Gebührensenkung kommt, aber das reicht rechten Nationalräten nicht: SRG-Kritiker rütteln am Tabu Service public

Das wird ein ungemütlicher Sommer für die SRG. Der Bundesrat beschliesst wohl am Mittwoch, die Radio- und TV-Gebühren von 335 auf 300 Franken zu senken. Gleichzeitig starten SRG-Kritiker eine Offensive gegen den Gebührensender. Im Visier: der Service-public-Auftrag.

gebührensenkung kommt, aber das reicht rechten nationalräten nicht: srg-kritiker rütteln am tabu service public

SRG-Kritiker rütteln am Tabu Service public

Albert Rösti (56) erwischte sogar seine Parteifreunde auf dem falschen Fuss. Kaum wurde die Volksinitiative «200 Franken sind genug!» eingereicht, kündigte der SVP-Medienminister an, die Serafe-Abgabe um knapp zehn Prozent auf 300 Franken zu senken. In zwei Schritten bis 2029, zudem sollen kleinere Unternehmen von der Abgabe befreit werden.

SVP-Nationalrat Gregor Rutz (51), einem der Väter der sogenannten Halbierungs-Initiative, kommt Röstis Vorpreschen ungelegen. Erstens schmälert die sanfte Gebührensenkung die Chancen des radikaleren Vorschlags, die Haushalte nur noch mit 200 Franken zu belasten. Zweitens wollen Rutz und seine Mitstreiter den Abstimmungskampf nutzen, um eine Grundsatzdebatte über den Auftrag der SRG zu führen, bevor der Bundesrat mit einem Gegenvorschlag Wind aus den Segeln nimmt. Das Volk stimmt 2025 über die Initiative ab.

Rösti wechselte auch beim Thema Gebühren die Seite

Rösti braucht für seine gemässigte Gebührensenkung das Parlament nicht, er kann sie via Verordnung durchsetzen. Der Bundesrat wird dies voraussichtlich diesen Mittwoch verabschieden. Ironie der Geschichte: Vor seiner Zeit als Bundesrat kämpfte Rösti Seite an Seite mit Rutz im Komitee «200 Franken sind genug!». Als Medienminister wird er die Initiative nun bekämpfen.

Rutz warnt davor, «nur über Geldbeträge zu sprechen». Es brauche endlich eine Diskussion über den Service public. Die in der «Aktion Medienfreiheit» organisierten SRG-Kritiker bauen mit mehreren Vorstössen im Parlament Druck auf.

Der Luzerner FDP-Nationalrat Peter Schilliger (65) kritisiert das «überproportionale Wachstum der SRG». Die Bevölkerung sei seit 1990 um über 2,1 Millionen gewachsen. Und mit ihr die Anzahl Haushalte, die Gebühren zahlen. Schilliger stört, dass die Einnahmen der SRG automatisch mitsteigen.

Mehr Einnahmen zulasten der Gebührenzahler

Auf einer anderen Flanke greift der Berner SVP-Nationalrat Manfred Bühler (45) an. Er stellt die Grundversorgung durch die SRG infrage. Bühler verweist auf andere Länder, die die Leistungen öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten regelmässig kontrollieren. Mit Blick auf die Expansion der SRG und die neuen Tätigkeitsfelder (Social Media, Webportale etc.) möchte Bühler vom Bundesrat wissen, wie er sicherstelle, dass die SRG nur Angebote produziere, die unter den Konzessionsauftrag fallen.

Nebenbei will Rutz mit einer Motion auch die Eidgenössische Medienkommission abschaffen. Das Gremium, das die Behörden berät, ist bestückt mit Wissenschaftlern, Medienmanagerinnen, Juristen. Rutz hält die Kommission für weltfremd, ideologisch, schlicht überflüssig.

Wollen Kritiker die SRG zerschlagen?

Von Ideologie getrieben seien die rechten SRG-Kritiker selbst, kritisieren SRG-freundliche Politiker von Links und aus der Mitte. Sie werfen Rutz & Co. vor, die SRG zerschlagen zu wollen und betonen, wie wichtig eine starke SRG für einen guten Service public sei.

Rutz weist das zurück. Service public und Wettbewerb seien zwei verschiedene Paar Schuhe. «Ich will bessere Rahmenbedingungen für die Privaten - darum muss der SRG-Auftrag klar umgrenzt werden.» Es sei immer wieder versprochen worden, es gebe keine Tabus. «Passiert ist bisher nichts.»

