Erster Streik in der Geschichte der Mailänder Börse

erster streik in der geschichte der mailänder börse

Die traditionsreiche Mailänder Börse beklagt ;einen Bedeutungsverlust: Immer mehr Unternehmen wechseln an andere Börsenplätze oder verlassen den Aktienmarkt. Nikita Maykov / Imago

Bei der Mailänder Börse gibt es einen heftigen Konflikt zwischen Gewerkschaften und Geschäftsführung, der auch eine politische Dimension hat. Die drei grossen Gewerkschaften der Borsa, die zu der französisch dominierten Mehrländerbörse Euronext gehört, haben für den 27. Juni zu einem zweistündigen Streik aufgerufen. Bis

Mitte Juli sind weitere Aktionen geplant. Es ist der erste Streik in der Geschichte des Mailänder Aktienmarkts.

Der Industrieminister Adolfo Urso hat die Arbeitnehmerorganisationen und die Vertreter der Borsa Italiana für Anfang Juli in sein Ministerium einbestellt. Der Wirtschafts- und Finanzminister Giancarlo Giorgetti sagte, man beobachte das Thema Streik. «Ich glaube, dass auch die (Börsenaufsicht) Consob sich dafür interessiert.»

Gewerkschaften kritisieren den Staat

Welche Auswirkungen der Streik haben wird, ist unklar. Börsen müssen ein einwandfreies Funktionieren des Handels sicherstellen. Pikant ist auch, dass über die zur Borsa gehörende Handelsplattform MTS auch der

Handel mit Staatsanleihen abgewickelt wird. Die Gewerkschaften beklagen «ständige, systematische und umfassende Desinvestitionen in Italien und die Entleerung der italienischen Strukturen von innen

heraus» sowie die Verlagerung von Jobs.

Mailand verliere seine Autonomie. Zentrale Positionen würden abgezogen. Ausserdem kritisieren sie einen «systematischen und strukturellen Rückgriff auf Überstunden, den Verzicht auf die im erneuerten Tarifvertrag vorgesehenen Lohnerhöhungen und fordern

eine bessere Governance».

Lando Maria Sileoni, Generalsekretär der grössten Gewerkschaft Fabi, sagt, es gehe ihm darum, die Interessen der Mitarbeiter zu schützen,

nicht um politische Fragen. Euronext weist die Vorwürfe zurück, räumt

aber ein, dass die neue Organisation verstärkt Überstunden und Wochenendarbeit verlange. Man sei bereit zu einem «konstruktiven Dialog». Seit der Integration seien hundert neue Jobs geschaffen worden.

Das «Clearing House italiana» Euronext Clearing (früher Cassa di Compensazione e Garanzia) sei überdies nun auch für die anderen Börsenplätze von Euronext zuständig, und die Zuständigkeit werde

gerade jetzt auf Finanz- und Rohstoffderivate ausgeweitet. Es gebe eine

Wachstumsstrategie für Mailand, und man wolle die italienische Präsenz innerhalb der Euronext-Gruppe ausbauen.

Bedeutungsverlust der Börse

Mit der Intesa Sanpaolo, die 1,5 Prozent der Anteile hält, und der Cassa Depositi e Prestiti (CDP) mit 7,8 Prozent verfügt Euronext, zu der auch die Börsenplätze in Paris, Oslo, Dublin, Brüssel, Lissabon und Amsterdam gehören, auch über italienische Aktionäre. Chairman ist der Italiener Paolo Novelli, ein Ex-UBS-Banker. Die italienische Seite hat also

Mitspracherechte.

Fakt ist jedoch auch, dass die Borsa Italiana seit dem Verkauf durch die Londoner LSE an Euronext 2021 einen massiven Aderlass bei Managern aus der ersten und der zweiten Reihe zu beklagen hat. Der CEO Fabrizio Testa hat im Vergleich zu seinem langjährigen Vorgänger Raffaele Jerusalmi, der 2021 vor Ablauf seines Vertrages ging, keine klaren Kompetenzen. Jerusalmi beispielsweise sass im Verwaltungsrat der damaligen Mutter LSE.

Die Mailänder Börse hatte unter der LSE auch wesentlich mehr Freiraum. Für grosses Aufsehen sorgten vorübergehend Pläne der Borsa, aus dem historischen Palazzo Mezzanotte in Mailand auszuziehen. Nach heftiger Kritik wurde schliesslich auf das Vorhaben verzichtet. Schmerzlich für die Aktionäre ist die Entwicklung des Euronext-Aktienkurses, der sich seit dem Bekanntwerden der Übernahme im Oktober 2021 deutlich schlechter entwickelt als der der Deutschen Börse. Ausserdem beklagt die Borsa einen Bedeutungsverlust: Immer mehr

Unternehmen wechseln an andere Börsenplätze oder verlassen den

Aktienmarkt.

Minister fühlt sich in seiner Kritik bestätigt

Minister Urso, der zur rechtsnationalen Meloni-Partei Fratelli d’Italia gehört, war von Anfang an Gegner eines Verkaufs der bis 2021 zur Londoner LSE gehörenden Mailänder Börse an Euronext. Die Mehrländerbörse hatte 4,3 Milliarden Euro für die italienische Börse gezahlt. Urso, damals Senator, hatte dafür plädiert, auch Angebote der Deutschen Börse und der Schweizer SIX zu prüfen.

