Geschlagen und über Bord geworden – das werfen überlebende Migranten Griechenland vor

geschlagen und über bord geworden – das werfen überlebende migranten griechenland vor

FILE - Migrants arrive with a dinghy accompanied by a Frontex vessel at the village of Skala Sikaminias, on the Greek island of Lesbos, after crossing the Aegean sea from Turkey, on Feb. 28, 2020. European Union lawmakers approved on Thursday, April 20, 2023 a series of proposals aimed at ending the years-long standoff over how best to manage migration, a conundrum that has provoked one of the bloc's biggest political crises. (AP Photo/Michael Varaklas, File)

Für viele Menschen auf der Flucht ist Griechenland das Tor nach Europa, eine Welt ohne Angst und Not.

In einer neuen BBC-Dokumentation kommen jetzt Migranten zu Wort, die der griechischen Küstenwache schwere Vorwürfe machen: weggedrängt, geschlagen, über Bord geworden. Zudem veröffentlicht BBC ein brisantes Geständnis eines Ex-Offiziers.

Die Geschichte von Ibrahim

«Als wir die Insel Samos erreichten, erschien sofort die Polizei», erzählt Ibrahim aus Kamerun. Zwei der Männer seien vermummt gewesen, drei trugen zivile Kleidung. Ibrahim rannte weg, versteckt sich, hört Schüsse.

Sein Bekannter schickt ihm eine Sprachnotiz und warnt ihn davor, erschossen zu werden.

Später wird Ibrahim von der Polizei abgefangen und auf ein Boot der griechischen Küstenwache gebracht. «Erst begannen sie, uns zu schlagen, dann warfen sie meinen Freund aus dem Boot. Später stiessen sie auch mich ins Wasser – ohne Schwimmweste.»

geschlagen und über bord geworden – das werfen überlebende migranten griechenland vor

Ibrahim kommt in der BBC-Dokumentation zu Wort.

Ibrahim überlebte. Er schaffte es, so behautet er, ans Ufer der türkischen Küste zu gelangen. Die Leichen seiner Freunde – Sidy Keita und Didier Martial Kouamou Nana – wurden an der türkischen Küste geborgen.

Es ist nur eines von zahlreichen Vorwürfen, die in der BBC-Dokumentation «Dead Calm: Killing in the Med?» (Todesstille: Töten im Mittelmeer?) gegen die griechische Küstenwache erhoben werden.

Zeugenaussagen zufolge war die Küstenwache binnen drei Jahren für den Tod von zahlreichen Geflüchteten im Mittelmeer verantwortlich, mehrere davon seien absichtlich ins Wasser geworden worden.

Die Geschichte des Mannes aus Somali

Seit Jahren werden europäischen Grenzschutzbehörden immer wieder illegale Praktiken vorgeworfen – etwa Pushbacks, also das Zurückschieben von Geflüchteten, ohne Prüfung der Asylgründe. Doch dass Menschen absichtlich über Bord geworfen werden, stellt eine neue Dimension dar. Ein Mann aus Somali sagt:

«Gefesselt mit Kabelbindern warfen sie mich mitten ins Meer».

Er habe es geschafft, an Land zu schwimmen, wo ihn schliesslich die türkische Küstenwache entdeckt habe.

Mit «sie» meinen die Zeugen Männer, die offenbar verdeckt agieren – ohne Uniform und oftmals maskiert.

Eine Videoaufnahme eines investigativ Journalisten zeigt, wie Maskierte Männer, Frauen und Babys auf dem Meer abfangen. Mehrere Geflüchtete gaben an, dass sie in Schlauchboote ohne Motor oder mit Löchern gesetzt wurden.

geschlagen und über bord geworden – das werfen überlebende migranten griechenland vor

BBC-Aufnahmen zeigen, wie ein Boot im Mittelmeer mit Geflüchteten von Maskierten aufgefangen wird.

Die Geschichte der «Adriana»

Der Film versucht auch die Ereignisse von der Bootskatastrophe mit dem Fischerboot Adriana zu rekonstruieren. Das Boot sank im Juni 2023 vor der griechischen Küste und riss mehr als 600 Menschen in den Tod.

Warum kenterte das Boot auf ruhigem Gewässer? Warum konnten so viele Menschen nicht gerettet werden?

Noch immer sind all diese Fragen ungeklärt.

Ausgerechnet an diesem Tag waren alle Überwachungskameras defekt.

Die Überlebenden erzählen BBC, wie, dass ein Patrouillenboot der griechischen Küstenwache das Boot beim Versuch, es abzuschleppen, zum Kentern gebracht hat, was Griechenland abstreitet. Die Schlepper hätten Lebensmittel- und Wasservorräte über Bord geworfen, um so viele Menschen wie möglich in das Boot zu quetschen. Ein Zeuge berichtet:

«Einige der Passagiere waren so durstig, dass sie überlegten, das Kühlmittel des Motors zu trinken.»

Sie entschlossen sich dazu, Urin zu trinken.

