Zürcher Trinkwasser-Reservoire laufen über

Wassermangel wird es dieses Jahr nicht geben. Die Quellen sprudeln, die  Grundwasserseen sind voll. Die Brunnenmeister im Kanton sprechen von perfekten Verhältnissen.

zürcher trinkwasser-reservoire laufen über

Die Trinkwasserreservoire sind derzeit voll.

Der Blick auf die Wetterprognosen ist auch diese Woche ernüchternd. Nach zwei Sonnentagen solls schon wieder gewitterhaft und dann regnerisch werden. In den Badis herrscht gähnende Leere, in den Gartenbeizen tragen die Leute Windjacken.

Doch das wechselhafte Wetter hat auch eine gute Seite. Es gibt mehr als genug Trinkwasser. In den trockenen Sommern der letzten Jahre mussten die Zürcher Gemeinden teilweise den Notstand ausrufen. Die Pegelstände in den Grundwasserseen waren manchmal so tief, dass Brunnen abgestellt und Rasensprenger verboten wurden. Dieses Jahr sind wir davon weit entfernt.

Normalerweise stammen im Kanton Zürich 40 Prozent des Trinkwassers aus dem Zürichsee, 40 Prozent sind Grundwasser und 20 Prozent Quellwasser. Es gibt etliche Gemeinden, in denen im Moment das Quellwasser reicht.

Freude an den vielen Regentagen haben die Brunnenmeister, etwa Martin Bräm aus Bergdietikon: «Für uns Wasserversorger ist die Situation fast perfekt, weil die Trinkwasserspeicher gefüllt sind.»

Trinkwasser fliesst ungenutzt ab

Mitte Juni 2022 hatte Bräm dieser Redaktion Wasserspartipps für die Bevölkerung gegeben, weil das Wasser nach wochenlanger Trockenheit immer knapper geworden war. Damals kündigte er an, seine Gemeinde müsse demnächst Wasser aus dem riesigen Grundwasserstrom in Dietikon zukaufen, weil die eigenen Quellen kaum mehr etwas hergäben und auch das Wasser aus dem eigenen Grundwasservorkommen im Reppischtal nicht mehr reiche. Noch schlimmer war es 2018, als Bergdietikon 55 Prozent seines Trinkwassers aus Dietikon importieren musste.

Dieses Jahr ist es anders. Laut Bräm sprudelt viel mehr aus den kleinen Bergdietiker Quellen, als alle rund 3000 Einwohnerinnen und Einwohner des Dorfes brauchen würden.

In der Regel wird das Wasser aus den Quellen im Juni spärlicher. Derzeit herrscht Überfluss. Leider könne er das Wasser nicht verkaufen, weil alle anderen auch zu viel hätten. Und weil auch die Reservoire voll sind, muss er derzeit bestes Quellwasser ungenutzt in die Bäche fliessen lassen.

Rekordpegelstand im Furttal

Ähnlich sieht es im Furttal aus. «Der Wasserspiegel in unserem Grundwassersee ist praktisch am Maximum angelangt und kurz vor dem Überlaufen», sagt Markus Langmeier, Brunnenmeister bei der Gruppenwasserversorgung Furttal (GWF). Ihr sind 14 Gemeinden aus dem Furttal und dem Glattal angeschlossen.

Schlimm sei das nicht, sagt Langmeier: «Dieses Luxusproblem des Überflusses hatten wir seit Jahren nicht mehr.» Seit 2016 hat die Gruppenwasserversorgung Furttal immer weniger eigenes Grundwasser abgepumpt als im langjährigen Durchschnitt. Man musste mehr Fremdwasser dazukaufen, ein grosser Teil davon stammt aus dem Zürichsee.

Dank des niederschlagsreichen ersten Halbjahrs 2024 entspannt sich nun die Grundwassersituation im Furttal. Der durchschnittliche Jahrespegelstand beim Pumpwerk Adlikon lag seit 1990 immer zwischen 425 und 430 m ü. M., aber nie darüber. Laut Langmeier steht der Grundwasserpegel derzeit bei 431 m ü. M.

Nicht nur im Furttal haben sich die Grundwasservorkommen erholt, sondern im ganzen Kanton Zürich. «Die Grundwasserspiegel liegen in einem vergleichsweise hohen Bereich», teilt die Baudirektion auf Anfrage mit.

Wenns trocken wird, verdoppelt sich der Verbrauch

Martin Bräm aus Bergdietikon ruft trotzdem dazu auf, kein Wasser zu verschwenden. Der Überfluss könne schnell zu Ende sein, sollte sich das Wetter grundlegend ändern.

Sobald es zwei Wochen trocken sei, werde die Leistung der Quellen etwa um 40 Prozent zurückgehen. Gleichzeitig werde sich der Verbrauch bei einsetzender Hitze mindestens verdoppeln, weiss Bräm. In einem Dorf wie Bergdietikon mit vielen Einfamilienhäusern werde dann sehr viel Wasser fürs Rasensprengen und die Swimmingpools verwendet.

