Nach Bergrutsch: «Weitermachen, so lange, bis es ist, wie es war»

Nach dem Bergrutsch in Lostallo versuchen die Einwohner, sich zur Normalität zurückzuarbeiten. Ein Augenschein vor Ort.

Über dem Misox hängen graue Wolken. Ab und an fallen einige Regentropfen. Auf einer Restaurantterrasse in Lostallo sind zwei Tische besetzt. Helfer und Einwohner trinken einen Kaffee. Franco (65) eine Stange. Eine Person ist bei den Unwettern vergangenen Freitag gestorben, zwei werden noch vermisst. «Natürlich war das ein Schock. Den Verstorbenen kannte ich seit meiner Kindheit», erzählt Franco. «Es ist tragisch. Dennoch muss man weitermachen.»

Das Ausmass des Bergrutsches hätten die meisten erst tags darauf wirklich wahrgenommen. «Den Lärm des Gerölls habe ich gehört. Mein Haus hat vibriert», erzählt der 65-Jährige. Die zwei Vermissten kenne er nicht persönlich. Erst kürzlich, im Februar, seien sie hierhergezogen. «Viele der Alten des Dorfes kennen die Neuen nicht – und umgekehrt.» Das brauche jeweils Zeit.

«Wegziehen kommt nicht infrage»

In Sorte, einem kleinen Ortsteil von Lostallo, in dem der Bergrutsch mehrere Häuser dem Erdboden gleichmachte, lebt auch die Familie Lia. Roberto Lia und seine Frau Nadia haben in den vergangenen Tagen Zeit darauf verwendet, den Keller von Schlamm und Wasser zu befreien. «Die Menschen im Dorf sind geschockt», sagt Nadia. Sie hätten Glück gehabt, dass es sie nicht schlimmer getroffen habe. Angst hätten sie keine gehabt – auch jetzt nicht. «Wegziehen kommt für uns nicht infrage», so Robert.

nach bergrutsch: «weitermachen, so lange, bis es ist, wie es war»

Für Familie Lia ist klar: «Wir bleiben in Sorte.»

Evakuierte kommen bei Familie und Freunde unter

Nicola Giudicetti, Gemeindepräsident, ist im Dorfkern unterwegs: «Die Aufräumarbeiten sind streng, wir arbeiten viel. Doch tagsüber wirkt das Adrenalin.» Nachts im Bett erst würden dann seine Gedanken rund um die Arbeit kreisen, die noch anstehe. Giudicetti sei dankbar für jede Hilfe – «die Solidarität ist schön». Die Menschen, die evakuiert werden mussten, seien bei Familie und Freunden untergekommen.

nach bergrutsch: «weitermachen, so lange, bis es ist, wie es war»

Nicola Giudicetti, Gemeindepräsident, schätzt die Solidarität der Helferinnen und Helfer.

So auch Renzo (72). Am Dienstagmorgen konnte er mit seiner Frau in ihr Haus in Sorte, um Kleider und Medikamente zu holen. «Es war emotional.» Die beiden seien aber froh, gehe es ihnen gut und stehe ihr Haus noch. Wie es nun weitergehe, wissen sie noch nicht genau. «Jetzt brauchen wir Zeit und Geduld.»

nach bergrutsch: «weitermachen, so lange, bis es ist, wie es war»

Renzo und seine Frau mussten aus ihrem Daheim evakuiert werden. Zur Zeit wohnen sie bei Verwandten.

25-Jähriger bezieht Ferientage, um zu helfen

Joy (25) wohnt in Locarno, doch hat sich die vergangenen Tage extra Ferien genommen, um Roby zu helfen. Robys Grotto wurde komplett mit Schlamm und Geröll geflutet. «Natürlich ist es schlimm. Ein Mensch ist gestorben, einige werden noch vermisst», sagt Roby. Trotzdem sei er froh, dass das Unwetter nicht noch mehr Menschenleben genommen habe.

Joy und zehn weitere junge Personen baggern, schaufeln und krampfen, um das Grotto vom Schlamm zu befreien. «Man denkt immer, so etwas passiert doch nicht – und jetzt ist es passiert», so Joy. Morgens um acht Uhr hätten sie mit den Aufräumarbeiten begonnen, kurz gegessen, jetzt arbeiten sie weiter bis sieben, vielleicht acht Uhr. Und Roby meint: «So lange, bis alles wieder so ist, wie es war.»

«Gegen die Natur kann man nichts machen»

Zwei Personen werden seit dem Unwetter nach wie vor vermisst. Zivilschützer arbeiten sich mit Baggern vorsichtig um das Haus des Paares herum und entfernen Felsbrocken. Daniele Corecco, Mediensprecher des Führungsstabs Moesa, erzählt von motivierten Zivilschützern und Freiwilligen: «Wir hoffen, die Vermissten zu finden. Wir suchen einfach weiter.»

nach bergrutsch: «weitermachen, so lange, bis es ist, wie es war»

Corecco lebt im Calancatal und hat schon einige Bergrutsche in den Tälern miterlebt. Doch dieses hier sei besonders schlimm.

