«PrEP macht nicht nur, dass weniger Menschen an HIV erkranken, es spart auch Geld»

«prep macht nicht nur, dass weniger menschen an hiv erkranken, es spart auch geld»

Ob diese kleine blaue Pille für weniger HIV-Ansteckungen in der Schweiz sorgt, wenn die Krankenkassen ihre Kosten übernimmt, testet jetzt der Bund.

Personen mit erhöhtem Risiko, sich mit HIV anzustecken, können neu das prophylaktische Medikament «PrEP» beziehen. Und zwar auf Kosten der Krankenkasse. Facharzt Benjamin Hampel sagt, warum nicht nur homosexuelle Männer davon profitieren.

Ab diesem Monat übernimmt die obligatorische Krankenkasse die Kosten für die PrEP-Pille, eine HIV-Präventionsprophylaxe. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um einen fixen Entscheid des Bundesrats oder Parlaments, sondern nur um eine «vorübergehende» Kostenübernahme bis 2026. Der Bund will die Massnahme zuerst auf Nutzen und Wirtschaftlichkeit prüfen. Weshalb braucht es zuerst einen Beweis?Benjamin Hampel: Dieser Vorgang an sich ist nichts Ungewöhnliches. Bei der PrEP kommt dazu, dass unsere Krankenkassen in der Regel die Kosten für die Behandlung von Krankheiten und nur selten für die Prävention übernehmen.

Zur Person

Benjamin Hampel ist Facharzt für Innere Medizin und Infektionskrankheiten. Er leitet das SwissPrEPared Programm und die vom Bund in Auftrag gegebene Studie am Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich. Die SwissPrEPared Studie liefert die Daten für die Evaluation zur Überprüfung der Einführung der PrEP in das Schweizer Gesundheitssystem. In seiner Forschung konzentriert sich Hampel auf die HIV-Prävention, Menschen mit HIV und die Gesundheit von Personen der LGBTIQ+-Community.

Daneben ist Hampel Chefarzt am Checkpoint Zürich, des grössten Schweizer Zentrums für sexuell übertragbare Krankheiten und Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Fragen zu sexuell übertragbare Infektionen (EKSI).

Wie funktioniert PrEP genau im Körper?

Es verhindert, dass sich das Virus im Körper vermehrt und dadurch letztendlich abstribt. Um sich zu schützen, muss man PrEP darum korrekt einnehmen. Je nach Schmea täglich oder bei Bedarf.

Wie viel kostet PrEP?

2016, als wir zum ersten Mal beobachtet haben, dass PrEP auch in der Schweiz prophylaktisch und nicht nur zur Therapie von HIV eingenommen wird, bezahlte man 900 Franken im Monat. Damals gab es noch keine Generika. Die Leute bestellten PrEP-Pillen übers Internet im Ausland. SwissPrEPared konnte das Medikament 2019 mit einem Vertrag mit der Herstellerfirma im Rahmen eines Programms schliesslich für 40 Franken abgeben. Inzwischen existieren preisgünstige Generika. Der Listenpreis für PrEP liegt beim günstigsten Produkt mittlerweile bei 72 Franken.

«prep macht nicht nur, dass weniger menschen an hiv erkranken, es spart auch geld»

Benjamin Hampel, Facharzt für Innere Medizin und Infektionskrankheiten an der Universität Zürich.

72 Franken im Monat, um nicht an HIV zu erkranken scheint ein deutlich besserer Deal zu sein als noch 900 Franken. Warum braucht es diesen Schritt, dass die Krankenkassen PrEP-Kosten übernehmen?

Ja, das mag nicht viel erscheinen. Trotzdem sehen wir in unseren Daten, dass vor allem finanziell besser gestellte und gut ausgebildete Personen PrEP benutzen. Deshalb stellt sich die Frage, ob die Hürde dennoch zu hoch ist und ob sich mehr Menschen präventiv schützen würden, wenn die Krankenkasse diese Kosten übernimmt. Ob sich das mit dieser Massnahme ändern wird, ist nicht gesagt und muss die Studie zeigen. Gerade junge Menschen, mit noch keinem so hohes Einkommen, haben oft einen hohen Selbstbehalt bei der Krankenkasse. Es kann sein, dass sie deshalb die Kosten gleichwohl selbst übernehmen müssen.

