Die Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock ist Geschichte: Ein bescheidener Erfolg für die Schweiz

Keine Schlusserklärung, auf die sich alle einigen konnten, und ein vager Plan für die Zukunft: War die Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock ein Flop? Aus Sicht der Schweiz nicht, findet Diplomat Michael Ambühl.

die friedenskonferenz auf dem bürgenstock ist geschichte: ein bescheidener erfolg für die schweiz

Ein bescheidener Erfolg für die Schweiz

Viola Amherd (62) verkauft es als Erfolg. «Wir haben dieses Wochenende wichtige Arbeit geleistet», bilanzierte die Bundespräsidentin am Sonntagnachmittag in der zum Medienzentrum umfunktionierten Tennishalle des Bürgenstock-Resorts.

In der Halle nebenan waren am Wochenende Vertreter von 93 Staaten zusammengekommen, um sich über einen Weg zum Frieden in der Ukraine zu verständigen. Es ist der grösste und hochrangigste Gipfel, den die Schweiz je organisiert hat.

Nur 80 von 93 Staaten unterstützen Schlusserklärung

So beeindruckend die Dimensionen der Friedenskonferenz, so bescheiden wirken die Ergebnisse. Die teilnehmenden Staaten haben eine gemeinsame Stellungnahme verabschiedet, in der sie sich für den «fruchtbaren Meinungsaustausch» loben und das Ziel eines «umfassenden, gerechten und dauerhaften Friedens», der auf dem Völkerrecht basiert, festschreiben. Was genau man darunter versteht, hat niemand gewagt zu präzisieren. Weiter halten sie fest, dass die Sicherheit der ukrainischen Atomkraftwerke gewährleistet sein muss, dass Angriffe auf Schiffe nicht akzeptabel seien, und fordern den Austausch der Kriegsgefangenen und die Rückgabe verschleppter ukrainischer Kinder.

Es sind allgemein gehaltene, unumstrittene Forderungen. Dennoch unterstützen nicht alle Teilnehmer die Schlusserklärung. 13 Länder wollten sie nicht unterzeichnen – darunter die wichtigen Brics-Staaten Indien, Brasilien und Südafrika sowie Mexiko, Indonesien und die arabischen Staaten Saudi-Arabien, Bahrain und die Emirate. Wobei Brasilien lediglich einen Beobachter in die Schweiz geschickt hatte. China hat gar nicht erst teilgenommen. Damit fehlen ausgerechnet jene Staaten, deren Support weltpolitisch Gewicht gehabt hätte.

Und jetzt?

Auch bleibt ziemlich schwammig, wie es nach dem Gipfel weitergeht. Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski (46) gab bekannt, dass man sich darauf geeinigt habe, die Arbeit auf Ebene von Ministern oder nationalen Sicherheitsberatern fortzuführen. Mehrere solcher Treffen fanden bereits statt. Irgendwann soll es dann eine zweite Friedenskonferenz geben. Einige Länder hätten bereits Interesse an der Durchführung gezeigt, so Selenski. Welche das sind, behielt er für sich. Laut Aussenminister Ignazio Cassis (63) ist nicht ausgeschlossen, dass eine Folgekonferenz noch vor den US-Präsidentschaftswahlen im November stattfindet.

Die Schweiz wolle sich auch bei den nächsten Schritten «aktiv einbringen», betonte Amherd. In den kommenden Tagen will Cassis Kontakt mit Russland aufnehmen, das man nicht zum Gipfel eingeladen hatte, aber irgendwann auch am Verhandlungstisch sitzen muss.

Ambühl spricht von «bestmöglichem Ergebnis»

Der Friedensgipfel, eine grosse Enttäuschung?

Ex Staatsekretär und ETH-Konfliktforscher Michael Ambühl (72) sieht das nuancierter. Er unterscheidet zwischen der Schweizer Leistung und dem Resultat für den Friedensprozess. Für die Schweizer Diplomatie sei die Konferenz ein «klarer Erfolg». Man habe das «realistischerweise bestmögliche Ergebnis» erzielt. «Es ist der Beginn eines Prozesses. Ein Referenzpunkt für zukünftige Bemühungen», so Ambühl. Die Schweiz habe sich für weitere Schritte Richtung Frieden positionieren können. «Die Ausgangslage dazu ist im Rahmen der gegebenen Umstände gut.»

Sicher wäre es schön gewesen, hätte man schon jetzt einen nächsten Gipfel ankündigen können, räumt er ein. Aber ohne Russland miteinzubeziehen, sei das schwierig. Und dass russlandfreundliche Brics-Staaten nicht unterzeichneten, sei zwar bedauerlich, aber wenig überraschend.