BBC sprach mit einem ehemaligen Verantwortlichen für Spezialoperationen bei der griechischen Küstenwache. Dieser wies gegenüber alle Vorwürfe zurück. Doch er verplapperte sich, als er dachte, nicht mehr gefilmt zu werden. Auf Griechisch sagte er:

«Es ist doch ganz klar, nicht wahr? Das ist keine Nuklearphysik. Ich weiss nicht, warum sie das am helllichten Tag getan haben. Es ist offensichtlich illegal. Es ist ein internationales Verbrechen.»

Mehr zum Thema:

Diese Karte zeigt, wo die Flüchtlinge im Mittelmeer verschwinden

Griechenland: «Angeheizt durch Politiker, machen Bürger Jagd auf Asylsuchende»

OTHER NEWS

4 hrs ago

Segelboot gesunken: Vermisster (56) tot geborgen

4 hrs ago

Zürcher vor Coup in Wimbledon-Quali: Riedi noch ein Sieg von grosser Premiere entfernt

4 hrs ago

Atupri nimmt 2023 weniger Prämien ein und schreibt Verlust

4 hrs ago

Julian Assange in Australien gelandet

5 hrs ago

Meloni kritisiert "bürokratischen Riesen" EU

5 hrs ago

Mehr als ein Jahr Haft für deutsche Holocaust-Leugnerin

5 hrs ago

Gefährlicher als Fentanyl: UNO warnt vor neuen synthetischen Drogen

5 hrs ago

Vermeintliche Alleskönner im TCS-Test: Sind Ganzjahresreifen besser als ihr Ruf?

5 hrs ago

Grosse Unternehmen wollen keine über 65-Jährige beschäftigen: Fast jeder Zweite wäre bereit, nach der Pension weiterzuarbeiten

5 hrs ago

Frankreichs Republikaner fallen weiter auseinander

5 hrs ago

Bühne statt Leinwand: Keanu Reeves tourt mit seiner Band durch Europa

5 hrs ago

Wirtschaftsnobelpreisträger warnen vor Wiederwahl Trumps

5 hrs ago

VW investiert fünf Milliarden Dollar in schwächelnden US-Elektroautobauer Rivian

6 hrs ago

Insider - UBS fordert von Behörden Klarheit über Kapitalanforderungen

6 hrs ago

Bargeld in die Bundesverfassung: Der Bundesrat kommt den Initianten entgegen – doch der nächste Vorstoss ist schon unterwegs

6 hrs ago

15 Evakuierte können länger nicht in ihre Häuser in Sorte GR zurück

6 hrs ago

Nach Unwetter: Mindestens zwei Millionen Franken Schaden

6 hrs ago

Unwetterwarnung für Region Basel

6 hrs ago

Steht der Food-Tempel der Migros Zürich vor dem Aus?

6 hrs ago

Was Norris' letzter Stint über das Reifenmanagement in der F1 verrät

6 hrs ago

Bundesrat ernennt Martin Schlegel zum neuen SNB-Präsidenten

6 hrs ago

Wende im Doping-Fall: Handball-Nati-Goalie Portner freigesprochen

6 hrs ago

Blitzeinschlag während Swiss-Flug – «Passagiere waren verdutzt»

7 hrs ago

Der Wolf kommt immer wie näher an Basel

7 hrs ago

Junge Franzosen schliessen sich dem Rassemblement national an – aus Liebe zu Frankreich und aus Sorge um die Sicherheit

7 hrs ago

Zweifel Chips macht Fussballclubs wütend

7 hrs ago

Vetropack schliesst Anlage in St-Prex früher als geplant

7 hrs ago

VW wagt bei Auto-Software den Befreiungsschlag - Rivian soll helfen

8 hrs ago

Nein, so geht das nicht – wir fordern: England raus, Kroatien rein

8 hrs ago

Liestaler Strasse verwandelte sich in reissenden Fluss: «Anwohner rannten mit Schaufeln und Eimern aus ihren Häusern»

8 hrs ago

1:1 gegen Polen – Frankreich verspielt mit Minimalismus den Gruppensieg

8 hrs ago

In Basel war nach 6 Monaten bereits wieder Schluss: Veganer Burgerladen aus Österreich expandiert nach Zürich

8 hrs ago

Todesserie an Strand in Florida: Fünf Touristen sterben in vier Tagen

8 hrs ago

Bundesrat will Antibiotika-Verbrauch weiter reduzieren

8 hrs ago

Bauernpräsident wirbt für Unterstützung für höhere Lebensmittelpreise

8 hrs ago

Bundesrat lehnt Volksinitiative "Ja zu fairen Steuern" ab

8 hrs ago

Wiederkehrender Frust in Reinach wegen Finanzausgleich

9 hrs ago

Steht uns eine «Schande von Frankfurt» bevor?

9 hrs ago

Extreme Bedingungen in den USA: Linienrichter kollabiert an der Copa America

9 hrs ago

Portemonnaie zurückgegeben: Obdachloser bekommt 34'000 Euro