Kartell am Arbeitsmarkt oder Lohnschutz? Die Wirtschaft ist sich bei den GAV uneinig

kartell am arbeitsmarkt oder lohnschutz? die wirtschaft ist sich bei den gav uneinig

Die Unia will den Lohnschutz ;laufend ausbauen. Annick Ramp / NZZ

In der Schweiz unterstehen gut 40 Prozent der Arbeitnehmenden einem Gesamtarbeitsvertrag (GAV), Tendenz steigend. Das sind mittlerweile mehr als zwei Millionen Erwerbstätige, wie Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BfS) zeigen. Vor 25 Jahren waren es erst etwa 1,25 Millionen gewesen, wobei damals auch die Erwerbsbevölkerung kleiner war. Die jüngsten vom BfS publizierten Zahlen betreffen das Jahr 2021, neuere Daten liegen nicht vor. Der Trend dürfte aber angehalten haben.

Diese Entwicklung enthält mehr Sprengstoff, als man auf den ersten Blick meinen könnte.

Nicht jeder will zum Klub gehören

Für die Gewerkschaften stimmt der Trend. In den Gesamtarbeitsverträgen werden meistens Mindestlöhne und Arbeitsbedingungen festgelegt. Je mehr Firmen einem GAV unterstellt sind, desto mehr Arbeitnehmer sind Teil des Pakets. Ausgehandelt werden die Verträge sozialpartnerschaftlich mit den Arbeitgeberverbänden.

Grundsätzlich haben auch die Arbeitgeber ein Interesse an Gesamtarbeitsverträgen. Während der Geltungsdauer des Vertrags gilt die Friedenspflicht; der Betrieb darf nicht bestreikt werden. Das ist im Sinne der Arbeitgeber; insofern sehen diese die GAV als einen wichtigen Bestandteil des sozialen Friedens.

Heikler wird die Sache bei den sogenannt für allgemeinverbindlich erklärten Gesamtarbeitsverträgen (ave GAV). Diese gelten nicht nur für die Firmen, die sich freiwillig dem Branchenverband bzw. dem GAV angeschlossen haben, sondern obligatorisch für alle Firmen der Branche in einer Region. Damit müssen Firmen die im GAV ausgehandelten Bedingungen erfüllen, auch wenn sie dem «Klub» nicht angehören.

Arbeitgeberlager ist gespalten

An dieser Stelle teilt sich die Arbeitgeberschaft in zwei Lager. Ein grosser Teil befürwortet die für allgemeinverbindlich erklärten Gesamtarbeitsverträge (ave GAV). Wer freiwillig einem Gesamtarbeitsvertrag angeschlossen ist, dem ist es recht, wenn der Konkurrent ins gleiche Konstrukt gedrückt wird und gleiche Mindestlöhne zahlen muss. So sinkt die Wahrscheinlichkeit, von diesem bei Ausschreibungen ausgebootet zu werden.

Aus Schweizer Binnenperspektive liegt die Schönheit des Systems zudem darin, dass die Bedingungen auch für ausländische Unternehmen gelten. Letztere müssen ihren Angestellten den gleichen Lohn zahlen wie ortsansässige Firmen aus der Schweiz. Das dient dem Lohnschutz in der Schweiz.

Kritiker monieren, dass organisierte Arbeitgeber und Gewerkschaften so ein Kartell bilden, das ausländische Wettbewerber vor der Tür hält. Die Folge sei, dass die Konsumenten unnötig höhere Preise zahlten. Die Anhänger des Systems unterstreichen hingegen, dass auf diese Art trotz Personenfreizügigkeit das hohe Schweizer Lohnniveau gesichert wird.

Das zweite Lager innerhalb der Arbeitgeberschaft – die Kritiker – moniert zudem, dass allgemeinverbindlich erklärte GAV weniger Flexibilität bieten als betriebsinterne Lösungen.

Hinzu kommt ein weiterer Punkt – und hier kommt Geld ins Spiel. Ist ein GAV ausgehandelt, soll auch dafür gesorgt werden, dass er eingehalten wird. Der Vollzug wird überwacht, Verstösse werden geahndet. Aus diesem Grund zahlen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Beiträge an die sogenannten paritätischen Kommissionen. Diese setzen sich hälftig aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern zusammen. Sie kontrollieren die Einhaltung der Vertragsbestimmungen. In der Regel wird dies von den Gewerkschaftsvertretern organisiert bzw. in Auftrag gegeben. Umstritten ist dabei, ob diese Kontrollen effizient oder ausufernd sind.

Die Gelder müssen zweckgebunden eingesetzt werden. Zum Teil wird auf Unternehmerseite angezweifelt, dass das immer der Fall ist. Der Think-Tank Avenir Suisse forderte bereits 2022, mehr Transparenz über den Zufluss und die Verwendung der Gelder zu schaffen, welche den paritätischen Kommissionen im Rahmen ihrer Kontrollfunktionen zufliessen.

Auch heute kritisiert ein Teil der Branchenverbände, dass die Verwendung der Gelder intransparent sei. Man fürchtet, dass die Geldströme dazu genutzt werden könnten, wirtschaftsfeindliche Kampagnen zu finanzieren. Kein Hehl aus seiner Meinung machte unlängst der Schweizerische Baumeisterverband. Lohnabzüge in Millionenhöhe würden zweckentfremdet, indem die Gewerkschaften für Lohnschutz und Bildung bestimmte Gelder in die eigene Organisation lenken würden, wetterte der Verband in einer Mitteilung.