Darauf verzichtete die damalige Regierung unter der Führung von Ministerpräsident Giuseppe Conte, obwohl sowohl die Deutschen als auch die Schweizer einen höheren Preis und Garantien für die Autonomie der Borsa Italiana gegeben hatten. Auch der deutsche Botschafter in Italien schaltete sich damals ein. Der SIX-Chairman Thomas Wellauer zeigte sich verwundert und wies darauf hin, dass man «eine dezentrale Lösung» wie bei der spanischen Börse angeboten habe.

Die jetzige rechte Regierungskoalition vertrat seinerzeit die Meinung, dass der französische Einfluss in Italiens Finanzindustrie zu gross sei. So haben insbesondere Crédit Agricole und BNP Paribas nach diversen Übernahmen eine starke Position im Bel Paese. Der Forderung Ursos, mehr operative Funktionen nach Mailand zu verlagern sowie konkrete

Investitionszusagen zu geben, wurde seinerzeit nicht entsprochen.

Nun fühlt sich der Minister, der damals der Opposition angehörte, bestätigt. Auch Ministerpräsidentin Giorgia Meloni soll den Fall genau beobachten. Angesichts ihres sehr angespannten Verhältnisses zu Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron gibt es hier potenziell auch politischen Zündstoff.

OTHER NEWS

10 hrs ago

Bund warnt vor heftigen Gewittern am Samstag

10 hrs ago

Supreme Court stellt Verurteilungen wegen Kapitol-Sturm auf den Kopf

11 hrs ago

Seine bereitet Organisatoren weiterhin Sorgen

11 hrs ago

So tickt der neue Überraschungs-Chef der Swiss

11 hrs ago

Nokia übernimmt Netzwerkhersteller Infinera in Milliardendeal

11 hrs ago

Diese hochwertigen Basics sollte jetzt jede Frau im Schrank haben

11 hrs ago

A13 in Mesocco früher wieder befahrbar als gedacht

11 hrs ago

Gerölllawine droht oberhalb Brienz GR abzurutschen

11 hrs ago

Gesperrte A 13 im Misox: Ist ein überbordender Naturschutz der Grund für die Schäden an der Autobahn?

11 hrs ago

Milliardengeschäft mit Schweizer Schoggi: Warum wird hier immer noch Toblerone verkauft?

11 hrs ago

Verstappen setzt sich gegen Norris durch und holt die Pole Position für den Sprint in Österreich

11 hrs ago

Influencerin lernte Handwerk im Internet: Brasilianer (†27) stirbt nach Phenol-Peeling von falscher Ärztin

11 hrs ago

Nach IT-Panne bei Skyguide heben Flugzeuge in Zürich wieder ab

12 hrs ago

Das ist Prinz Christians Maturnote

12 hrs ago

Siemens-Aufsichtsratschef Snabe will bei Northvolt gehen

12 hrs ago

Verstappen und Perez gründen ihre Fußballmannschaft nur aus F1-Fahrern

12 hrs ago

SVP bleibt siegessicher – trotz breiter Ablehnung ihrer Halbierungs-Initiative: «Wir wollen die SRG nicht abschaffen»

12 hrs ago

Eigenmarken Qualité & Prix und M-Classic viel teurer: Günstige Preise haben Coop und Migros nur bei der Billiglinie

12 hrs ago

Am Flughafen Zürich starten derzeit keine Flugzeuge

13 hrs ago

G&G an der Spitze – hier setzt ihr bei SRF den Rotstift an

13 hrs ago

Unser Kokos-Zitronen-Kuchen schmeckt wie Urlaub

13 hrs ago

Probleme bei Starts am Flughafen Zürich – IT-Störung bei Skyguide

13 hrs ago

146 statt 80 km/h: Polizei stoppt Raser

13 hrs ago

Aufgepasst – Sandwich doppelt und Wasser fast fünfmal so teuer!: Tankstellen-Falle auf dem Weg in die Italien-Ferien

13 hrs ago

Mondwasser selber herstellen? So gehts!

14 hrs ago

Leser melden Netzstörung: Sunrise hat offenbar grössere Internetprobleme

14 hrs ago

«Hier ist Laisser-faire angesagt»

14 hrs ago

Wenn es ums Googeln geht, sind die Italiener schon im Viertelfinale

14 hrs ago

50 Jahre VW Golf: Auf Ausfahrt mit allen 8 Modellgenerationen

14 hrs ago

Einfach laufenlassen: Warum du ohne schlechtes Gewissen ins Meer pinkeln darfst

14 hrs ago

"Reichsbürger"-Prozess: Heinrich XIII. Prinz Reuss sagt aus

14 hrs ago

Das Horlogerie-Herz des neuen Bugatti

14 hrs ago

120 Meter langer Bodenriss bei Autobahnanschluss Mesocco Süd GR

14 hrs ago

Dieser Milliardär ermöglichte den Aufstieg der extremen Rechten in Frankreich

14 hrs ago

Basler Sicherheitsdirektorin stellt Polizeikommandanten frei

14 hrs ago

Bundesratsreise führt ins Walliser Musikdorf Ernen: Wer hängt hier in den Seilen?

14 hrs ago

Elden Ring schon bald im Kino?

14 hrs ago

Ana-Maria Crnogorcevic zurück im Aufgebot

14 hrs ago

Schweiz trotz Rekord bei Firmengründungen unterdurchschnittlich

14 hrs ago

«Falsche politische Heimat»: Meloni äussert sich zum Rassismus ihrer Parteijugend