Gibt es auch noch andere Hürden, die der Verbreitung von PrEP weiterhin im Weg stehen?

Es ist sicher ungünstig, dass mit der neuen Regelung das PrEP-Medikament bei der Krankenkassenabrechnung aufgelistet wird. Denn PrEP nutzen vor allem Männer, die mit Männern schlafen. Für eine Person, die noch bei den eltern lebt und ihre Sexualität geheim halten möchter oder unter Umständen auch muss, ist das eine schwierige Ausgangslage. Zwar kann man von der Krankenkasse verlangen, dass sie die Briefe direkt an einen adressiert, aber das Problem bleibt je nachdem bestehen.

Sollten Kondome nicht reichen, um HIV-Ansteckungen zu verhindern?

Kondome sind äusserst wirkungsvoll und ihnen ist – neben der wirkungsvollen Behandlung von HIV – zu verdanken, dass die Zahl der HIV-Ansteckungen seit den 1980er-Jahren stark gesunken ist. Trotzdem sind wir jetzt an einem Punkt angelangt, an dem eine gewisse Anzahl an Ansteckungen jedes Jahr vorkommt. Neben Erektionsschwierigkeiten und anderen Problemen, die bei der Verwendung von Kondomen auftreten können, stecken sich auch nicht wenige Personen an, weil sie ihrem Gegenüber vertrauen, eine emotionale Bindung aufgebaut haben oder sogar verleibt sind und deshalb auf das Kondom verzichten wollen. Was auch hinzukommt: Je nach Sexualpraktik kann man nicht immer voll kontrollieren, ob das Gegenüber das Kondom noch trägt.

«prep macht nicht nur, dass weniger menschen an hiv erkranken, es spart auch geld»

Das Kondom ist bereits ein sehr effizientes Mittel gegen die Verbreitung von HIV. Seit 2016 haben sich die blauen PrEP-Pillen dazugesellt.

Mit PrEP gewinnt man also auch an Autonomie.

Auf jeden Fall. Besonders männliche und transgender Sexarbeiter und Sexarbeiterinnen können diese Autonomie und diesen Schutz besonders brauchen. Einerseits haben sie ein höchstes HIV-Risiko, andererseits anderseits ist es für sie auch eine ökonomische Frage, ob sie auf das Kondom bestehen. Wir wissen, dass Sexarbeiter und Sexarbeiterinnen mehr verdienen, wenn sie auf das Kondom verzichten. Es macht einen Unterschied, ob ich nun ein oder zwei Kunden bedienen muss, um über die Runden zu kommen. All diese Beispiele zeigen uns: Das Kondom kommt an seine Grenzen. Wir brauchen verschiedene Ansätze, um das Ziel, zu dem sich die Schweiz vor der Weltgesundheitsbehörde (WHO) verpflichtet hat, zu erreichen: Bis 2030 die HIV-Pandemie beendet zu haben.

Und glauben Sie, PrEP kann dieser neue Ansatz sein?

PrEP ist eine von vielen Massnahmen. Zudem muss die Schweiz auch besser im Diagnostizieren von HIV werden und Tests müssen einfacher zugänglich sein. Die begleitende Studie hat den Vorteil, dass wir genau hinsehen können, wie wir das Potenzial der PrEP in der Schweiz am besten ausschöpfen können. Was wir ebenfalls wissen: 2020, ein Jahr nachdem das SwissPrEPared Programm gestartet ist, hatten wir den grössten Rückgang an HIV-Neudiagnosen in der Schweiz seit Jahren. Klar, befand sich die Schweiz in jenem Jahr auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie und nahmen die Meldungen von Ansteckungen mit allen möglichen Infektionen dadurch stark ab. Das tiefe Niveau konnte aber seitdem gehalten werden. Zahlen aus dem Ausland geben Hoffnung, dass wir diesen Effekt mit dem einfachen Zugang noch verbessern können.

