Die Gegnerin des brutalen Anti-Drogen-Kriegers

Leila de Lima verbrachte Jahre im Gefängnis, weil sie sich mit dem philippinischen Präsidenten Roberto Duterte angelegt hatte. Nun sind die Verfahren gegen sie eingestellt worden.

die gegnerin des brutalen anti-drogen-kriegers

Leila de Lima (64) spricht nach dem Gerichtsurteil in Manila zu Anhängerinnen und Anhängern.

Sieben lange Jahre haben ihre Qualen gedauert, Leila de Lima sass die meiste Zeit davon im Gefängnis. Und das hatte die frühere Justizministerin und Senatorin der Philippinen wohl vor allem einem Mann zu verdanken: Rodrigo Duterte, von 2016 bis 2022 Präsident der Philippinen.

Duterte gilt als Erfinder des sogenannten Anti-Drogen-Kriegs. Mit den von ihm initiierten Menschenjagden auf Kleindealer und Drogensüchtige in den Slums hat der Staatschef ein äusserst düsteres Kapital philippinischer Geschichte geschrieben. Tausende Menschen kamen durch brutale, oft willkürliche Polizeigewalt und durch vermummte Todesschwadronen ums Leben. Schon vor seiner Präsidentschaft, als Bürgermeister der Stadt Davao, soll Duterte eine ähnlich blutige Politik betrieben haben. Die Juristin de Lima versuchte damals, den Verbrechen auf die Spur zu kommen. 2017, nur wenige Monate nach der Wahl Dutertes zum Präsidenten, wurde sie verhaftet.

Anfang der Woche hat ein Gericht die prominente Duterte-Kritikerin freigesprochen. Bereits zuvor waren weitere Verfahren gegen sie gescheitert, im November kam sie vorübergehend auf freien Fuss. Nun ist die 64-Jährige von allen Prozessen befreit, weil die Beweise fehlten für die schweren Anschuldigungen, die unter Duterte gegen sie erhoben worden waren: Sie soll in den Drogenhandel involviert gewesen sein, hiess es, doch war schon zu einem frühen Zeitpunkt offenkundig, dass es eine starke politische Motivation gab, de Lima kaltzustellen. Duterte wollte an ihr ein Exempel statuieren, zur Einschüchterung aller, die es wagen sollten, ihm nahezukommen.

Ist es wirklich die Wende?

Auf der News-Plattform «Rappler» zeigte sich de Lima erleichtert. Die Verfahren hingen all die Zeit «wie ein Damoklesschwert über mir», wie sie sagte. «Es ist ein herrlicher Augenblick, ein befreiendes Gefühl.» Die Freiheit für Leila de Lima dürfte symbolische Wirkung haben. Der Staat, regiert von Dutertes Nachfolger Ferdinand Marcos, will wohl signalisieren, dass er sich von den Abgründen der Präsidentschaft Duterte absetzt.

Aber wie entschlossen ist Marcos wirklich, dieses Erbe aufzuarbeiten? Noch ist das Land weit davon entfernt, die Verbrechen des Anti-Drogen-Kriegs juristisch umfassend zu ahnden und Drahtzieher zur Rechenschaft zu ziehen. Marcos betont, dass er eine ganz andere Drogenpolitik verfolge, er konzentriere sich auf die Rehabilitation der Süchtigen. Doch inwieweit Marcos tatsächlich eine Wende vollzogen hat, bleibt umstritten. Die Organisation Human Rights Watch erklärte noch Anfang des Jahres, der blutige Anti-Drogen-Krieg habe immer noch kein Ende gefunden.

Starten Sie jeden Tag informiert in den Tag mit unserem Newsletter der Morgen. Melden Sie sich hier an.