OTHER NEWS

6 hrs ago

Quinoa Vs Reis: Was Ist Gesünder? Eine Bewertung Durch Ernährungsexperten

6 hrs ago

Julian Assange erscheint vor Gericht im Pazifik

6 hrs ago

Zwischen den EM-Spielen klärt Fabian Rieder seine Zukunft

6 hrs ago

Robotaxi-Firma Waymo jetzt ohne Warteliste in San Francisco

6 hrs ago

Taylor Swift im Letzigrund: Diese Regeln gelten für die Konzerte

6 hrs ago

Ein Vier- und ein Dreikampf um die Achtelfinal-Plätze

6 hrs ago

Nach Bergrutsch: «Weitermachen, so lange, bis es ist, wie es war»

7 hrs ago

Sie sieht Vogelspinne ähnlich – und ist auch eine Verwandte von ihr: Leser entdeckt Gruselspinne in Kehrsatz BE

7 hrs ago

Festnetztelefon in mehreren Waadtländer Gemeinden ausgefallen

8 hrs ago

BMW M5 (2024) debütiert mit 727 PS und über 2,4 Tonnen Gewicht

8 hrs ago

Ruag darf US-Kampfjets zusammenbauen: «Wichtiger Schritt für Sicherheit der Schweiz»

8 hrs ago

RhB freut sich über die Technik im neuen Tunnel: «Im Albula ist der Handy-Empfang besser als im Gotthard!»

9 hrs ago

Clinton zu Trumps Debatten-Stil: Unsinn, Geschwätz, Beleidigungen

9 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Warum Ist Granatapfel Gut Für Die Gewichtsabnahme?

9 hrs ago

Explorer wurde gemeinsam mit VW entwickelt: Das kann Fords neuer Volksstromer

10 hrs ago

Solar-Offensive startet: Produktion von Meyer Burger in Arizona (USA) läuft an

10 hrs ago

Nach Blitz-OP schon wieder in Wimbledon: Djokovics Wettlauf gegen die Zeit

10 hrs ago

Warum Ernährungsexperten Pattypischer Squash Lieben, Nährwertvorteile Und Richtlinien Für Die Portionsgröße

10 hrs ago

Covestro plant deutliche Kostensenkungen

11 hrs ago

England minimalistisch zum Gruppensieg - Kroatiens Aus besiegelt

11 hrs ago

Camilla und Charles empfangen Japans Kaiserpaar zum Staatsbankett

11 hrs ago

Clear the Sky über der Westschweiz

12 hrs ago

Serbien scheidet vor Djokovics Augen aus – Dänemark dank Fairplay-Wertung auf dem 2. Platz

12 hrs ago

Tränen nach der frühen Auswechslung: Der katastrophale Abend des Joey Veerman

12 hrs ago

Jackpot von 205,4 Millionen Franken bei Euromillionen geknackt

12 hrs ago

Volkswagen will Milliarden in Elektroauto-Firma Rivian stecken

12 hrs ago

England minimalistisch zum Gruppensieg - Kroatiens Aus besiegelt

12 hrs ago

Djokovic sieht Out von schwachem Serbien

12 hrs ago

Starke Gewitter setzen Orte im Baselbiet und der Waadt unter Wasser

13 hrs ago

Das sind die teuersten Produkte in Schweizer Supermärkten

13 hrs ago

Streit um A13-Sperre – LKW sollen Gotthard auch nachts passieren

13 hrs ago

Alle Infos zum Eidgenössischen Trachtenfest in Zürich

13 hrs ago

Alain Berset wird mit grossem Vorsprung in Europarat-Amt gewählt

13 hrs ago

Tödlicher Unfall mit Natronlauge ereignete sich in Biotech-Firma

13 hrs ago

Rangnicks Österreicher mit Meisterstück zum Gruppensieg

13 hrs ago

Einsatzfahrzeug der Zürcher Stadtpolizei fängt Feuer

13 hrs ago

Ein Erfolg für die Schweiz, der verpflichtet

13 hrs ago

Mann kassiert Busse: «Orientalischer Tourist» fährt mit Velo auf die Autobahn A13

13 hrs ago

Das ist die schlimmste Handtasche für deinen Rücken

13 hrs ago

Spezielle Spinne in der Schweiz: Ist dieses Exemplar gefährlich?