Ist die Schweiz überhaupt darauf vorbereitet, PrEP-Medikamente «gratis» zu vergeben? Stichwort Medikamentenengpass.

Die Firmen sind auf diese Änderung vorbeireitet. Auch hier hat es sicherlich geholfen, dass wir die PrEP-Einnahme bereits seit 5 Jahren mit der SwissPrEPared Studie beobachten. Ich glaube schon, dass es für einige einen Unterschied machen wird, dass die Krankenkassen die Kosten übernehmen. Einen regelrechten Run erwarte ich aber nicht. Darum halte ich einen PrEP-Engpass auch für unwahrscheinlich. Niemand nimmt freiwillig Medikamente, die er nicht wirklich braucht. Man muss schon ein essenzielles Risiko einer HIV-Ansteckung haben.

In der Schweiz schlucken viele die Wunderpille gegen HIV – doch das reicht noch nicht

Wegen der Nebenwirkungen?

Natürlich gibt es kein Medikament ohne Nebenwirkungen. Bei der PrEP sind diese aber relativ überschaubar. Am häufigsten kommt es in den ersten paar Wochen zu Magendarmbeschwerden, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen. In den meisten Fällen verschwinden diese harmlosen Nebenwirkungen. Bei rund einem Prozent kann das Medikament Organschäden verursachen, ganz besonders Nierenschäden. Deshalb ist es wichtig, dass jene, die PrEP verschreiben, regelmässig Nierenkontrollen durchführen. Ganz besonders bei älteren Menschen, die anfälliger für Nierenprobleme sind. Die Regelung, die bis 2026 nun gilt, schafft auch hier Abhilfe. Bisher waren die Arztbesuche für diese Gesundheitschecks eine Grauzone. Es war nie ganz klar, ob die Krankenkasse die Kosten dafür, für Laborauswertungen und so weiter übernehmen muss oder nicht. Mit der jetzigen Lösung haben wir Klarheit. Auch das kann dazu führen, dass mehr Menschen sich dafür entscheiden, PrEP einzunehmen.

Benjamin Hampel erklärt im Video, wie PrEP funktioniert:Video: watson/lea bloch, jara helmi

Kommt die Studie nicht zu einem schlechten Zeitpunkt? Die Schweiz diskutiert seit 2023 intensiv über die steigenden Gesundheitskosten. Und nun prüft der Bund, ob die Krankenkassen ein prophylaktisches Medikament bezahlen sollen.

Ja, das könnte in der Bevölkerung schon ein ungutes Gefühl auslösen. Aber es gibt gute Berechnungen, die zeigen, dass schon nach einer kurzen Zeit die PrEP kosteneffizient ist und für unser Gesundheitssystem sogar kostensparend sein kann. Denn eine HIV-Behandlung ist auch heute noch sehr teuer. Sie belastet die Prämienzahlenden deutlich mehr. Darum kann man ganz nüchtern sagen: Im Endeffekt profitiert die ganze Schweiz davon, wenn die HIV-Pandemie beendet wird. PrEP macht nicht nur Sinn, damit weniger Menschen an HIV erkranken, es spart auch Geld.

Mehr zum Thema:

OTHER NEWS

10 hrs ago

Golubic bleibt in der 1. Runde von Wimbledon chancenlos

10 hrs ago

Ein neuer Millionengewinn bei Swiss Lotto-Ziehung

10 hrs ago

Bell & Ross BR 03 restyled

10 hrs ago

«ZH 24» geht für Rekordbetrag weg: «Andy2» bietet 299'000 Franken

10 hrs ago

ADAC: Viele E-Autos auch für längere Strecken geeignet

10 hrs ago

Grösster Solarpark Deutschlands bei Leipzig in Betrieb

10 hrs ago

Uncool: Deshalb essen Gymnasiasten nicht gerne in der Mensa

10 hrs ago

Isabelle Meyer testet ein E-Bike für e-FRAMER: In 2,5 Monaten 3000 km gefahren

10 hrs ago

Erste Fahrt im Q6 E-Tron: Er soll Audis Bestseller werden

10 hrs ago

«Remigration», Albanien-Deal, Kündigung der Menschenrechtskonvention: So realistisch sind die Migrationskonzepte der Rechtsaussenparteien

