Knapp ein Viertel arbeitet im Pensionsalter weiter

knapp ein viertel arbeitet im pensionsalter weiter

Wer das Rentenalter erreicht, hört nicht automatisch mit Arbeiten auf. Gemäss einer Studie des Versicherungskonzerns Swiss Life ist knapp ein Viertel der Pensionierten weiterhin berufstätig.

Das entspricht laut der am Mittwoch veröffentlichten Analyse rund 190'000 Menschen, die ab dem neuen Referenzalter von 65 Jahren noch erwerbstätig sind. Der Anteil bleibt damit seit Jahren auf hohem Niveau stabil. In den Nachbarländern und weiteren Ländern Westeuropas steigt der Anteil der Erwerbstätigen im Rentenalter hingegen seit Jahren an.

Warum er in der Schweiz stagniert, sei unklar, sagt Studienautor Andreas Christen. Einer der Gründe könnte seiner Meinung nach sein, dass die Vorsorgesysteme im Ausland in den letzten Jahren stärkere Anreize für die Weiterarbeit geschaffen haben.

Eine weitere mögliche Erklärung sei die hierzulande relativ starke Einwanderung der letzten zwei Jahrzehnte. Diese habe möglicherweise dazu geführt, dass sich Unternehmen in der Schweiz weniger um ältere Arbeitskräfte bemühen mussten.

Ohne finanzielle Not

Sicher ist indes, dass die meisten Erwerbstätigen im Rentenalter nur noch Teilzeit arbeiten. Im Durchschnitt beträgt das Pensum laut der Studie rund 46 Prozent. Zudem seien gut die Hälfte der Erwerbstätigen im Alter von 65 bis 70 Jahren selbstständig oder Mitarbeitende in einem Familienbetrieb. Zum Vergleich: bei den 55- bis 59-Jährigen betrage diese Quote nur 20 Prozent.

Die finanziellen Anreize spielen nur eine Nebenrolle. 70 Prozent der nach dem Pensionsalter Berufstätigen erklärten nämlich, dass sie weiterhin arbeiten, weil ihnen die Arbeit Freude mache. Nur etwa ein Drittel betonte die finanziellen Vorteile.

Hälfte würde - Hälfte will nicht

Klar bleibt aber auch: Wären die Befragten "frei von Sachzwängen" würde mit 55 Prozent gut die Hälfte bereits vor dem 65. Altersjahr die Erwerbstätigkeit vollständig aufgeben. Demgegenüber sei aber auch knapp die Hälfte bereit "unter gewissen Bedingungen" länger zu arbeiten. Dazu zählen laut Christen etwa ein gutes Arbeitsklima oder die Wertschätzung seitens des Arbeitgebers.

Aber natürlich auch finanzielle Aspekte wie eine höhere Rente (38%) oder die Möglichkeit zur Reduktion des Arbeitspensums (35%) seien häufig als Bedingungen für eine Weiterarbeit genannt worden. "Die Bereitschaft zu einer im Rentenalter fortgesetzten Erwerbstätigkeit hängt unter anderem von der selbst wahrgenommenen Arbeits- und Gesundheitssituation ab", erläutert Christen.

So gebe es etwa klare Unterschiede zwischen den Berufsgruppen und der Unternehmensgrösse. Während etwas mehr als die Hälfte der Fachkräfte mit einem Bürojob eher bereit wären, im Rentenalter zu arbeiten, schliessen dies zwei Drittel der befragten "Blue Collar Worker" oder Gesundheitsfachpersonen aus.

Zudem sei die Bereitschaft weiterzuarbeiten in einem Betrieb mit maximal neun Mitarbeitenden höher. Demgegenüber seien Personen in einem Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden kaum zur Spätpensionierung zu bewegen.

