Nach Blitz-OP schon wieder in Wimbledon: Djokovics Wettlauf gegen die Zeit

Mit Gelenkbandagen an Arm und Knie – doch mit dem grossen Federer-Rekord als Ziel: Novak Djokovic kämpft nach seiner Verletzung um den Start in Wimbledon.

nach blitz-op schon wieder in wimbledon: djokovics wettlauf gegen die zeit

Djokovics Wettlauf gegen die Zeit

Mit Wimbledon steht schon das dritte Grand-Slam-Turnier des Jahres vor der Tür – und die Fragezeichen hinter Novak Djokovics Verfassung sind grösser denn je. Eine an den French Open erlittene Knieverletzung hatte zur Konsequenz, dass der 37-jährige Serbe vor dem Viertelfinal in Paris Forfait geben musste. Es folgte ein Blitz-Eingriff am Meniskus. Und das Bangen begann, ob es für die Wimbledon-Teilnahme reichen würde.

Nun: Offen ist das Antreten des 24-fachen Grand-Slam-Champions noch immer. Doch dass sein Start ein realistisches Szenario darstellt, zeigt die Tatsache, dass Djokovic schon seit letztem Wochenende in Wimbledon weilt und erste Bälle auf dem Rasen an der Church Road geschlagen hat.

Denn: Wäre er im Kopf bereits bei den Olympischen Spielen, die Ende Juli in Paris auf Sand ausgetragen werden, hätte er die Umstellung auf Rasen bestimmt nicht auf sich genommen.

«Bin nicht nur für ein paar Runden hier»

Djokovic taucht im Südwesten Londons mit Gelenkbandagen am rechten Arm und am rechten Knie auf. Eine Vorsichtsmassnahme. Doch insgesamt zeigt er sich gegenüber der BBC zufrieden mit seiner aktuellen körperlichen Verfassung. Sie entwickle sich in «die richtige Richtung».

Gleichwohl weiss auch Djokovic um den Wettlauf gegen die Zeit, dem er sich bis zum Turnierstart am kommenden Montag aussetzt. Er betont, er müsse spüren, am Maximum – «oder nahe dran» – performen zu können. Alles andere ergebe keinen Sinn: «Ich werde nur spielen, wenn ich in der Lage bin, weit zu kommen und um den Titel zu kämpfen. Ich bin nicht hier, um nur ein paar Runden zu bestreiten.» Sollte er sich nicht gut genug fühlen, würde er seinen Platz einem anderen Spieler überlassen, so Djokovic.

Wackelt der magische Federer-Rekord?

Allerdings weiss der Rekordmann auch, dass sich die harte Arbeit fürs Comeback lohnen kann: Mit einem Sieg würde er die grosse Bestmarke von Roger Federer, der in Wimbledon achtmal gewann, egalisieren. Es ist das Kunststück, das er schon im Vorjahr angestrebt hatte, ihm aber in einem legendären Finalspiel gegen Carlos Alcaraz verwehrt wurde.

Diesmal stehen die Vorzeichen schlechter als 2023. Doch Djokovic lässt kurz vor Turnierstart durchblicken, dass es ein Fehler wäre, ihn abzuschreiben: «Es geht mir jeden Tag besser.»

OTHER NEWS

5 hrs ago

SVP bleibt siegessicher – trotz breiter Ablehnung ihrer Halbierungs-Initiative: «Wir wollen die SRG nicht abschaffen»

6 hrs ago

Eigenmarken Qualité & Prix und M-Classic viel teurer: Günstige Preise haben Coop und Migros nur bei der Billiglinie

6 hrs ago

Am Flughafen Zürich starten derzeit keine Flugzeuge

6 hrs ago

G&G an der Spitze – hier setzt ihr bei SRF den Rotstift an

6 hrs ago

Unser Kokos-Zitronen-Kuchen schmeckt wie Urlaub

6 hrs ago

Probleme bei Starts am Flughafen Zürich – IT-Störung bei Skyguide

7 hrs ago

146 statt 80 km/h: Polizei stoppt Raser

7 hrs ago

Aufgepasst – Sandwich doppelt und Wasser fast fünfmal so teuer!: Tankstellen-Falle auf dem Weg in die Italien-Ferien

7 hrs ago

Mondwasser selber herstellen? So gehts!

7 hrs ago

Leser melden Netzstörung: Sunrise hat offenbar grössere Internetprobleme

7 hrs ago

«Hier ist Laisser-faire angesagt»

7 hrs ago

Wenn es ums Googeln geht, sind die Italiener schon im Viertelfinale

7 hrs ago

50 Jahre VW Golf: Auf Ausfahrt mit allen 8 Modellgenerationen

7 hrs ago

Einfach laufenlassen: Warum du ohne schlechtes Gewissen ins Meer pinkeln darfst

7 hrs ago

"Reichsbürger"-Prozess: Heinrich XIII. Prinz Reuss sagt aus

7 hrs ago

Das Horlogerie-Herz des neuen Bugatti

7 hrs ago

120 Meter langer Bodenriss bei Autobahnanschluss Mesocco Süd GR

7 hrs ago

Dieser Milliardär ermöglichte den Aufstieg der extremen Rechten in Frankreich

7 hrs ago

Basler Sicherheitsdirektorin stellt Polizeikommandanten frei

7 hrs ago

Bundesratsreise führt ins Walliser Musikdorf Ernen: Wer hängt hier in den Seilen?

7 hrs ago

Elden Ring schon bald im Kino?

8 hrs ago

Ana-Maria Crnogorcevic zurück im Aufgebot

8 hrs ago

Schweiz trotz Rekord bei Firmengründungen unterdurchschnittlich

8 hrs ago

«Falsche politische Heimat»: Meloni äussert sich zum Rassismus ihrer Parteijugend

8 hrs ago

Tour de France: Fast alles spricht für Tadej Pogacar – genau das könnte für ihn zum Problem werden

8 hrs ago

Du willst dich im Fluss abkühlen? Warum das gerade keine gute Idee ist

8 hrs ago

«Ich denke, dass wir in dieser Saison eine Chance auf den Titel haben»: Lando Norris ist der Verstappen-Jäger in der Formel 1

8 hrs ago

FCB-Legende wechselt zu Super-League-Club

8 hrs ago

Warum Man Süßkartoffel Essen Sollte: Die Ernährungsberater Teilen Ihre Ratschläge

8 hrs ago

Wenn Biden zurücktritt: Das sind die besten Alternativen der Demokraten

8 hrs ago

Vandalen lassen ihren Israel-Hass an Infotafel aus

8 hrs ago

Ist das der grösste Turnierbaum der Welt?

8 hrs ago

Kiesbett bremst die Wilden: Super-Max vorn, Sainz nervt – Bottas auch 2025 dabei?

8 hrs ago

Dieses Fladenbrot aus Hüttenkäse bekommen alle gebacken

8 hrs ago

Gilt auch im Restaurant: Beliebte italienische Feriendestination verbietet Alkohol

9 hrs ago

Valiant-Präsident warnt: «Vermittler weitgehend verschwunden»: Die Suche nach Hypotheken wird immer schwieriger

9 hrs ago

Mega-Run vor EM-Achtelfinal: Nati-Trikot schlägt alle Verkaufsrekorde – ausverkauft!

9 hrs ago

Staudenmann muss für Nordostschweizer Fest passen

9 hrs ago

Nike verliert seine Kunden an das Zürcher Label On – jetzt hoffen die Amerikaner auf die Olympischen Spiele

9 hrs ago

Verbände können Bundes-Verfügung zu Wolfsabschüssen nicht anfechten