10 hrs ago

Schnelle Aufläufe: Diese Rezepte machen nur 20 Minuten Arbeit

10 hrs ago

"Andy2" bietet 299'000 Franken für das Kontrollschild "ZH 24"

10 hrs ago

«Champagner morgens um 3 Uhr»: Papa Wawrinka blickt auf Stans Karriere zurück

10 hrs ago

Jobinserat von Firma in Lyssach BE sorgt für Kritik: Autohändler will keine queeren Menschen oder Klimaaktivisten einstellen

10 hrs ago

Neue Umfrage zeigt: Mehrheit gegen höhere Militärausgaben wegen Ukraine-Krieg

11 hrs ago

Früher war nicht alles besser: Diese zehn Dinge hassen wir an alten Autos

11 hrs ago

Biden soll über Ausstieg aus Präsidentschafts-Rennen nachdenken – Weisses Haus dementiert

12 hrs ago

Österreichs Achtelfinal erzielt Top-Quote im TV

12 hrs ago

Antisemitismus existiert seit der Antike. Was ist die Wurzel des Judenhasses?

12 hrs ago

König Charles nimmt Königin Camilla in den Distelorden auf

12 hrs ago

Mann baut über 1700 illegale Hanfpflanzen in CBD-Plantage an

12 hrs ago

Pressefreiheit ja – aber doch nicht für alle: Die Chefredaktion der «TAZ» schreibt an den deutschen Finanzminister

12 hrs ago

Zwei Wochen nach der Flut-Katastrophe ist die A13 schon wieder offen: Ein Hoch auf die Schweizer Turbo-Autobahnbauer!

12 hrs ago

«Aufräumarbeiten könnten noch Wochen dauern»

12 hrs ago

Zürcher Schulklasse isoliert – Unwetter legt Maturareise lahm

12 hrs ago

Mehrheit will Militärausgaben wegen Ukraine-Krieg nicht erhöhen

12 hrs ago

Zoo Basel feiert Jubiläum mit riesiger Torte

12 hrs ago

Ein Musiker aus Basel baute in Budapest ein Luftschloss

12 hrs ago

SRF-Wetterfrau über ihre Live-Premiere im «Donnschtig-Jass»: «Ich bin schon aufgeregt wegen der ungewohnten Kulisse»

12 hrs ago

Bundesgerichtshof: Kein Widerruf von Versicherungsverträgen bei Haustürgeschäft

12 hrs ago

Die Genussscheine von Roche tragen ihren Namen zu Unrecht

12 hrs ago

Jobs wandern nach Deutschland: Oltner Familienunternehmen EAO will bis 2027 rund 150 Stellen abbauen

12 hrs ago

Selenskyj will Klarheit von Trump

13 hrs ago

Raubüberfall auf Juweliergeschäft: Polizei nennt weitere Details

13 hrs ago

Parlament der «Vollidioten»: Die Koalition will pöbelnde Abgeordnete stärker massregeln

13 hrs ago

Höchster Schweizer beschenkt Nationalratskollegen mit EM-Tickets

13 hrs ago

Unversehrte Velobrücke im Maggiatal wird für Autoverkehr verstärkt

13 hrs ago

Schon bald soll die erste Person im «Tesla der Suizidhilfe» sterben – in der Schweiz

13 hrs ago

Verkehrschaos ums Letzigrund: Kommen 200'000 Swifties nach Zürich?

13 hrs ago

Rückschlag für 5G-Ausbau: Für Tausende von bestehenden Antennen braucht es ein neues Baugesuch