RhB freut sich über die Technik im neuen Tunnel: «Im Albula ist der Handy-Empfang besser als im Gotthard!»

Wer per Bahn ins Engadin reist, fährt seit kurzem durch den neu eröffneten Albulatunnel – bei bestem 5G-Empfang. Wir konnten bereits vor der Einweihung hinter die faszinierende Technik im Berg schauen. Zu Fuss und begleitet von Experten.

rhb freut sich über die technik im neuen tunnel: «im albula ist der handy-empfang besser als im gotthard!»

«Im Albula ist der Handy-Empfang besser als im Gotthard!»

Wie warm ist es in einem Eisenbahntunnel? Diese Frage stellen wir uns auf dem Weg nach Preda GR, wo Christian Florin und Roger Küng auf uns warten, um uns den neuen Albulatunnel zu zeigen. Florin ist Leiter Infrastruktur und stellvertretender Direktor der Rhätischen Bahn, kurz RhB. «Es ist ein sehr befriedigendes Gefühl, dass wir nach zehn Jahren Bauzeit den Tunnel in Betrieb nehmen können», sagt er strahlend, als er uns Richtung «schwarzes Loch» führt. Während des Baus habe es aber ein paar schwierige Momente gegeben. «Zum Beispiel, als wir auf eine Störzone im Berg stiessen.» Als dann der Durchbruch kam, habe er aber gewusst, dass alles gut komme. Ausserdem sei die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten hervorragend verlaufen.

Küng seinerseits ist Bereichsleiter Energie und Bahntechnik sowie Geschäftsleitungsmitglied bei der Curea Elektro AG. «Wir sorgen dafür, dass die Züge im Albulatunnel Strom haben und die Reisenden telefonieren und surfen können», erklärt er. Die Cureaner, wie er sie nennt, gehören zur Arnold AG und damit zur BKW. «Wir sind seit 2023 in das Projekt involviert, gemeinsam mit der Baumeler Leitungsbau AG und der Elbatech AG, die ebenfalls Konzerngesellschaften der BKW sind.»

Während unsereins die für Besuchende obligatorischen gelben Leuchtwesten und Helme montiert, deutet Christian Florin auf den Bahnhof Preda. «Nicht nur der Tunnel ist neu, auch am Bahnhof hat sich einiges getan. So gibt es nun ein Mittelperron, eine Unterführung und eine Überdachung.» Weil die Albulalinie zum Unesco-Welterbe gehört, mussten auch historische Gebäude verrückt werden. «Der Trafoturm steht jetzt beispielsweise 6 Meter näher am Hang.»

Herausforderungen im Winter

Roger Küng seinerseits zeigt auf einen grossen Strommast. «Hier ist der Übergang ins Stromnetz. Wir haben die ganze Anbindung auf dieser Seite und auch auf der anderen Seite des Tunnels bei Spinas im Val Bever realisiert. Plus natürlich die Verkabelung des Tunnels selbst.» Das habe durchaus Herausforderungen beinhaltet. «Wir mussten sicherstellen, dass sich die neuen Leitungen problemlos mit der bereits bestehenden Infrastruktur verbinden lassen.»

Kein Kinderspiel: «Wir starteten mit der ersten Etappe im Januar 2023 und hatten nur eineinhalb Monate Zeit.» Weil im Winter die Strasse zwischen Preda und Bergün als Schlittelpiste dient, mussten Mitarbeitende und Material mit der Bahn nach Preda gebracht werden. «Ausserdem wussten wir nie, ob alles zugeschneit ist und wir zuerst den Weg zum Tunnel freischaufeln müssen. Zum Glück für uns fiel nur wenig Schnee.»

Besonderer Behandlung bedurften die Kabelspulen: Sie mussten in einem beheizten Zelt gelagert werden, da die Temperaturen in manchen Nächten bis auf –20 °C sanken. «Die Kabel dürfen nicht zu kalt verlegt werden, weil sie sonst zu steif und damit auch empfindlich sind. Unser Anspruch waren mindestens +5 °C, um die Qualität zu gewährleisten.»

Bei der ersten Etappe wurden 80 Kilometer Kabel verlegt, im Herbst 2023 kamen bei der zweiten Bauetappe nochmals 10 Kilometer dazu. Heisst: Insgesamt gehen 90 Kilometer Kabel durch den Berg.

500 Meter bis zur ersten Querverbindung

Nach diesem Exkurs in die Vergangenheit machen wir uns unter der Führung von Roger Küng auf in den Albulatunnel II, wie er offiziell genannt wird. Wir laufen auf der rechten Seite auf dem sogenannten Bankett den Gleisen entlang. Das «Tunneltrottoir» ist aus Beton und hat an gewissen Stellen Zugangsschächte. Denn es dient gleichzeitig auch als Kabelkanal. Auch auf der linken Seite gibt es ein Bankett. Küng weist auf einen Handlauf an der Wand. «Er ist beleuchtet, damit man bei einer allfälligen Evakuierung den Weg gut sieht.»

Nach etwa 100 Metern kommen wir an einer Lok mit angehängten Panorama-Wagen vorbei. In diesem Zug durften Mitarbeitenden der RhB bereits durch den neuen Tunnel fahren – als Erste überhaupt. «Sie waren euphorisch und haben vor Freude applaudiert», hatte Christian Florin uns bereits im Vorfeld erzählt.

