachdem Krah ins Zentrum zahlreicher Vorwürfe und Verdächtigungen gerückt war. Auch seine offensiv ausgelebte Exzentrik wurde dem Juristen zum Verhängnis. «Wir hätten», sagte hingegen nun Höcke, «die Reihen noch weiter schliessen müssen.»

Ähnlich formulierte es der sächsische Landesvorsitzende Jörg Urban: Dass man eingeknickt sei «vor den Medien und den Altparteien», sei ein Fehler gewesen. Der in Potsdam trotzig zelebrierte Schulterschluss kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass bisher jeder Burgfrieden in der AfD brüchig war und die Bereitschaft zur innerparteilichen Ranküne nicht überschätzt werden kann.

Vor dem «Ostspitzentreffen» hatte Höcke selbst Öl ins Feuer gegossen und in einer Stellungnahme erklärt: «Besonders enttäuschend» sei es, dass Krah schweige, wenn seine, Krahs, Unterstützer in den sozialen Netzwerken von einem Verrat am gewählten Spitzenkandidaten Krah sprächen. Die «Kampagne gegen René Aust», der nach Krahs Ausschluss an die Spitze der AfD-Delegation rückte, sei «umgehend» einzustellen. Das war ein Tritt ans Schienbein der Krah-Claqueure und widersprach Höckes eigener Potsdamer Mahnung, Ruhe sei die erste AfD-Pflicht.

Das Kalkül trog

Was aber ist von Höckes kryptischem Satz beim Brandenburger Sommerempfang zu halten, «Wir haben Lösungen gefunden»? Die Fraktionsvorsitzenden aus Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Thüringen und Brandenburg wollen den gordischen Knoten durchtrennen, den die AfD selbst geschnürt hat. Krahs Ausschluss sollte die Chancen erhöhen, dass die AfD wieder in die rechte Fraktion Identität und Demokratie (ID) um das französische Rassemblement national aufgenommen wird.

Das Kalkül trog. Das Rassemblement hält die AfD weiterhin auf Abstand. Krah sieht sein, wie er selbst es drastisch ausdrückt, «Menschenopfer» umsonst dargebracht. Vor diesem Hintergrund versprach Höcke in Potsdam: «Wir als Spitzen des Ostens sind sicher, dass wir in den nächsten Tagen einen Kompromiss finden werden, mit dem wir die Lage schnell beruhigen werden.»

Die Konturen dieses Kompr0misses zeichnen sich bereits ab. Die Fraktionsvorsitzenden und mit ihnen die vier ostdeutschen Landesverbände wollen darauf hinwirken, dass Krah aus der AfD-Delegation zwar ausgeschlossen bleibt, einer künftigen rechten Fraktion im Europäischen Parlament aber angehören darf.

Damit würde Krahs Abneigung gegen die ID-Fraktion zur neuen Verhandlungsmaxime der AfD. Die Alternative für Deutschland würde nicht länger an der zugeschlagenen Tür klopfen, hinter der die italienische Lega, die österreichische FPÖ und eben das Rassemblement national zusammenarbeiten.

Im Westen überwiegt die Skepsis

Stattdessen, so das Resultat des «Ostspitzentreffens», soll geschehen, was auch eine Resolution namens «Mut zu Deutschland» für den Essener Parteitag fordert: Die AfD möge «den Prozess der Bildung einer neuen Fraktion mit weiteren willigen Partnern anführen, die sich für den gebotenen Grad an Freiheit und Selbstbestimmung der Nationen innerhalb Europas einsetzen». Frei übersetzt: Lieber Europas kleine rechte Parteien anführen als bei den grossen mitschwimmen oder gar untergehen. Zur Bildung einer Fraktion sind mindestens 25 Abgeordnete aus wenigstens sieben Mitgliedstaaten erforderlich.

Die Resolution wird der bayrische Landesvorstand einbringen. Damit springen die Süddeutschen den Ostdeutschen bei und nehmen insofern eine Sonderrolle ein. In den anderen Verbänden des Westens überwiegt die Skepsis. Jede rasche Eingemeindung Krahs, heisst es dort, mache die AfD unglaubwürdig. Rechte Kleinparteien seien keine seriöse Alternative zur ID-Fraktion.

Insbesondere im mitgliederstarken Landesverband Nordrhein-Westfalen, dessen Europaabgeordneter Hans Neuhoff den Abwahlantrag gegen Krah einbrachte, will man nicht vorzeitig die Pferde wechseln. Von René Aust wiederum ist zu hören, er wolle zwar die Möglichkeiten eines neuen Bündnisses im Europäischen Parlament ausloten, jedoch sei ein faires Miteinander auf Augenhöhe das Ziel, keine Führung vonseiten der AfD.