OTHER NEWS

11 hrs ago

Das Team von LeBron James draftet seinen Sohn

11 hrs ago

Bund warnt vor heftigen Gewittern am Samstag

11 hrs ago

Supreme Court stellt Verurteilungen wegen Kapitol-Sturm auf den Kopf

11 hrs ago

Seine bereitet Organisatoren weiterhin Sorgen

11 hrs ago

So tickt der neue Überraschungs-Chef der Swiss

11 hrs ago

Nokia übernimmt Netzwerkhersteller Infinera in Milliardendeal

11 hrs ago

Diese hochwertigen Basics sollte jetzt jede Frau im Schrank haben

11 hrs ago

A13 in Mesocco früher wieder befahrbar als gedacht

11 hrs ago

Gerölllawine droht oberhalb Brienz GR abzurutschen

12 hrs ago

Gesperrte A 13 im Misox: Ist ein überbordender Naturschutz der Grund für die Schäden an der Autobahn?

12 hrs ago

Milliardengeschäft mit Schweizer Schoggi: Warum wird hier immer noch Toblerone verkauft?

12 hrs ago

Verstappen setzt sich gegen Norris durch und holt die Pole Position für den Sprint in Österreich

12 hrs ago

Influencerin lernte Handwerk im Internet: Brasilianer (†27) stirbt nach Phenol-Peeling von falscher Ärztin

12 hrs ago

Nach IT-Panne bei Skyguide heben Flugzeuge in Zürich wieder ab

12 hrs ago

Das ist Prinz Christians Maturnote

12 hrs ago

Siemens-Aufsichtsratschef Snabe will bei Northvolt gehen

12 hrs ago

Verstappen und Perez gründen ihre Fußballmannschaft nur aus F1-Fahrern

12 hrs ago

SVP bleibt siegessicher – trotz breiter Ablehnung ihrer Halbierungs-Initiative: «Wir wollen die SRG nicht abschaffen»

13 hrs ago

Eigenmarken Qualité & Prix und M-Classic viel teurer: Günstige Preise haben Coop und Migros nur bei der Billiglinie

13 hrs ago

Am Flughafen Zürich starten derzeit keine Flugzeuge

13 hrs ago

G&G an der Spitze – hier setzt ihr bei SRF den Rotstift an

13 hrs ago

Unser Kokos-Zitronen-Kuchen schmeckt wie Urlaub

13 hrs ago

Probleme bei Starts am Flughafen Zürich – IT-Störung bei Skyguide

14 hrs ago

146 statt 80 km/h: Polizei stoppt Raser

14 hrs ago

Aufgepasst – Sandwich doppelt und Wasser fast fünfmal so teuer!: Tankstellen-Falle auf dem Weg in die Italien-Ferien

14 hrs ago

Mondwasser selber herstellen? So gehts!

14 hrs ago

Leser melden Netzstörung: Sunrise hat offenbar grössere Internetprobleme

14 hrs ago

«Hier ist Laisser-faire angesagt»

14 hrs ago

Wenn es ums Googeln geht, sind die Italiener schon im Viertelfinale

14 hrs ago

50 Jahre VW Golf: Auf Ausfahrt mit allen 8 Modellgenerationen

14 hrs ago

Einfach laufenlassen: Warum du ohne schlechtes Gewissen ins Meer pinkeln darfst

14 hrs ago

"Reichsbürger"-Prozess: Heinrich XIII. Prinz Reuss sagt aus

14 hrs ago

Das Horlogerie-Herz des neuen Bugatti

14 hrs ago

120 Meter langer Bodenriss bei Autobahnanschluss Mesocco Süd GR

14 hrs ago

Dieser Milliardär ermöglichte den Aufstieg der extremen Rechten in Frankreich

14 hrs ago

Basler Sicherheitsdirektorin stellt Polizeikommandanten frei

14 hrs ago

Bundesratsreise führt ins Walliser Musikdorf Ernen: Wer hängt hier in den Seilen?

14 hrs ago

Elden Ring schon bald im Kino?

15 hrs ago

Ana-Maria Crnogorcevic zurück im Aufgebot

15 hrs ago

Schweiz trotz Rekord bei Firmengründungen unterdurchschnittlich