Knapp 400 Meter weiter sind wir am Ziel: Wir stehen vor einer geräumigen Nische mit einer schweren Metalltüre, die Roger Küng aufschliesst. «Das ist die erste Querverbindung zum alten Tunnel. Insgesamt gibt es zwölf davon.» Hinter der Tür liegt ein geräumiger Raum, in dem sich unter anderem das S.O.S.-Telefon befindet. An ihn grenzt ein weiterer Raum, der dem zuständigen Personal Zugriff auf die technische Einrichtung erlaubt. Während der Fachmann uns die Schaltkästen zeigt und Kabelschächte öffnet, donnert im alten Tunnel gerade ein Zug vorbei. Der Luftdruck rüttelt an der Türe, die auf dessen Seite hinausführt. «In der dritten und letzten Etappe werden wir den alten Tunnel nun zu einem Sicherheitsstollen umrüsten», erklärt Küng.

Als wir wieder in den neuen Albulatunnel treten, deutet er an die Decke. Neben der Fahrleitung verlaufen dort zwei dicke schwarze Kabel. «Das sind die Strahlungsleitungen für die Telekommunikation.» Christian Florin hatte uns schon begeistert von ihren Vorteilen erzählt. «Man kann dank ihnen sogar ruckelfrei 4K-Videos schauen. Unser Empfang ist besser als im Gotthard-Basistunnel!»

Beeindruckt vom Gesehenen, machen wir uns auf den Rückweg. Mit klammen Händen und eiskalten Ohren übrigens. Denn im 5,8 Kilometer langen Tunnel ist es eiskalt. «Es kann ziehen», hatte uns Christian Florin schmunzelnd vorgewarnt. Wir merken es uns, falls wir wieder einmal auf knapp 1800 m ü. M. in einen Eisenbahntunnel steigen.

OTHER NEWS

8 hrs ago

«Der Erfolg pusht das Team»

9 hrs ago

Wann reagiert Audi?: So macht sich Sauber nur lächerlich

9 hrs ago

Ukraine: Tote und Verletzte nach Raketeneinschlag in Hochhaus

9 hrs ago

Zürich gehört zu den lebenswertesten Städten der Welt

9 hrs ago

«Das Leben ist ganz anders»: Paar verkauft Haus und gönnt sich dafür ganzes Dorf in Frankreich

9 hrs ago

Baumeister-Boss Gian-Luca Lardi radikal: «Wohnfläche besteuern» - brisante Vorschläge gegen Wohnungsnot

9 hrs ago

Jetzt geht die EM so richtig los – unser Power-Ranking vor den Achtelfinals

9 hrs ago

Burgund, Berge und Bücher: So erholt sich der Bundesrat im Sommer

9 hrs ago

Notfall-Alarmierung in Tunnel ist infrage gestellt

9 hrs ago

Auch nach neuster Zins­senkung sind viele Fest­hypotheken attraktiv

9 hrs ago

Zum zweiten Mal innert weniger Tage blieben die Strassen dunkel

9 hrs ago

6 Tipps von Buchhändlerinnen: Die besten Bücher für den Sommer

10 hrs ago

Diese Faktoren entscheiden, ob dich eine Mücke eher sticht oder nicht

10 hrs ago

Spital STS AG schreibt Millionenverlust

10 hrs ago

Eigentümer pro Quadratmeter besteuern? «Total von der Rolle» findet SVP-Dettling

10 hrs ago

Brand: 20 Tiere bei Scheunenbrand in Eggiwil BE verendet

10 hrs ago

Pistolen, Revolver, Armbrüste – Polizeieinsatz in Deutschland: Mann (74) hortet riesiges Waffenarsenal in seinem Haus

10 hrs ago

Betrieb lahmgelegt: Blitz schlägt in S-Bahn ein

11 hrs ago

IT-Probleme: Starts gestoppt, Landungen fallen teilweise aus

11 hrs ago

Die zwei Gesichter des Julian Assange

11 hrs ago

Das Team von LeBron James draftet seinen Sohn

11 hrs ago

Bund warnt vor heftigen Gewittern am Samstag

11 hrs ago

Supreme Court stellt Verurteilungen wegen Kapitol-Sturm auf den Kopf

12 hrs ago

Seine bereitet Organisatoren weiterhin Sorgen

12 hrs ago

So tickt der neue Überraschungs-Chef der Swiss

12 hrs ago

Nokia übernimmt Netzwerkhersteller Infinera in Milliardendeal

12 hrs ago

Diese hochwertigen Basics sollte jetzt jede Frau im Schrank haben

12 hrs ago

A13 in Mesocco früher wieder befahrbar als gedacht

12 hrs ago

Gerölllawine droht oberhalb Brienz GR abzurutschen

12 hrs ago

Gesperrte A 13 im Misox: Ist ein überbordender Naturschutz der Grund für die Schäden an der Autobahn?

12 hrs ago

Milliardengeschäft mit Schweizer Schoggi: Warum wird hier immer noch Toblerone verkauft?

12 hrs ago

Verstappen setzt sich gegen Norris durch und holt die Pole Position für den Sprint in Österreich

12 hrs ago

Influencerin lernte Handwerk im Internet: Brasilianer (†27) stirbt nach Phenol-Peeling von falscher Ärztin

12 hrs ago

Nach IT-Panne bei Skyguide heben Flugzeuge in Zürich wieder ab

13 hrs ago

Das ist Prinz Christians Maturnote

13 hrs ago

Siemens-Aufsichtsratschef Snabe will bei Northvolt gehen

13 hrs ago

Verstappen und Perez gründen ihre Fußballmannschaft nur aus F1-Fahrern

13 hrs ago

SVP bleibt siegessicher – trotz breiter Ablehnung ihrer Halbierungs-Initiative: «Wir wollen die SRG nicht abschaffen»

13 hrs ago

Eigenmarken Qualité & Prix und M-Classic viel teurer: Günstige Preise haben Coop und Migros nur bei der Billiglinie

13 hrs ago

Am Flughafen Zürich starten derzeit keine Flugzeuge