Wie ein paar Striche in 50 Jahren die Welt erobert haben

wie ein paar striche in 50 jahren die welt erobert haben

Wie ein paar Striche in 50 Jahren die Welt erobert haben

Der Strichcode wird 50 Jahre alt. Am 26. Juni 1974 wurde in einem Supermarkt in den USA erstmals ein mit Strichcode markiertes Produkt an einer Kasse erfasst und verkauft. Heute sind die Codes überall - obwohl längst neue Technologien zur Verfügung stehen.

"Es gibt derzeit keinen Endzeitpunkt für die Nutzung von Barcodes", sagte GS1 Switzerland, die Organisation, die Strichcodes generiert und vergibt, auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Pflicht ist der Strichcode allerdings nur noch drei Jahre lang. Bis Ende 2027 soll der Handel neben Strichcodes zusätzlich auch sogenannte 2D-Codes, zu denen etwa QR-Codes gehören, verarbeiten können. In diesen haben deutlich mehr Informationen Platz: Während die Strichcodes auf Verpackungen eine 13-stellige Nummer verschlüsseln, können QR-Codes rund 4000 Buchstaben oder über 7000 Zahlen darstellen.

Doch auch wenn Verpackungen mit solchen 2D-Codes nach 2027 nicht mehr zusätzlich mit einem Strichcode versehen werden müssen, werde der Strichcode nicht verschwinden, zeigte sich eine Sprecherin der Strichcode-Organisation überzeugt.

Paket, Lebensmittel und Blutproben

Ein Grund dafür dürfte sein, dass Strichcodes allgegenwärtig sind. Sie sind auf Produkten in Läden, auf Versandetiketten von Paketen, auf Patientenarmbändern in Spitälern und auf Blutproben im Labor. Die BBC bezeichnete den Strichcode vor einigen Jahren als "eines der 50 wichtigsten Dinge, die unsere Weltwirtschaft verändert haben."

Damit haben die Codes einen weiten Weg hinter sich, seit im Jahr 1974 an einer Kasse im US-Bundesstaat Ohio erstmals ein Wrigley’s-Kaugummi damit eingescannt wurde. Das zeitaufwendige Abtippen des Preises wurde damit durch einen einfachen Scan abgelöst. Warteschlangen in Supermärkten wurden kürzer, die Verwaltung von Lagerbeständen einfacher und genauer.

Zehn Jahre später, 1984, wurden laut GS1 auch in der Schweiz erste Scannerkassen eingesetzt. Heute werden die Codes über 10 Milliarden Mal am Tag gescannt, wie GS1 schrieb. Das entspricht rund 116'000 Scans pro Sekunde.

Patent viel früher

Die Erfindung des Strichcodes reicht noch deutlich weiter zurück als seine Markteinführung. Das Patent für den Strichcode wurde 1952 an die beiden US-Amerikaner Norman Joseph Woodland und Bernard Silver ausgestellt. Sie hatten als Studenten den Wunsch eines Supermarktchefs aufgeschnappt, beim Kassieren automatisch festzuhalten, welche Waren verkauft werden. Den Lichtsender, der zwischen den hellen und dunklen Streifen unterscheiden und die Länge der Balken messen kann, gab es damals noch nicht.

Das Prinzip hinter den Strichcodes ist einfach: Dicke und dünne Striche stehen für verschiedenen Zahlen, ähnlich wie kurze und lange Töne im Morse-Code für verschiedene Buchstaben stehen. Liest man die Striche mit einem speziellen Scanner ein, erhält man eine Nummer. Die Strichcodes bestehen aus einem Ländercode, einer Firmenbezeichnung und einer Artikelnummer. Die letzte Ziffer im Code ist eine Prüfnummer.

Der Scanner übermittelt diese Zeichenfolge an ein IT-System, das die verschlüsselten Informationen interpretieren und bereitstellen kann.

Patent vor Siegeszug verkauft

Das Patent für die Codes verkauften Woodland und Silver im Jahr 1962 für gerade einmal 15'000 US-Dollar an ein Elektrounternehmen. Silver erlebte den Siegeszug des Strichcodes nicht mehr. Er starb 1963 bei einem Verkehrsunfall.

Woodland war als Mitarbeiter des Unternehmens IBM an der Weiterentwicklung des automatischen Identifikationssystems von Waren beteiligt. Er starb im Jahr 2012 im Alter von 91 Jahren.

