SVP-Tuena über Schweizer Waffen für Ukraine: «Verheerend für die Aussenwirkung»

svp-tuena über schweizer waffen für ukraine: «verheerend für die aussenwirkung»

Das Schweizer Parlament diskutiert, ob indirekte Waffenlieferungen in die Ukraine bald möglich sein sollen.

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats will indirekte Waffenlieferungen an die Ukraine erlauben. Die Präsidentin der Kommission Priska Seiler Graf findet das richtig. Mauro Tuena, SVP-Nationalrat, ist strikt dagegen. watson hat mit beiden gesprochen.

Seit Beginn des Ukraine-Krieges beschäftigen sich die Politikerinnen und Politiker in Bern damit, ob Schweizer Waffen an die Ukraine weitergeleitet werden sollten. Dabei steht eine Grundsatzfrage im Zentrum der Diskussion: Kann eine indirekte Waffenlieferung mit der Schweizer Neutralität vereinbart werden?

Ja, haben nun die Nationalrätinnen und Nationalräte in der Sicherheitspolitischen Kommission (SIK-N) entschieden. Sie wollen, dass die Schweiz der Ukraine künftig indirekt Waffen liefern kann. Das heisst, dass bald Länder wie Deutschland, Dänemark und Spanien Schweizer Kriegsmaterial an die Ukraine weitergeben könnten.

Den Gesetzesentwurf verabschiedete die SIK-N mit 10 zu 10 Stimmen. Dabei gab es 4 Enthaltungen. Die Zürcher SP-Nationalrätin und Präsidentin der Sicherheitspolitischen Kommission, Priska Seiler Graf, war mit ihrem Stichentscheid das Zünglein an der Waage.

Das meint die SIK-Präsidentin

Priska Seiler Graf sagt auf Anfrage von watson: «Diese sehr enge Öffnung des Kriegsmaterialgesetzes soll Wiederausfuhren in einem klar definiertem Umfang auch in Konflikten ermöglichen, falls das entsprechende Land von seinem Recht auf Selbstverteidigung Gebrauch macht, gemäss der UNO-Charta.»

svp-tuena über schweizer waffen für ukraine: «verheerend für die aussenwirkung»

Priska Seiler Graf an der Medienkonferenz über die indirekten Waffenlieferungen.

Sie ergänzt: «Es ist klar, der Grund für diese Änderung ist die Ukraine. Dank der Rückwirkungsklausel würde diese Änderung ihr auch nützen und Deutschland könnte z. B. die Gepard-Munition in die Ukraine liefern.»

Aber auch für zukünftige ähnliche Situationen würde dieses Gesetz indirekte Waffenlieferungen in ein Land, das völkerrechtswidrig angegriffen wurde, ermöglichen, so Seiler Graf. «Es ist meiner Meinung nach richtig, einem Land, das vom Recht auf Selbstverteidigung Gebrauch macht, auch in diesem Bereich zu helfen.» Zudem würde sich die Schweiz so auch solidarisch gegenüber den Partnerländern in der EU zeigen.

Bürgenstock-Konferenz: Die Schweiz sucht ihre Rolle in der Welt

Tuena ist nicht glücklich mit dem Entscheid

Der Zürcher SVP-Nationalrat Mauro Tuena sitzt ebenfalls in der Sicherheitspolitischen Kommission mit Seiler Graf. «Die Debatte in der Kommission war sehr hitzig», sagt er gegenüber watson. Mit dem Beschluss ist er überhaupt nicht zufrieden.

«Ich finde es nicht richtig, dass die Schweiz der Ukraine indirekt Waffen liefern soll», erklärt er weiter. Neutralitätsrechtlich seien die indirekten Lieferungen zwar vertretbar, aber neutralitätspolitisch würden sie ein völlig falsches Signal senden: «Für die Aussenwirkung der Schweiz wären indirekte Waffenlieferungen verheerend, man würde uns nicht mehr als neutrale Vermittlerin wahrnehmen.»

svp-tuena über schweizer waffen für ukraine: «verheerend für die aussenwirkung»

Will indirekte Waffenlieferungen an die Ukraine verhindern: Mauro Tuena.

«Man kann doch nicht nur für die Ukraine – für Waffen, die für diesen Krieg nicht mal relevant sind – das Gesetz rückwirkend ändern», so Tuena. Die SVP lehne den Beschluss ab, die Partei habe diverse Minderheitsanträge eingereicht.