Konfrontation der Sozialpartner

Die Gewerkschaften ihrerseits erkennen in der Kritik einen «gefährlichen Versuch, die Gesamtarbeitsverträge zu schwächen». Leider stelle ein Teil der Schweizer Arbeitgeberschaft und der bürgerlichen Parteien das Kontrollsystem oder die allgemeinverbindlichen Gesamtarbeitsverträge zunehmend infrage, schrieb die grösste Schweizer Einzelgewerkschaft, Unia, unlängst in einer Medienmitteilung. Ein Beispiel dafür sei die im Parlament laufende Kampagne gegen die Allgemeinverbindlichkeit der GAV, so die Gewerkschaft.

Die frühere Einigkeit der Sozialpartner weicht somit einer grösseren Konfrontation.

Doch während einige Branchenverbände das System kritisieren, hält der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) den Ball bewusst flach. Er lehnt zwar eine Ausweitung der für allgemeinverbindlich erklärten GAV klar ab. Für einen Rückbau sieht er aber auch keinen Bedarf. Gesamtarbeitsverträge dienten dem Lohnschutz und dem sozialen Frieden, argumentiert der Verbandsdirektor Roland Müller. Das System sei immer wieder hinterfragt worden, doch eine überzeugende Alternative sieht er nicht.

OTHER NEWS

8 hrs ago

Plötzlich sind Kühe befallen: Vogelgrippevirus in den USA könnte nächste Pandemie auslösen

8 hrs ago

Stromrechnung brach Bäckerei das Genick, dann kam der Jackpot

8 hrs ago

NHL-Knipser Stamkos wird Kollege von Josi: «Freue mich aufs nächste Kapitel»

9 hrs ago

Belgisches Eigentor ins Unglück – Frankreich steht dank spätem Treffer im EM-Viertelfinal

9 hrs ago

Italien bleibt Favorit bei Schweizer Ferienreisenden – noch mehr bleiben aber «zu Hause»

9 hrs ago

Zahlreiche Fabriken in Siders VS stehen still: Hochwasser legt Walliser Industrie lahm

9 hrs ago

Neue Regierung mit begrenzter Stabilität

9 hrs ago

Training am Morgen, Training am Abend und dazwischen ins Gym

10 hrs ago

Stresstest Sommerferien: So will die Swiss pünktlicher werden

10 hrs ago

Boeing muss nach heftigen Turbulenzen in Brasilien notlanden

10 hrs ago

Kein Schweizer Olympia-Mixed in Paris

10 hrs ago

"Beryl" trifft als Hurrikan der Stufe 4 in Karibik auf Land

10 hrs ago

Frankreich nach 1:0-Sieg gegen Belgien in der nächsten Runde

10 hrs ago

Nervöser Titelverteidiger Alcaraz, Ex-Schweizerin überrascht

10 hrs ago

Monitor beweist: Ferrari rannte bei 24h Spa geradewegs in Falle

10 hrs ago

Eine Afghanin nutzt den Fussball als Werkzeug gegen die Unterdrückung. Sie riskiert ihr Leben damit

10 hrs ago

Schweiz hinkt bei der Unwetter-Warnung hinterher

10 hrs ago

Die Überflutungen im Wallis treffen die Aluminiumindustrie hart

11 hrs ago

Der Supreme Court fällt ein vorsichtiges Urteil über Trumps Immunität. Das Oberste Gericht spielt dem Ex-Präsidenten in die Hände

11 hrs ago

Protest gegen Migros-Tochter in Courtepin FR: Aktivisten klettern aufs Dach vom Micarna-Geflügelschlachthof

11 hrs ago

«West Wing» gegen «House of Cards»: Das sind Joe Bidens Optionen

11 hrs ago

Vor dem Sommerferien-Ansturm: Swiss ergreift 80 Massnahmen gegen das Flugchaos

11 hrs ago

100'000 Kubikmeter Geröll im Dorf: Saas-Grund räumt auf

11 hrs ago

Randale im Rettungswagen: Zahlreiche Angriffe gegen Sanitäter und Polizisten am Wochenende in Zürich

11 hrs ago

«Stillstand wäre noch das beste Szenario»: Börsianer hoffen auf unklare Mehrheitsverhältnisse nach Frankreich-Wahlen – Euro und Aktien im Plus

11 hrs ago

Schweizer Vierländerturnier im Dezember wieder in Freiburg

11 hrs ago

Weltnummer 3 Sabalenka muss auf Wimbledon verzichten

11 hrs ago

Karte oder bar? So bezahlst du im Ausland am besten

11 hrs ago

Macrons Machtpoker scheitert: Es droht Chaos und Rechtsruck

11 hrs ago

Saxofonist geht viral: Ein arbeitsloser Musikschullehrer erobert die Fussball-Europameisterschaft

11 hrs ago

Gefahr für Korallenriffe: Mysteriöse Seuche tötet weltweit Seeigel

11 hrs ago

Ermittlungen gegen Jude Bellingham

11 hrs ago

Rhone tritt über ihre Ufer – nachdem die Walliser Regierung den Hochwasserschutz sistierte

12 hrs ago

Date in der Grabkapelle

12 hrs ago

Nati-Legende sagt Tschüss: Gökhan Inler beendet seine Profi-Karriere

12 hrs ago

15,5 Millionen Franken für dieses Bauernhaus?: Hier befindet sich das teuerste Haus in Deutschland

12 hrs ago

«Es war eine Katastrophe»: 29 Franken für 1,5 Liter Wasser auf Zürcher Balkanfestival

12 hrs ago

Polizistin wurde gewürgt, Sanitäter bedroht

12 hrs ago

Der halbe Kanton ist von Schäden betroffen: Was bedeuten die Unwetter für den Tourismus im Wallis?

12 hrs ago

Gegen 1000 Personen stehen nach Unwetter im Tessin im Einsatz