Viele der Helfer würden sich freiwillig melden, auch Zivilschützer blieben länger. Corecco lebt im Calancatal und hat schon einige Bergrutsche in den Tälern miterlebt. «Etwa sieben bis acht.» Doch dieser hier sei besonders schlimm. Der Anblick der riesigen Felsen, die Tage zuvor ins Tal donnerten, sei erdrückend. «Wir leben in den Bergen – die Natur entscheidet, dagegen kann man nichts machen.»

Bewohner machen sich gegenseitig Mut

Betti war gerade in Bellinzona, als der Berg sich in Bewegung setzte. Doch sie erzählt, dass der Regen das Unglück «angekündigt» hatte: «Bereits am Nachmittag war der Himmel schwarz und der Regen anders als sonst», erzählt sie. «Mein Schwiegersohn hat in den Whatsapp-Gruppenchat geschrieben, dass heute bestimmt noch etwas passieren werde.» Betti und ihre Freundinnen würden nun den Helfern jeweils Mittagessen und Znüni vorbeibringen. «Jetzt müssen wir einander helfen, Mut machen – und arbeiten.»

OTHER NEWS

10 hrs ago

Bund warnt vor heftigen Gewittern am Samstag

10 hrs ago

Supreme Court stellt Verurteilungen wegen Kapitol-Sturm auf den Kopf

11 hrs ago

Seine bereitet Organisatoren weiterhin Sorgen

11 hrs ago

So tickt der neue Überraschungs-Chef der Swiss

11 hrs ago

Nokia übernimmt Netzwerkhersteller Infinera in Milliardendeal

11 hrs ago

Diese hochwertigen Basics sollte jetzt jede Frau im Schrank haben

11 hrs ago

A13 in Mesocco früher wieder befahrbar als gedacht

11 hrs ago

Gerölllawine droht oberhalb Brienz GR abzurutschen

11 hrs ago

Gesperrte A 13 im Misox: Ist ein überbordender Naturschutz der Grund für die Schäden an der Autobahn?

11 hrs ago

Milliardengeschäft mit Schweizer Schoggi: Warum wird hier immer noch Toblerone verkauft?

11 hrs ago

Verstappen setzt sich gegen Norris durch und holt die Pole Position für den Sprint in Österreich

11 hrs ago

Influencerin lernte Handwerk im Internet: Brasilianer (†27) stirbt nach Phenol-Peeling von falscher Ärztin

11 hrs ago

Nach IT-Panne bei Skyguide heben Flugzeuge in Zürich wieder ab

12 hrs ago

Das ist Prinz Christians Maturnote

12 hrs ago

Siemens-Aufsichtsratschef Snabe will bei Northvolt gehen

12 hrs ago

Verstappen und Perez gründen ihre Fußballmannschaft nur aus F1-Fahrern

12 hrs ago

SVP bleibt siegessicher – trotz breiter Ablehnung ihrer Halbierungs-Initiative: «Wir wollen die SRG nicht abschaffen»

12 hrs ago

Eigenmarken Qualité & Prix und M-Classic viel teurer: Günstige Preise haben Coop und Migros nur bei der Billiglinie

12 hrs ago

Am Flughafen Zürich starten derzeit keine Flugzeuge

13 hrs ago

G&G an der Spitze – hier setzt ihr bei SRF den Rotstift an

13 hrs ago

Unser Kokos-Zitronen-Kuchen schmeckt wie Urlaub

13 hrs ago

Probleme bei Starts am Flughafen Zürich – IT-Störung bei Skyguide

13 hrs ago

146 statt 80 km/h: Polizei stoppt Raser

13 hrs ago

Aufgepasst – Sandwich doppelt und Wasser fast fünfmal so teuer!: Tankstellen-Falle auf dem Weg in die Italien-Ferien

13 hrs ago

Mondwasser selber herstellen? So gehts!

14 hrs ago

Leser melden Netzstörung: Sunrise hat offenbar grössere Internetprobleme

14 hrs ago

«Hier ist Laisser-faire angesagt»

14 hrs ago

Wenn es ums Googeln geht, sind die Italiener schon im Viertelfinale

14 hrs ago

50 Jahre VW Golf: Auf Ausfahrt mit allen 8 Modellgenerationen

14 hrs ago

Einfach laufenlassen: Warum du ohne schlechtes Gewissen ins Meer pinkeln darfst

14 hrs ago

"Reichsbürger"-Prozess: Heinrich XIII. Prinz Reuss sagt aus

14 hrs ago

Das Horlogerie-Herz des neuen Bugatti

14 hrs ago

120 Meter langer Bodenriss bei Autobahnanschluss Mesocco Süd GR

14 hrs ago

Dieser Milliardär ermöglichte den Aufstieg der extremen Rechten in Frankreich

14 hrs ago

Basler Sicherheitsdirektorin stellt Polizeikommandanten frei

14 hrs ago

Bundesratsreise führt ins Walliser Musikdorf Ernen: Wer hängt hier in den Seilen?

14 hrs ago

Elden Ring schon bald im Kino?

14 hrs ago

Ana-Maria Crnogorcevic zurück im Aufgebot

14 hrs ago

Schweiz trotz Rekord bei Firmengründungen unterdurchschnittlich

14 hrs ago

«Falsche politische Heimat»: Meloni äussert sich zum Rassismus ihrer Parteijugend