Showdown auf Saipan – warum eigentlich?: Auf dieser Insel wird Julian Assanges Schicksal besiegelt

Nach 14 Jahren nimmt der Rechtsstreit um Wikileaks-Gründer und Whistleblower Julian Assange sein Ende. Zum Showdown kommt es dabei auf der abgelegenen Insel Saipan – doch wieso genau dort?

showdown auf saipan – warum eigentlich?: auf dieser insel wird julian assanges schicksal besiegelt

Auf dieser Insel wird Julian Assanges Schicksal besiegelt

Die Kulisse ähnelt einem Cover eines Reisemagazins: Palmen, weisse Strände und kristallklares Meerwasser. Auf der Pazifik-Insel Saipan soll Julian Assange (52) ein letztes Mal im Zusammenhang mit seinem Whistleblower-Skandal vor Gericht schreiten.

Der Australier ist einen Deal mit der US-Justiz eingegangen, indem er sich einverstanden erklärte, auf der 115 Quadratkilometer grossen Insel ein Schuldbekenntnis abzugeben. Im Gegenzug muss er keine weitere Haftstrafe absitzen. Assange sass bereits mehrere Jahre im Londoner Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh. Gerichtsdokumente, die am Montagabend veröffentlicht wurden, bestätigten den Deal.

Assange forderte Verhandlung auf Saipan

Assange hat ab 2010 rund 700'000 vertrauliche Dokumente über militärische und diplomatische Aktivitäten der USA veröffentlicht – daraufhin folgte ein jahrelanger Rechtsstreit, der nun auf Saipan in seine letzte Runde gehen wird. Viele fragen sich derweil, wieso das finale Urteil auf einer solch unscheinbaren Insel fallen soll – der Fall Assange war für die Behörden in Washington D.C. lange von höchster Priorität.

Laut Medienberichten soll diese Forderung vom Wikileaks-Gründer selbst gekommen sein. Assange soll betont haben, eine Aussage zu verweigern, müsste er sie auf US-Festland machen. Stattdessen schlug er den Behörden vor, den Prozess im Territorium der USA abzuhalten. Ausserdem soll der Ort möglichst nahe zu seiner Heimat Australien liegen, wohin er nach seiner offiziellen Freilassung zurückkehren möchte.

US-Aussengebiet mit amerikanischem Recht

Die Pazifik-Insel Saipan erfüllt dabei alle gewünschten Kriterien des 52-Jährigen: Sie gilt nur als US-Aussengebiet und liegt «nur» 3000 Kilometer von der australischen Küste entfernt. Saipan bildet zusammen mit 13 anderen Inseln die Nördlichen Marianen, die seit 1975 zu den USA zählen. Zwar übernahmen die Amerikaner die Insel, die zuvor unter deutscher, spanischer und japanischer Herrschaft stand, bereits 1944, der offizielle Beitritt zu den USA erfolgte jedoch erst 31 Jahre später.

Seither ist Saipan ein Aussengebiet der USA. Die rund 40'000 Einwohner gelten also als US-Bürger und -Bürgerinnen, dürfen aber beispielsweise nicht wählen. Das amerikanische Recht gilt auf der Insel jedoch trotzdem – was für Assange der entscheidende Faktor ist. Der Australier wird daher am Mittwoch vor dem Bezirksgericht der Insel erwartet, wo er nach einem 14-jährigen Katz- und Mausspiel zu einem freien Mann erklärt werden soll.

OTHER NEWS

10 hrs ago

Bund warnt vor heftigen Gewittern am Samstag

10 hrs ago

Supreme Court stellt Verurteilungen wegen Kapitol-Sturm auf den Kopf

11 hrs ago

Seine bereitet Organisatoren weiterhin Sorgen

11 hrs ago

So tickt der neue Überraschungs-Chef der Swiss

11 hrs ago

Nokia übernimmt Netzwerkhersteller Infinera in Milliardendeal

11 hrs ago

Diese hochwertigen Basics sollte jetzt jede Frau im Schrank haben

11 hrs ago

A13 in Mesocco früher wieder befahrbar als gedacht

11 hrs ago

Gerölllawine droht oberhalb Brienz GR abzurutschen

11 hrs ago

Gesperrte A 13 im Misox: Ist ein überbordender Naturschutz der Grund für die Schäden an der Autobahn?

11 hrs ago

Milliardengeschäft mit Schweizer Schoggi: Warum wird hier immer noch Toblerone verkauft?

11 hrs ago

Verstappen setzt sich gegen Norris durch und holt die Pole Position für den Sprint in Österreich

11 hrs ago

Influencerin lernte Handwerk im Internet: Brasilianer (†27) stirbt nach Phenol-Peeling von falscher Ärztin

11 hrs ago

Nach IT-Panne bei Skyguide heben Flugzeuge in Zürich wieder ab

12 hrs ago

Das ist Prinz Christians Maturnote

12 hrs ago

Siemens-Aufsichtsratschef Snabe will bei Northvolt gehen

12 hrs ago

Verstappen und Perez gründen ihre Fußballmannschaft nur aus F1-Fahrern

12 hrs ago

SVP bleibt siegessicher – trotz breiter Ablehnung ihrer Halbierungs-Initiative: «Wir wollen die SRG nicht abschaffen»

12 hrs ago

Eigenmarken Qualité & Prix und M-Classic viel teurer: Günstige Preise haben Coop und Migros nur bei der Billiglinie

12 hrs ago

Am Flughafen Zürich starten derzeit keine Flugzeuge

13 hrs ago

G&G an der Spitze – hier setzt ihr bei SRF den Rotstift an

13 hrs ago

Unser Kokos-Zitronen-Kuchen schmeckt wie Urlaub

13 hrs ago

Probleme bei Starts am Flughafen Zürich – IT-Störung bei Skyguide

13 hrs ago

146 statt 80 km/h: Polizei stoppt Raser

13 hrs ago

Aufgepasst – Sandwich doppelt und Wasser fast fünfmal so teuer!: Tankstellen-Falle auf dem Weg in die Italien-Ferien

13 hrs ago

Mondwasser selber herstellen? So gehts!

13 hrs ago

Leser melden Netzstörung: Sunrise hat offenbar grössere Internetprobleme

13 hrs ago

«Hier ist Laisser-faire angesagt»

14 hrs ago

Wenn es ums Googeln geht, sind die Italiener schon im Viertelfinale

14 hrs ago

50 Jahre VW Golf: Auf Ausfahrt mit allen 8 Modellgenerationen

14 hrs ago

Einfach laufenlassen: Warum du ohne schlechtes Gewissen ins Meer pinkeln darfst

14 hrs ago

"Reichsbürger"-Prozess: Heinrich XIII. Prinz Reuss sagt aus

14 hrs ago

Das Horlogerie-Herz des neuen Bugatti

14 hrs ago

120 Meter langer Bodenriss bei Autobahnanschluss Mesocco Süd GR

14 hrs ago

Dieser Milliardär ermöglichte den Aufstieg der extremen Rechten in Frankreich

14 hrs ago

Basler Sicherheitsdirektorin stellt Polizeikommandanten frei

14 hrs ago

Bundesratsreise führt ins Walliser Musikdorf Ernen: Wer hängt hier in den Seilen?

14 hrs ago

Elden Ring schon bald im Kino?

14 hrs ago

Ana-Maria Crnogorcevic zurück im Aufgebot

14 hrs ago

Schweiz trotz Rekord bei Firmengründungen unterdurchschnittlich

14 hrs ago

«Falsche politische Heimat»: Meloni äussert sich zum Rassismus ihrer Parteijugend