Klar ist einstweilen nur: Der Bundesparteitag wird spannend, und das Verhältnis der AfD zur EU dürfte im Zentrum der schärfsten Debatten stehen.

OTHER NEWS

4 hrs ago

Schwerer Unfall im Simmental – Reisecar und LKW involviert: «Es sind mehrere Rega-Helikopter im Einsatz»

4 hrs ago

Noch zwei Wochen bis zum «grossen Knall»: Die deutsche Regierung zerlegt sich im Streit übers Geld

5 hrs ago

Bundesrat will rascheren Stromnetz-Ausbau - mit Freileitungen

5 hrs ago

Segelboot gesunken: Vermisster (56) tot geborgen

5 hrs ago

Zürcher vor Coup in Wimbledon-Quali: Riedi noch ein Sieg von grosser Premiere entfernt

5 hrs ago

Atupri nimmt 2023 weniger Prämien ein und schreibt Verlust

5 hrs ago

Julian Assange in Australien gelandet

5 hrs ago

Meloni kritisiert "bürokratischen Riesen" EU

5 hrs ago

Mehr als ein Jahr Haft für deutsche Holocaust-Leugnerin

5 hrs ago

Gefährlicher als Fentanyl: UNO warnt vor neuen synthetischen Drogen

5 hrs ago

Vermeintliche Alleskönner im TCS-Test: Sind Ganzjahresreifen besser als ihr Ruf?

5 hrs ago

Grosse Unternehmen wollen keine über 65-Jährige beschäftigen: Fast jeder Zweite wäre bereit, nach der Pension weiterzuarbeiten

5 hrs ago

Frankreichs Republikaner fallen weiter auseinander

5 hrs ago

Bühne statt Leinwand: Keanu Reeves tourt mit seiner Band durch Europa

5 hrs ago

Wirtschaftsnobelpreisträger warnen vor Wiederwahl Trumps

5 hrs ago

VW investiert fünf Milliarden Dollar in schwächelnden US-Elektroautobauer Rivian

6 hrs ago

Insider - UBS fordert von Behörden Klarheit über Kapitalanforderungen

6 hrs ago

Bargeld in die Bundesverfassung: Der Bundesrat kommt den Initianten entgegen – doch der nächste Vorstoss ist schon unterwegs

6 hrs ago

15 Evakuierte können länger nicht in ihre Häuser in Sorte GR zurück

6 hrs ago

Nach Unwetter: Mindestens zwei Millionen Franken Schaden

6 hrs ago

Unwetterwarnung für Region Basel

6 hrs ago

Steht der Food-Tempel der Migros Zürich vor dem Aus?

6 hrs ago

Was Norris' letzter Stint über das Reifenmanagement in der F1 verrät

6 hrs ago

Bundesrat ernennt Martin Schlegel zum neuen SNB-Präsidenten

7 hrs ago

Wende im Doping-Fall: Handball-Nati-Goalie Portner freigesprochen

7 hrs ago

Blitzeinschlag während Swiss-Flug – «Passagiere waren verdutzt»

7 hrs ago

Der Wolf kommt immer wie näher an Basel

7 hrs ago

Junge Franzosen schliessen sich dem Rassemblement national an – aus Liebe zu Frankreich und aus Sorge um die Sicherheit

7 hrs ago

Zweifel Chips macht Fussballclubs wütend

7 hrs ago

Vetropack schliesst Anlage in St-Prex früher als geplant

7 hrs ago

VW wagt bei Auto-Software den Befreiungsschlag - Rivian soll helfen

8 hrs ago

Nein, so geht das nicht – wir fordern: England raus, Kroatien rein

8 hrs ago

Liestaler Strasse verwandelte sich in reissenden Fluss: «Anwohner rannten mit Schaufeln und Eimern aus ihren Häusern»

8 hrs ago

1:1 gegen Polen – Frankreich verspielt mit Minimalismus den Gruppensieg

8 hrs ago

In Basel war nach 6 Monaten bereits wieder Schluss: Veganer Burgerladen aus Österreich expandiert nach Zürich

8 hrs ago

Todesserie an Strand in Florida: Fünf Touristen sterben in vier Tagen

8 hrs ago

Bundesrat will Antibiotika-Verbrauch weiter reduzieren

8 hrs ago

Bauernpräsident wirbt für Unterstützung für höhere Lebensmittelpreise

9 hrs ago

Bundesrat lehnt Volksinitiative "Ja zu fairen Steuern" ab

9 hrs ago

Wiederkehrender Frust in Reinach wegen Finanzausgleich