BDI-Chef: "Unbequeme und schmerzhafte" Schritte statt Lockerung der Schuldenbremse

bdi-chef:

Der Chef des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Siegfried Russwurm, hat deutlich mehr öffentliche Investitionen bei gleichzeitiger Einhaltung der Schuldenbremse gefordert. "Wir fordern nicht neue Mehrausgaben des Staates", sagte Russwurm.

Der Chef des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Siegfried Russwurm, hat deutlich mehr öffentliche Investitionen bei gleichzeitiger Einhaltung der Schuldenbremse gefordert. "Wir fordern nicht neue Mehrausgaben des Staates", sagte Russwurm am Montag beim Tag der Industrie in Berlin. Stattdessen brauche es strukturelle Reformen, eine digitale Verwaltung und "den Mut zu unbequemen und schmerzhaften Entscheidungen" bei der Priorisierung der Haushaltsmittel.

Der BDI hatte vor knapp zwei Wochen Berechnungen vorgelegt, wonach in den derzeitigen Haushaltsplanungen öffentliche Investitionen in Höhe von 400 Milliarden Euro insbesondere für Verkehrs- und Bildungsinfrastruktur über die kommenden zehn Jahre fehlen. Um diese Lücke zu schließen, seien auch schuldenfinanzierte Sondervermögen denkbar, erklärte der Verband. Russwurm bekräftigte dies und sprach von "präzise zweckgebundenen und zeitlich klar definierten Kreditpaketen".

Aber "der BDI spricht sich nicht für eine Lockerung der Schuldenbremse aus, ganz im Gegenteil", stellte der Verbandschef klar. Zunächst brauche es "strukturelle Reformen für mehr Wachstum", eine "effizientere" Verwendung der Haushaltsmittel etwa dank der Digitalisierung der Verwaltung und richtige Priorisierungen im Haushalt. Nur die dann noch bleibende Lücke könne schuldenfinanziert geschlossen werden.

An welcher Stelle genau Russwurm den Rotstift ansetzen würde - ob bei der Rente oder etwa dem Bürgergeld - präzisierte er nicht. Es müssten "alle staatlichen Leistungen" darauf geprüft werden, ob Deutschland sie sich noch leisten könne. "Und es tut dann weh, klar", sagte er weiter. Aber "die Diskussion, die wird zu wenig geführt".

Die Verhandlungen in der Bundesregierung über den Staatshaushalt für das kommende Jahr gehen derzeit in die entscheidende Phase. Das Bundeskabinett will den Etatplan am 3. Juli verabschieden. Die FDP und ihr Bundesfinanzminister Christian Lindner pochen auf ein striktes Einhalten der Schuldenbremse und fordern einen harten Sparkurs mit Einschnitten insbesondere im Sozialbereich.

pe/mt

OTHER NEWS

5 hrs ago

Die EU-Staaten nominieren Ursula von der Leyen für eine zweite Amtszeit – nur Viktor Orban war dagegen und Giorgia Meloni schmollte

5 hrs ago

Implenia zieht Auftrag für "Sisikoner Tunnel" an Land

5 hrs ago

Roman Josi nicht als bester NHL-Verteidiger ausgezeichnet

5 hrs ago

Streiks und Coronavirus: Das erwartet dich in deinen Mallorca-Ferien

5 hrs ago

Mann schwer verletzt und ausgeraubt

5 hrs ago

Das Internet hat tonnenweise «Hawk thua Girl»-Memes ausgespuckt. Das sind die besten

5 hrs ago

Proteste in Kenia gehen weiter - hohes Polizeiaufgebot

6 hrs ago

Der Präsident, vor dem der Putsch­general kuscht

6 hrs ago

Enttäuschte Reaktionen bei Bidens Demokraten, teils Panik

6 hrs ago

Du hast die Biden-Trump-Debatte verpennt? Hier das Wichtigste in 18 Punkten

6 hrs ago

Sie filmen jedes Training mit Drohnen und planen für das Italien-Spiel eine Überraschung – so arbeiten die Spielanalysten des Schweizer Nationalteams

6 hrs ago

Das Militär kehrt nach langer Abstinenz als politischer Akteur zurück: Ein interner Machtkampf der Sozialisten destabilisiert Bolivien

6 hrs ago

Schweizer Olympia-Selektion: Wawrinka bekommt Wildcard – Küng und Bissegger bilden Rad-Duo

7 hrs ago

Geht es um Italien, frönen wir Schweizer dem kindlichen Traum von einem Land, das wir gern belächeln, aber still bewundern

7 hrs ago

Entspannung pur: So gelingt die perfekte Hausbootsfahrt mit Freunden und Schleusenabenteuer

7 hrs ago

Die Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln ist eine grandiose Arche des Wissens und Denkens. Jetzt droht ihr das Ende

7 hrs ago

Die Schweizer sind «klugscheissende Schafhirten» – wie Putins Scharfmacher die Eidgenossen hassen lernte

7 hrs ago

«Die Schweiz gewinnt. Und dann ist alles möglich»

7 hrs ago

Wut, Frust und Trauer im Westen der Ukraine: Die Suche nach neuen Soldaten belastet das Land

7 hrs ago

Lebensretter in der Hosentasche: Wie im Misox eine Frau dank ihrem Handy aus dem Schutt befreit werden konnte

7 hrs ago

Sondersteuer auf Zweitliegenschaften soll die Abschaffung des Eigenmietwerts ermöglichen

7 hrs ago

Umweltsünde oder vertretbar?: Jährlich werden über 20'000 Bäume für Weinkisten gefällt

7 hrs ago

Biden stottert Bedenken über Alter beiseite

7 hrs ago

So kannst du wohnen wie bei Bridgerton

7 hrs ago

Das erwartet dich am eidgenössischen Trachtenfest in Zürich

7 hrs ago

«Länder nehmen ihre Leute nicht zurück? Kann doch nicht sein!»

7 hrs ago

Baumeister fordern Freigabe von zu grossen Wohnungen

7 hrs ago

Die italienische Sportpresse ist vor dem Achtelfinal kritisch

7 hrs ago

Studie: Immer mehr Unternehmer finden keine Nachfolge und erwägen Schließungen

7 hrs ago

Restaurant warnt: Wer Serviette falsch behandelt, zahlt drauf

8 hrs ago

«Ich bin manchmal etwas revolutionär», sagt Annegret Walder. Nun will die Zürcher Tanzleiterin die Jungen für das Trachtenfest begeistern

9 hrs ago

Geheimplan für Sonderfonds: Amherd will 10 Milliarden – auf Pump

9 hrs ago

Fifa-Präsident Infantino verrät, wen er im Achtelfinal unterstützt: «Ich weiss, wem ich bei Schweiz gegen Italien die Daumen drücke»

9 hrs ago

Dank mehr Elektroautos: Neue Autos erstmals unter CO2-Zielwert

9 hrs ago

«Es ist beschämend für die Schweiz» – Frauenhäuser im ganzen Land sind am Limit

10 hrs ago

Trump greift Biden bei Duell für Wirtschaftspolitik an

10 hrs ago

10-Milliarden-Plan für die Armee: Amherd will die Schuldenbremse temporär aushebeln – kann das gutgehen?

10 hrs ago

EU legt Beitrittsprozess von Georgien vorerst auf Eis

10 hrs ago

Ursula von der Leyen für zweite Amtszeit nominiert

11 hrs ago

Bekannt aus «Bodyguard» und «Demolition Man»: Bill Cobbs ist tot