Nach etwa vier Wochen anhaltend sonnigem Sommerwetter, so schätzt Bräm, werde Bergdietikon wieder regelmässig auf Trinkwasser aus Dietikon angewiesen sein.

Und wie wird sich der Klimawandel in Zukunft auf die Wasserversorgung auswirken? Gemäss statistischen Daten des Bundes gibt es in der Schweiz einzig in Genf einen Trend, dass sich längere Trockenphasen häufen. Sonst ist das Mittel der Niederschlagsmenge relativ stabil. Häufiger werden aber heftige Gewitter und Starkniederschläge – vor allem im Mittelland und dort speziell in der Region Zürich und in der Ostschweiz.

Starten Sie jeden Tag informiert in den Tag mit unserem Newsletter der Morgen. Melden Sie sich hier an.

OTHER NEWS

11 hrs ago

Das Team von LeBron James draftet seinen Sohn

11 hrs ago

Bund warnt vor heftigen Gewittern am Samstag

11 hrs ago

Supreme Court stellt Verurteilungen wegen Kapitol-Sturm auf den Kopf

11 hrs ago

Seine bereitet Organisatoren weiterhin Sorgen

11 hrs ago

So tickt der neue Überraschungs-Chef der Swiss

11 hrs ago

Nokia übernimmt Netzwerkhersteller Infinera in Milliardendeal

11 hrs ago

Diese hochwertigen Basics sollte jetzt jede Frau im Schrank haben

11 hrs ago

A13 in Mesocco früher wieder befahrbar als gedacht

12 hrs ago

Gerölllawine droht oberhalb Brienz GR abzurutschen

12 hrs ago

Gesperrte A 13 im Misox: Ist ein überbordender Naturschutz der Grund für die Schäden an der Autobahn?

12 hrs ago

Milliardengeschäft mit Schweizer Schoggi: Warum wird hier immer noch Toblerone verkauft?

12 hrs ago

Verstappen setzt sich gegen Norris durch und holt die Pole Position für den Sprint in Österreich

12 hrs ago

Influencerin lernte Handwerk im Internet: Brasilianer (†27) stirbt nach Phenol-Peeling von falscher Ärztin

12 hrs ago

Nach IT-Panne bei Skyguide heben Flugzeuge in Zürich wieder ab

12 hrs ago

Das ist Prinz Christians Maturnote

12 hrs ago

Siemens-Aufsichtsratschef Snabe will bei Northvolt gehen

12 hrs ago

Verstappen und Perez gründen ihre Fußballmannschaft nur aus F1-Fahrern

12 hrs ago

SVP bleibt siegessicher – trotz breiter Ablehnung ihrer Halbierungs-Initiative: «Wir wollen die SRG nicht abschaffen»

13 hrs ago

Eigenmarken Qualité & Prix und M-Classic viel teurer: Günstige Preise haben Coop und Migros nur bei der Billiglinie

13 hrs ago

Am Flughafen Zürich starten derzeit keine Flugzeuge

13 hrs ago

G&G an der Spitze – hier setzt ihr bei SRF den Rotstift an

13 hrs ago

Unser Kokos-Zitronen-Kuchen schmeckt wie Urlaub

13 hrs ago

Probleme bei Starts am Flughafen Zürich – IT-Störung bei Skyguide

14 hrs ago

146 statt 80 km/h: Polizei stoppt Raser

14 hrs ago

Aufgepasst – Sandwich doppelt und Wasser fast fünfmal so teuer!: Tankstellen-Falle auf dem Weg in die Italien-Ferien

14 hrs ago

Mondwasser selber herstellen? So gehts!

14 hrs ago

Leser melden Netzstörung: Sunrise hat offenbar grössere Internetprobleme

14 hrs ago

«Hier ist Laisser-faire angesagt»

14 hrs ago

Wenn es ums Googeln geht, sind die Italiener schon im Viertelfinale

14 hrs ago

50 Jahre VW Golf: Auf Ausfahrt mit allen 8 Modellgenerationen

14 hrs ago

Einfach laufenlassen: Warum du ohne schlechtes Gewissen ins Meer pinkeln darfst

14 hrs ago

"Reichsbürger"-Prozess: Heinrich XIII. Prinz Reuss sagt aus

14 hrs ago

Das Horlogerie-Herz des neuen Bugatti

14 hrs ago

120 Meter langer Bodenriss bei Autobahnanschluss Mesocco Süd GR

14 hrs ago

Dieser Milliardär ermöglichte den Aufstieg der extremen Rechten in Frankreich

14 hrs ago

Basler Sicherheitsdirektorin stellt Polizeikommandanten frei

14 hrs ago

Bundesratsreise führt ins Walliser Musikdorf Ernen: Wer hängt hier in den Seilen?

14 hrs ago

Elden Ring schon bald im Kino?

15 hrs ago

Ana-Maria Crnogorcevic zurück im Aufgebot

15 hrs ago

Schweiz trotz Rekord bei Firmengründungen unterdurchschnittlich