Doch die Sicherheitspolitische Kommission hat in dem Geschäft nicht das letzte Wort. Der Gesetzesentwurf geht nun in die Vernehmlassung und später an den Nationalrat und muss dort abgesegnet werden. Dass der Entwurf in der grossen Kammer akzeptiert werden könnte, denkt Tuena nicht. Schliesslich sei er bereits in der Kommission nur mit einem Stichentscheid der Präsidentin angenommen worden und es habe einige Enthaltungen gegeben, so Tuena.

Mehr zum Thema

OTHER NEWS

4 hrs ago

Noch zwei Wochen bis zum «grossen Knall»: Die deutsche Regierung zerlegt sich im Streit übers Geld

4 hrs ago

Bundesrat will rascheren Stromnetz-Ausbau - mit Freileitungen

4 hrs ago

Segelboot gesunken: Vermisster (56) tot geborgen

4 hrs ago

Zürcher vor Coup in Wimbledon-Quali: Riedi noch ein Sieg von grosser Premiere entfernt

4 hrs ago

Atupri nimmt 2023 weniger Prämien ein und schreibt Verlust

4 hrs ago

Julian Assange in Australien gelandet

5 hrs ago

Meloni kritisiert "bürokratischen Riesen" EU

5 hrs ago

Mehr als ein Jahr Haft für deutsche Holocaust-Leugnerin

5 hrs ago

Gefährlicher als Fentanyl: UNO warnt vor neuen synthetischen Drogen

5 hrs ago

Vermeintliche Alleskönner im TCS-Test: Sind Ganzjahresreifen besser als ihr Ruf?

5 hrs ago

Grosse Unternehmen wollen keine über 65-Jährige beschäftigen: Fast jeder Zweite wäre bereit, nach der Pension weiterzuarbeiten

5 hrs ago

Frankreichs Republikaner fallen weiter auseinander

5 hrs ago

Bühne statt Leinwand: Keanu Reeves tourt mit seiner Band durch Europa

5 hrs ago

Wirtschaftsnobelpreisträger warnen vor Wiederwahl Trumps

5 hrs ago

VW investiert fünf Milliarden Dollar in schwächelnden US-Elektroautobauer Rivian

6 hrs ago

Insider - UBS fordert von Behörden Klarheit über Kapitalanforderungen

6 hrs ago

Bargeld in die Bundesverfassung: Der Bundesrat kommt den Initianten entgegen – doch der nächste Vorstoss ist schon unterwegs

6 hrs ago

15 Evakuierte können länger nicht in ihre Häuser in Sorte GR zurück

6 hrs ago

Nach Unwetter: Mindestens zwei Millionen Franken Schaden

6 hrs ago

Unwetterwarnung für Region Basel

6 hrs ago

Steht der Food-Tempel der Migros Zürich vor dem Aus?

6 hrs ago

Was Norris' letzter Stint über das Reifenmanagement in der F1 verrät

6 hrs ago

Bundesrat ernennt Martin Schlegel zum neuen SNB-Präsidenten

7 hrs ago

Wende im Doping-Fall: Handball-Nati-Goalie Portner freigesprochen

7 hrs ago

Blitzeinschlag während Swiss-Flug – «Passagiere waren verdutzt»

7 hrs ago

Der Wolf kommt immer wie näher an Basel

7 hrs ago

Junge Franzosen schliessen sich dem Rassemblement national an – aus Liebe zu Frankreich und aus Sorge um die Sicherheit

7 hrs ago

Zweifel Chips macht Fussballclubs wütend

7 hrs ago

Vetropack schliesst Anlage in St-Prex früher als geplant

7 hrs ago

VW wagt bei Auto-Software den Befreiungsschlag - Rivian soll helfen

8 hrs ago

Nein, so geht das nicht – wir fordern: England raus, Kroatien rein

8 hrs ago

Liestaler Strasse verwandelte sich in reissenden Fluss: «Anwohner rannten mit Schaufeln und Eimern aus ihren Häusern»

8 hrs ago

1:1 gegen Polen – Frankreich verspielt mit Minimalismus den Gruppensieg

8 hrs ago

In Basel war nach 6 Monaten bereits wieder Schluss: Veganer Burgerladen aus Österreich expandiert nach Zürich

8 hrs ago

Todesserie an Strand in Florida: Fünf Touristen sterben in vier Tagen

8 hrs ago

Bundesrat will Antibiotika-Verbrauch weiter reduzieren

8 hrs ago

Bauernpräsident wirbt für Unterstützung für höhere Lebensmittelpreise

8 hrs ago

Bundesrat lehnt Volksinitiative "Ja zu fairen Steuern" ab

9 hrs ago

Wiederkehrender Frust in Reinach wegen Finanzausgleich

9 hrs ago

Steht uns eine «Schande von Frankfurt» bevor?