Boeing soll sich wegen 737-Max-Abstürzen schuldig bekennen – sonst droht die US-Justiz mit einem Prozess

boeing soll sich wegen 737-max-abstürzen schuldig bekennen – sonst droht die us-justiz mit einem prozess

Die tödlichen Flugzeugabstürze von zwei 737-Max-Flugzeugen 2018 und 2019 könnten für den amerikanischen Hersteller Boeing nun doch strafrechtliche Konsequenzen haben. Paul Christian Gordon / Imago

Das amerikanische Justizministerium will Boeing wegen Betrugs anklagen. Der Flugzeugbauer steht nun vor der Wahl, sich im Rahmen eines Vergleichs schuldig zu bekennen oder das Risiko eines Prozesses auf sich zu nehmen. Hintergrund sind die Abstürze von zwei 737-Max-Flugzeugen 2018 und 2019, bei denen 346 Personen gestorben sind.

Boeing habe nun bis Ende der Woche Zeit, zu entscheiden, ob es auf den Vergleich eingehe, teilte das Justizministerium den Hinterbliebenen der Opfer und ihren Anwälten am Sonntag mit. Zusätzlich zum Schuldbekenntnis soll Boeing dabei eine Strafe von 243,6 Millionen Dollar zahlen und einen unabhängigen Aufseher akzeptieren, wie mehrere Medien übereinstimmend berichteten. Sowohl Boeing als auch das Justizministerium nahmen zu den Berichten keine Stellung.

Ein Schuldeingeständnis könnte den Status von Boeing als Auftragnehmer der amerikanischen Regierung gefährden. Solche Verträge, etwa mit dem Militär oder der Nasa, machen einen erheblichen Teil des Konzernumsatzes aus. Die Sparte ist für Boeing wichtig, da der Flugzeugbauer wegen Qualitätsmängeln bei seinen kommerziellen Flugzeugen seit Anfang Jahr stark unter Druck steht.

Anwälte der Hinterbliebenen kritisieren Angebot

Die zu zahlende Strafe käme zu den 243,6 Millionen Dollar hinzu, die Boeing bereits 2021 bezahlt hatte. Damals hatten sich Boeing und das amerikanische Justizministerium auf eine Vereinbarung – ein sogenanntes Deferred Prosecution Agreement – geeinigt, die den Flugzeugbauer in den Vereinigten Staaten vor Strafverfolgung wegen der tödlichen Abstürze schützte. Im Mai kam das Justizministerium jedoch zu dem Schluss, dass Boeing gegen die Vereinbarung verstossen habe und strafrechtlich nun doch belangt werden könne. Boeing bestreitet die Vorwürfe.

Die Abstürze der beiden Flugzeuge des Typs 737 Max 9 ereigneten sich innerhalb von sechs Monaten. Im Oktober 2018 stürzte ein Flugzeug der indonesischen Lion Air ab, im März 2019 dann eine Maschine der Ethiopian Airlines. Ursache war laut Ermittlungen unter anderem eine Software, die Piloten im Flug unterstützen sollte, aber stärker als von ihnen erwartet in die Steuerung eingriff. Boeing geriet in die Kritik, weil der Flugzeugbauer bei der Zertifizierung des Typs durch die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA spezielle Schulungen für die Software für unnötig erklärt hatte.

Paul Cassell, der als Anwalt die Hinterbliebenen der tödlichen Abstürze vertritt, bezeichnete das geplante Angebot des Justizdepartements an Boeing als «sweetheart deal», was sich am besten mit Vetternwirtschaft übersetzen lässt. «Das Andenken an 346 Unschuldige, die von Boeing getötet wurden, verlangt mehr Gerechtigkeit als das», sagte Cassell der BBC. Die Hinterbliebenen würden den Deal mit Nachdruck ablehnen, fügte er hinzu. Die zu zahlende Strafe liegt deutlich unter den 25 Milliarden Dollar, die von den Hinterbliebenen der Opfer gefordert wird.

Boeing kauft Zulieferer Spirit Aerosystems zurück

Boeing befindet sich seit Anfang Jahr wegen eines Rumpfteils, das eine so gut wie neue 737 Max 9 von Alaska Airlines während eines Fluges verloren hat, in einer kritischen Lage. Der Vorfall brachte Qualitätsmängel unter anderem beim Zulieferer Spirit Aerosystems zum Vorschein, der den Rumpf für die 737-Max-Flugzeuge baut. Laut den nach dem Vorfall aufgenommen Ermittlungen hatte Spirit Aerosystems das Rumpfteil mit fehlenden Befestigungsbolzen an Boeing geliefert.

Am Montag gab Boeing bekannt, Spirit in einer 4,7 Milliarden Dollar schweren Transaktion zu übernehmen. Boeing zahlt den Kaufpreis in Form von Aktien. Spirit war 2005 von Boeing ausgegliedert worden. Der Flugzeugbauer folgte damals dem Trend, den Konzern zu verschlanken und durch die Verlagerung von Aktivitäten an Zulieferer Geld zu sparen. Die Trennung führte laut Kritikern zu Qualitätsproblemen. Nun hat Boeing Spirit wieder unter das Konzerndach geholt. Der Boeing-Chef Dave Calhoun betonte, der Deal sei im Interesse der Flugpassagiere, der Flugzeugbauer, der Airlines «und des Landes insgesamt».