OTHER NEWS

10 hrs ago

Das Team von LeBron James draftet seinen Sohn

10 hrs ago

Bund warnt vor heftigen Gewittern am Samstag

10 hrs ago

Supreme Court stellt Verurteilungen wegen Kapitol-Sturm auf den Kopf

11 hrs ago

Seine bereitet Organisatoren weiterhin Sorgen

11 hrs ago

So tickt der neue Überraschungs-Chef der Swiss

11 hrs ago

Nokia übernimmt Netzwerkhersteller Infinera in Milliardendeal

11 hrs ago

Diese hochwertigen Basics sollte jetzt jede Frau im Schrank haben

11 hrs ago

A13 in Mesocco früher wieder befahrbar als gedacht

11 hrs ago

Gerölllawine droht oberhalb Brienz GR abzurutschen

11 hrs ago

Gesperrte A 13 im Misox: Ist ein überbordender Naturschutz der Grund für die Schäden an der Autobahn?

11 hrs ago

Milliardengeschäft mit Schweizer Schoggi: Warum wird hier immer noch Toblerone verkauft?

12 hrs ago

Verstappen setzt sich gegen Norris durch und holt die Pole Position für den Sprint in Österreich

12 hrs ago

Influencerin lernte Handwerk im Internet: Brasilianer (†27) stirbt nach Phenol-Peeling von falscher Ärztin

12 hrs ago

Nach IT-Panne bei Skyguide heben Flugzeuge in Zürich wieder ab

12 hrs ago

Das ist Prinz Christians Maturnote

12 hrs ago

Siemens-Aufsichtsratschef Snabe will bei Northvolt gehen

12 hrs ago

Verstappen und Perez gründen ihre Fußballmannschaft nur aus F1-Fahrern

12 hrs ago

SVP bleibt siegessicher – trotz breiter Ablehnung ihrer Halbierungs-Initiative: «Wir wollen die SRG nicht abschaffen»

13 hrs ago

Eigenmarken Qualité & Prix und M-Classic viel teurer: Günstige Preise haben Coop und Migros nur bei der Billiglinie

13 hrs ago

Am Flughafen Zürich starten derzeit keine Flugzeuge

13 hrs ago

G&G an der Spitze – hier setzt ihr bei SRF den Rotstift an

13 hrs ago

Unser Kokos-Zitronen-Kuchen schmeckt wie Urlaub

13 hrs ago

Probleme bei Starts am Flughafen Zürich – IT-Störung bei Skyguide

14 hrs ago

146 statt 80 km/h: Polizei stoppt Raser

14 hrs ago

Aufgepasst – Sandwich doppelt und Wasser fast fünfmal so teuer!: Tankstellen-Falle auf dem Weg in die Italien-Ferien

14 hrs ago

Mondwasser selber herstellen? So gehts!

14 hrs ago

Leser melden Netzstörung: Sunrise hat offenbar grössere Internetprobleme

14 hrs ago

«Hier ist Laisser-faire angesagt»

14 hrs ago

Wenn es ums Googeln geht, sind die Italiener schon im Viertelfinale

14 hrs ago

50 Jahre VW Golf: Auf Ausfahrt mit allen 8 Modellgenerationen

14 hrs ago

Einfach laufenlassen: Warum du ohne schlechtes Gewissen ins Meer pinkeln darfst

14 hrs ago

"Reichsbürger"-Prozess: Heinrich XIII. Prinz Reuss sagt aus

14 hrs ago

Das Horlogerie-Herz des neuen Bugatti

14 hrs ago

120 Meter langer Bodenriss bei Autobahnanschluss Mesocco Süd GR

14 hrs ago

Dieser Milliardär ermöglichte den Aufstieg der extremen Rechten in Frankreich

14 hrs ago

Basler Sicherheitsdirektorin stellt Polizeikommandanten frei

14 hrs ago

Bundesratsreise führt ins Walliser Musikdorf Ernen: Wer hängt hier in den Seilen?

14 hrs ago

Elden Ring schon bald im Kino?

15 hrs ago

Ana-Maria Crnogorcevic zurück im Aufgebot

15 hrs ago

Schweiz trotz Rekord bei Firmengründungen unterdurchschnittlich