OTHER NEWS

11 hrs ago

Die zwei Gesichter des Julian Assange

11 hrs ago

Das Team von LeBron James draftet seinen Sohn

11 hrs ago

Bund warnt vor heftigen Gewittern am Samstag

11 hrs ago

Supreme Court stellt Verurteilungen wegen Kapitol-Sturm auf den Kopf

11 hrs ago

Seine bereitet Organisatoren weiterhin Sorgen

11 hrs ago

So tickt der neue Überraschungs-Chef der Swiss

11 hrs ago

Nokia übernimmt Netzwerkhersteller Infinera in Milliardendeal

11 hrs ago

Diese hochwertigen Basics sollte jetzt jede Frau im Schrank haben

11 hrs ago

A13 in Mesocco früher wieder befahrbar als gedacht

12 hrs ago

Gerölllawine droht oberhalb Brienz GR abzurutschen

12 hrs ago

Gesperrte A 13 im Misox: Ist ein überbordender Naturschutz der Grund für die Schäden an der Autobahn?

12 hrs ago

Milliardengeschäft mit Schweizer Schoggi: Warum wird hier immer noch Toblerone verkauft?

12 hrs ago

Verstappen setzt sich gegen Norris durch und holt die Pole Position für den Sprint in Österreich

12 hrs ago

Influencerin lernte Handwerk im Internet: Brasilianer (†27) stirbt nach Phenol-Peeling von falscher Ärztin

12 hrs ago

Nach IT-Panne bei Skyguide heben Flugzeuge in Zürich wieder ab

12 hrs ago

Das ist Prinz Christians Maturnote

12 hrs ago

Siemens-Aufsichtsratschef Snabe will bei Northvolt gehen

12 hrs ago

Verstappen und Perez gründen ihre Fußballmannschaft nur aus F1-Fahrern

12 hrs ago

SVP bleibt siegessicher – trotz breiter Ablehnung ihrer Halbierungs-Initiative: «Wir wollen die SRG nicht abschaffen»

13 hrs ago

Eigenmarken Qualité & Prix und M-Classic viel teurer: Günstige Preise haben Coop und Migros nur bei der Billiglinie

13 hrs ago

Am Flughafen Zürich starten derzeit keine Flugzeuge

13 hrs ago

G&G an der Spitze – hier setzt ihr bei SRF den Rotstift an

13 hrs ago

Unser Kokos-Zitronen-Kuchen schmeckt wie Urlaub

13 hrs ago

Probleme bei Starts am Flughafen Zürich – IT-Störung bei Skyguide

14 hrs ago

146 statt 80 km/h: Polizei stoppt Raser

14 hrs ago

Aufgepasst – Sandwich doppelt und Wasser fast fünfmal so teuer!: Tankstellen-Falle auf dem Weg in die Italien-Ferien

14 hrs ago

Mondwasser selber herstellen? So gehts!

14 hrs ago

Leser melden Netzstörung: Sunrise hat offenbar grössere Internetprobleme

14 hrs ago

«Hier ist Laisser-faire angesagt»

14 hrs ago

Wenn es ums Googeln geht, sind die Italiener schon im Viertelfinale

14 hrs ago

50 Jahre VW Golf: Auf Ausfahrt mit allen 8 Modellgenerationen

14 hrs ago

Einfach laufenlassen: Warum du ohne schlechtes Gewissen ins Meer pinkeln darfst

14 hrs ago

"Reichsbürger"-Prozess: Heinrich XIII. Prinz Reuss sagt aus

14 hrs ago

Das Horlogerie-Herz des neuen Bugatti

14 hrs ago

120 Meter langer Bodenriss bei Autobahnanschluss Mesocco Süd GR

14 hrs ago

Dieser Milliardär ermöglichte den Aufstieg der extremen Rechten in Frankreich

14 hrs ago

Basler Sicherheitsdirektorin stellt Polizeikommandanten frei

14 hrs ago

Bundesratsreise führt ins Walliser Musikdorf Ernen: Wer hängt hier in den Seilen?

15 hrs ago

Elden Ring schon bald im Kino?

15 hrs ago

Ana-Maria Crnogorcevic zurück im Aufgebot