Neben Boeing beliefert Spirit Aerosystems auch den europäischen Konkurrenten Airbus mit Teilen von Tragflächen und Rumpf-Fragmenten. Airbus übernimmt nun jene Werke, die Teile für die eigenen Flugzeuge herstellen. Anders als Boeing zahlt Airbus für die Werke nichts. Der Konzern bekommt von Spirit Aerosystems gar eine Zahlung über 559 Millionen Dollar als Entschädigung dafür, dass er die verlustbringenden Werke übernimmt.

OTHER NEWS

10 hrs ago

Fabian Schär im Hoch: So wurde der Raiffeisen-Lehrling zur Nati-Bank

10 hrs ago

Fedpol setzt 20 Minuten auf schwarze Liste und entschuldigt sich

10 hrs ago

Schweizer Hypothekarmarkt wächst langsamer: «Viele Kaufwillige mussten ihre Pläne aufgeben»

10 hrs ago

Eklat nach EM-Jubel: Türkei bestellt deutschen Botschafter ein

11 hrs ago

Golubic bleibt in der 1. Runde von Wimbledon chancenlos

11 hrs ago

Ein neuer Millionengewinn bei Swiss Lotto-Ziehung

11 hrs ago

Bell & Ross BR 03 restyled

11 hrs ago

«ZH 24» geht für Rekordbetrag weg: «Andy2» bietet 299'000 Franken

11 hrs ago

ADAC: Viele E-Autos auch für längere Strecken geeignet

11 hrs ago

Grösster Solarpark Deutschlands bei Leipzig in Betrieb

11 hrs ago

Uncool: Deshalb essen Gymnasiasten nicht gerne in der Mensa

11 hrs ago

Isabelle Meyer testet ein E-Bike für e-FRAMER: In 2,5 Monaten 3000 km gefahren

11 hrs ago

Erste Fahrt im Q6 E-Tron: Er soll Audis Bestseller werden

11 hrs ago

«Remigration», Albanien-Deal, Kündigung der Menschenrechtskonvention: So realistisch sind die Migrationskonzepte der Rechtsaussenparteien

11 hrs ago

Schnelle Aufläufe: Diese Rezepte machen nur 20 Minuten Arbeit

11 hrs ago

"Andy2" bietet 299'000 Franken für das Kontrollschild "ZH 24"

11 hrs ago

«Champagner morgens um 3 Uhr»: Papa Wawrinka blickt auf Stans Karriere zurück

11 hrs ago

Jobinserat von Firma in Lyssach BE sorgt für Kritik: Autohändler will keine queeren Menschen oder Klimaaktivisten einstellen

11 hrs ago

Neue Umfrage zeigt: Mehrheit gegen höhere Militärausgaben wegen Ukraine-Krieg

12 hrs ago

Früher war nicht alles besser: Diese zehn Dinge hassen wir an alten Autos

12 hrs ago

Biden soll über Ausstieg aus Präsidentschafts-Rennen nachdenken – Weisses Haus dementiert

12 hrs ago

Österreichs Achtelfinal erzielt Top-Quote im TV

12 hrs ago

Antisemitismus existiert seit der Antike. Was ist die Wurzel des Judenhasses?

12 hrs ago

König Charles nimmt Königin Camilla in den Distelorden auf

12 hrs ago

Mann baut über 1700 illegale Hanfpflanzen in CBD-Plantage an

12 hrs ago

Pressefreiheit ja – aber doch nicht für alle: Die Chefredaktion der «TAZ» schreibt an den deutschen Finanzminister

12 hrs ago

Zwei Wochen nach der Flut-Katastrophe ist die A13 schon wieder offen: Ein Hoch auf die Schweizer Turbo-Autobahnbauer!

12 hrs ago

«Aufräumarbeiten könnten noch Wochen dauern»

12 hrs ago

Zürcher Schulklasse isoliert – Unwetter legt Maturareise lahm

13 hrs ago

Mehrheit will Militärausgaben wegen Ukraine-Krieg nicht erhöhen

13 hrs ago

Zoo Basel feiert Jubiläum mit riesiger Torte

13 hrs ago

Ein Musiker aus Basel baute in Budapest ein Luftschloss

13 hrs ago

SRF-Wetterfrau über ihre Live-Premiere im «Donnschtig-Jass»: «Ich bin schon aufgeregt wegen der ungewohnten Kulisse»

13 hrs ago

Bundesgerichtshof: Kein Widerruf von Versicherungsverträgen bei Haustürgeschäft

13 hrs ago

Die Genussscheine von Roche tragen ihren Namen zu Unrecht

13 hrs ago

Jobs wandern nach Deutschland: Oltner Familienunternehmen EAO will bis 2027 rund 150 Stellen abbauen

13 hrs ago

Selenskyj will Klarheit von Trump

14 hrs ago

Raubüberfall auf Juweliergeschäft: Polizei nennt weitere Details

14 hrs ago

Parlament der «Vollidioten»: Die Koalition will pöbelnde Abgeordnete stärker massregeln

14 hrs ago

Höchster Schweizer beschenkt Nationalratskollegen mit EM-Tickets