Flowbank will den Konkurs-Entscheid der Finma anfechten: «Wir hatten genug Kapital», sagt der Chef der Online-Bank

flowbank will den konkurs-entscheid der finma anfechten: «wir hatten genug kapital», sagt der chef der online-bank

Die Westschweizer Neobank profilierte sich ;mit günstigen Tarifen für den Wertschriftenhandel. Martial Trezzini / Keystone

Die Genfer Flowbank gibt nicht auf. Im Gegenteil, die vergangene Woche von der Finanzmarktaufsicht (Finma) in den Konkurs geschickte Online-Bank bereitet sich auf einen juristischen Gegenschlag vor. Am Freitag wandte sich der Mehrheitsaktionär der Bank, Charles Henri Sabet, an die Öffentlichkeit und verurteilte die Entscheidung der Finma «aufs Schärfste». Der Entscheid «entbehre jeglicher sachlicher Grundlage», lässt er sich in einer Mitteilung zitieren.

Die Finma hatte den Konkurs über die Flowbank eröffnet, weil die Bank über zu wenig Kapital für den Geschäftsbetrieb verfügte, zudem habe die Gefahr einer Überschuldung gedroht. Die 2020 gegründete Online-Bank wurde in den letzten Jahren wiederholt wegen Verstössen gegen Bankenvorschriften gerügt. Die Finma hatte zwei Disziplinarverfahren (enforcements) gegen das Institut eröffnet und ihr im März sogar die Banklizenz entzogen.

Liquidation statt «Rettung»

Trotz dieser Vorgeschichte kam der Konkurs für den Flowbank-Chef Sabet aus heiterem Himmel: «Ich dachte, es sei ein Witz. Ich wurde total überrascht. Sicherheitsleute forderten mich auf, mein Büro unverzüglich zu verlassen», sagt er im Gespräch.

Ein Hauptgrund für den Zwangskonkurs ist die Kapitalausstattung. Als kleine Bank der Kategorie 5 liegt für die Flowbank die gesetzliche Mindestanforderung bei 8 Prozent der gewichteten Positionen. Diese Anforderung war verletzt, bestätigt die Finma auf Anfrage.

Die Neobank war aber im Vorfeld des verordneten Konkurses von der Finma angewiesen worden, innerhalb von fünf Tagen eine Kapitalerhöhung von 25 Millionen Franken durchzuführen. Das Geld soll fristgemäss auf ein Sperrkonto überwiesen worden sein. «Doch anstatt die Kapitalmassnahme zu genehmigen, entschied die Finma, uns in Liquidation zu schicken», sagt Sabet. «Wir hatten genug Kapital – wenn die Finma die Kapitalerhöhung zugelassen hätte.» Liquidität für den Bankbetrieb sei zudem immer genügend vorhanden gewesen.

«Den Entscheid der Finma verstehen wir nicht; wir möchten ihn anfechten», sagt er. Ob und in welcher Form die Bank juristisch vorgehen wird, entscheidet sich im August. Anwälte bereiten derzeit ein mögliches Verfahren vor. Sabet lässt sich von einer Kanzlei beraten, die mit den Vorgehensweisen der Finma vertraut ist. Zahlreiche Kanzleien scheinen mit umstrittenen Entscheiden der Finma offensichtlich ein neues Betätigungsfeld gefunden zu haben.

Auch der bekannte Lobbyist Thomas Borer hat sich auf die Seite der Flowbank geschlagen und schiesst gegen die Finma. Für den Ex-Botschafter ist das Verhalten der Behörde geprägt von «schweren rechtlichen Verfehlungen und Mängeln». Es zeige deutlich, «dass die Finma weder die Sachkunde besitzt, Institute mit neuen, innovativen Geschäftsmodellen zu kontrollieren, noch die rechtliche Expertise, ihre Kontrolle rechtsstaatlich korrekt umzusetzen».

Finma hat grundlegende Zweifel

Die Finma stellt sich auf den Standpunkt, dass die vom Flowbank-Hauptaktionär Sabet vorgeschlagene Notfinanzierung «keine bewilligungsfähige Lösung» gewesen sei. Die beabsichtigte Kapitalerhöhung habe derart «grundlegende Zweifel» aufgeworfen, dass eine Genehmigung nicht infrage gekommen sei, heisst es in einer schriftlichen Stellungnahme. Dem Vernehmen nach soll es sich bei der geplanten Kapitalspritze um ein Darlehen von Dritten gehandelt haben. Vor diesem Hintergrund habe die Finma mit Blick auf den Einlegerschutz die schwere Verletzung der Eigenmittelanforderungen nicht länger tolerieren können.

Auch gegen die Vorhaltung, der Zwangskonkurs komme überraschend, wehrt sich die Finma. Die Behörde stehe seit Monaten in sehr engem Kontakt mit der Bank. Nicht nur wegen Unterschreitung der Kapitalvorgaben, auch wegen vieler anderer Missstände. Der Flowbank sei die Erwartung der Finma bezüglich Kapitalsituation seit langer Zeit bewusst gewesen: «Die Bank hatte ausreichend Zeit, rechtzeitig Kapital einzuschiessen oder alternative Lösungen, etwa einen Verkauf, zu unterbreiten», schreiben die Bankenaufseher.

flowbank will den konkurs-entscheid der finma anfechten: «wir hatten genug kapital», sagt der chef der online-bank

Die Flowbank war im Sportsponsoring sehr aktiv und hatte unter anderem den Tennis-Star und Roland-Garros-Zweiten Alexander Zverev unter Vertrag. Yves Herman / Reuters

Neue Härte: Flowbank als Exempel

Die Verfehlungen der Flowbank sind offenkundig. Die Liste reicht von Mängeln bei der Kapitalausstattung, bei der Organisation, im Risiko-Management bis zur Finanzberichterstattung. Dennoch überrascht das harte Vorgehen der Aufseher, zumal solches Durchgreifen selten ist. Zuletzt schickte die Finma 2015 die Bank Hottinger in den Konkurs, damals ebenfalls wegen drohender Überschuldung und weil eine Sanierung aussichtslos erschien.

Fährt die Finma unter ihrem neuen Chef Stefan Walter also bereits einen härteren Kurs? Für den Flowbank-Berater Borer ist der Fall klar. Nach dem Desaster bei der Rettung der CS wolle die neue Führung «nunmehr Stärke und Handlungsbereitschaft zeigen und damit ihre Scharte auswetzen». An der Flowbank werde nun ein Exempel statuiert.

Dabei ging die Finma die Neobank schon vor dem Amtsantritt Walters im April dezidiert an. Denn mit dem Entzug der Banklizenz hätte die Behörde der Bank bereits im März das Genick brechen können. Doch den Entscheid fochten Anwälte an, der Lizenzentzug wurde deshalb nicht rechtskräftig. Weder die Flowbank-Mitarbeitenden noch die Öffentlichkeit erfuhren etwas davon.

Die Finma hat gemäss ihrer Usanz und gesetzlichen Einschränkungen während Jahren auch nichts über die vielen Mängel bei der Neobank öffentlich gemacht – bis zum Liquidations-Befehl vom 13. Juni. Lediglich aus Medienberichten über häufige Personalwechsel und Verluste liess sich ableiten, dass die Bank fundamentale Probleme hatte.

Der Finma mussten die Probleme bewusst sein, denn sie war bei der Flowbank in der Mitte des Geschehens. Nach Entzug der Banklizenz setzte die Aufsicht einen «Monitor» bei der Bank ein, das ist ein von der Finma beauftragter Aufpasser. Er musste dafür sorgen, dass der Bank keine Mittel abgezogen werden. Zudem sollen sich Dutzende Berater der Prüfgesellschaft EY im Auftrag der Finma mit der Flowbank befasst haben. Der Aufwand der Berater, der mehr als 10 Millionen Franken betragen soll, wurde der Neobank verrechnet, was sie finanziell zusätzlich belastete.

Charles Henri Sabet räumt ein, dass es Missverständnisse mit den Aufsehern gab. «Ich glaube, sie verstehen nicht, wie kleine Banken oder Startups funktionieren.» Nun ist seine Zeit als Bankenchef vorbei. Dennoch ist er überzeugt, dass die Flowbank trotz allen Problemen eine Erfolgsgeschichte hätte werden können. «Unser Geschäftsmodell hat sich bewährt und ist profitabel», sagt er. Doch nun wünsche er sich, dass die 147 Bankmitarbeiter neue Jobs fänden und es zu einer «Anschlusslösung» für die 22 000 Kunden komme.

Rückerstattung kann Zeit brauchen

Am Hauptsitz in Genf und in der Niederlassung in Zürich haben derweil die Anwälte von Walder und Wyss das Kommando übernommen. Aus dem Umfeld der Bank ist zu hören, dass sämtliche Mitarbeiter freigestellt wurden, die Löhne werden aber weiter gezahlt. Derweil fliessen sämtliche verbliebenen Vermögenswerte in die Konkursmasse, die von den Liquidatoren verwaltet wird.

Gemäss Finma werden privilegierte Kundeneinlagen bis 100 000 Franken rasch zurückerstattet werden. Die nichtprivilegierten Einlagen über diesem Limit, dem Vernehmen nach betrifft das viele Konten, sollen gemäss einem Kollokationsplan ausgezahlt werden, was Zeit braucht.

Die Wertschriftendepots fallen nicht in die Konkursmasse und werden gesondert an die Kunden übertragen. Dieser Vorgang dürfte mehrere Wochen beanspruchen. Bei Krypto-Werten müsse jedes Produkt einzeln geprüft werden – eine Rückzahlung ist dort also ungewiss.

OTHER NEWS

4 hrs ago

Noch zwei Wochen bis zum «grossen Knall»: Die deutsche Regierung zerlegt sich im Streit übers Geld

4 hrs ago

Bundesrat will rascheren Stromnetz-Ausbau - mit Freileitungen

4 hrs ago

Segelboot gesunken: Vermisster (56) tot geborgen

4 hrs ago

Zürcher vor Coup in Wimbledon-Quali: Riedi noch ein Sieg von grosser Premiere entfernt

4 hrs ago

Atupri nimmt 2023 weniger Prämien ein und schreibt Verlust

4 hrs ago

Julian Assange in Australien gelandet

5 hrs ago

Meloni kritisiert "bürokratischen Riesen" EU

5 hrs ago

Mehr als ein Jahr Haft für deutsche Holocaust-Leugnerin

5 hrs ago

Gefährlicher als Fentanyl: UNO warnt vor neuen synthetischen Drogen

5 hrs ago

Vermeintliche Alleskönner im TCS-Test: Sind Ganzjahresreifen besser als ihr Ruf?

5 hrs ago

Grosse Unternehmen wollen keine über 65-Jährige beschäftigen: Fast jeder Zweite wäre bereit, nach der Pension weiterzuarbeiten

5 hrs ago

Frankreichs Republikaner fallen weiter auseinander

5 hrs ago

Bühne statt Leinwand: Keanu Reeves tourt mit seiner Band durch Europa

5 hrs ago

Wirtschaftsnobelpreisträger warnen vor Wiederwahl Trumps

5 hrs ago

VW investiert fünf Milliarden Dollar in schwächelnden US-Elektroautobauer Rivian

6 hrs ago

Insider - UBS fordert von Behörden Klarheit über Kapitalanforderungen

6 hrs ago

Bargeld in die Bundesverfassung: Der Bundesrat kommt den Initianten entgegen – doch der nächste Vorstoss ist schon unterwegs

6 hrs ago

15 Evakuierte können länger nicht in ihre Häuser in Sorte GR zurück

6 hrs ago

Nach Unwetter: Mindestens zwei Millionen Franken Schaden

6 hrs ago

Unwetterwarnung für Region Basel

6 hrs ago

Steht der Food-Tempel der Migros Zürich vor dem Aus?

6 hrs ago

Was Norris' letzter Stint über das Reifenmanagement in der F1 verrät

6 hrs ago

Bundesrat ernennt Martin Schlegel zum neuen SNB-Präsidenten

7 hrs ago

Wende im Doping-Fall: Handball-Nati-Goalie Portner freigesprochen

7 hrs ago

Blitzeinschlag während Swiss-Flug – «Passagiere waren verdutzt»

7 hrs ago

Der Wolf kommt immer wie näher an Basel

7 hrs ago

Junge Franzosen schliessen sich dem Rassemblement national an – aus Liebe zu Frankreich und aus Sorge um die Sicherheit

7 hrs ago

Zweifel Chips macht Fussballclubs wütend

7 hrs ago

Vetropack schliesst Anlage in St-Prex früher als geplant

7 hrs ago

VW wagt bei Auto-Software den Befreiungsschlag - Rivian soll helfen

8 hrs ago

Nein, so geht das nicht – wir fordern: England raus, Kroatien rein

8 hrs ago

Liestaler Strasse verwandelte sich in reissenden Fluss: «Anwohner rannten mit Schaufeln und Eimern aus ihren Häusern»

8 hrs ago

1:1 gegen Polen – Frankreich verspielt mit Minimalismus den Gruppensieg

8 hrs ago

In Basel war nach 6 Monaten bereits wieder Schluss: Veganer Burgerladen aus Österreich expandiert nach Zürich

8 hrs ago

Todesserie an Strand in Florida: Fünf Touristen sterben in vier Tagen

8 hrs ago

Bundesrat will Antibiotika-Verbrauch weiter reduzieren

8 hrs ago

Bauernpräsident wirbt für Unterstützung für höhere Lebensmittelpreise

8 hrs ago

Bundesrat lehnt Volksinitiative "Ja zu fairen Steuern" ab

9 hrs ago

Wiederkehrender Frust in Reinach wegen Finanzausgleich

9 hrs ago

Steht uns eine «Schande von Frankfurt» bevor?