Er gibt Amherd recht, die sagte: «Wir haben erreicht, was unter den Vorzeichen zu erreichen war.» Die Bundespräsidentin hatte die Erwartungen, taktisch klug, von Beginn weg klein gehalten. So kann man nicht scheitern. Aber rasch vorwärts kommt man auch nicht.

OTHER NEWS

6 hrs ago

Quinoa Vs Reis: Was Ist Gesünder? Eine Bewertung Durch Ernährungsexperten

6 hrs ago

Julian Assange erscheint vor Gericht im Pazifik

6 hrs ago

Zwischen den EM-Spielen klärt Fabian Rieder seine Zukunft

6 hrs ago

Robotaxi-Firma Waymo jetzt ohne Warteliste in San Francisco

6 hrs ago

Taylor Swift im Letzigrund: Diese Regeln gelten für die Konzerte

6 hrs ago

Ein Vier- und ein Dreikampf um die Achtelfinal-Plätze

6 hrs ago

Nach Bergrutsch: «Weitermachen, so lange, bis es ist, wie es war»

7 hrs ago

Sie sieht Vogelspinne ähnlich – und ist auch eine Verwandte von ihr: Leser entdeckt Gruselspinne in Kehrsatz BE

7 hrs ago

Festnetztelefon in mehreren Waadtländer Gemeinden ausgefallen

8 hrs ago

BMW M5 (2024) debütiert mit 727 PS und über 2,4 Tonnen Gewicht

8 hrs ago

Ruag darf US-Kampfjets zusammenbauen: «Wichtiger Schritt für Sicherheit der Schweiz»

8 hrs ago

RhB freut sich über die Technik im neuen Tunnel: «Im Albula ist der Handy-Empfang besser als im Gotthard!»

9 hrs ago

Clinton zu Trumps Debatten-Stil: Unsinn, Geschwätz, Beleidigungen

9 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Warum Ist Granatapfel Gut Für Die Gewichtsabnahme?

9 hrs ago

Explorer wurde gemeinsam mit VW entwickelt: Das kann Fords neuer Volksstromer

10 hrs ago

Solar-Offensive startet: Produktion von Meyer Burger in Arizona (USA) läuft an

10 hrs ago

Nach Blitz-OP schon wieder in Wimbledon: Djokovics Wettlauf gegen die Zeit

10 hrs ago

Warum Ernährungsexperten Pattypischer Squash Lieben, Nährwertvorteile Und Richtlinien Für Die Portionsgröße

11 hrs ago

Covestro plant deutliche Kostensenkungen

11 hrs ago

England minimalistisch zum Gruppensieg - Kroatiens Aus besiegelt

11 hrs ago

Camilla und Charles empfangen Japans Kaiserpaar zum Staatsbankett

11 hrs ago

Clear the Sky über der Westschweiz

12 hrs ago

Serbien scheidet vor Djokovics Augen aus – Dänemark dank Fairplay-Wertung auf dem 2. Platz

12 hrs ago

Tränen nach der frühen Auswechslung: Der katastrophale Abend des Joey Veerman

12 hrs ago

Jackpot von 205,4 Millionen Franken bei Euromillionen geknackt

12 hrs ago

Volkswagen will Milliarden in Elektroauto-Firma Rivian stecken

12 hrs ago

England minimalistisch zum Gruppensieg - Kroatiens Aus besiegelt

12 hrs ago

Djokovic sieht Out von schwachem Serbien

12 hrs ago

Starke Gewitter setzen Orte im Baselbiet und der Waadt unter Wasser

13 hrs ago

Das sind die teuersten Produkte in Schweizer Supermärkten

13 hrs ago

Streit um A13-Sperre – LKW sollen Gotthard auch nachts passieren

13 hrs ago

Alle Infos zum Eidgenössischen Trachtenfest in Zürich

13 hrs ago

Alain Berset wird mit grossem Vorsprung in Europarat-Amt gewählt

13 hrs ago

Tödlicher Unfall mit Natronlauge ereignete sich in Biotech-Firma

13 hrs ago

Rangnicks Österreicher mit Meisterstück zum Gruppensieg

13 hrs ago

Einsatzfahrzeug der Zürcher Stadtpolizei fängt Feuer

13 hrs ago

Ein Erfolg für die Schweiz, der verpflichtet

13 hrs ago

Mann kassiert Busse: «Orientalischer Tourist» fährt mit Velo auf die Autobahn A13

13 hrs ago

Das ist die schlimmste Handtasche für deinen Rücken

13 hrs ago

Spezielle Spinne in der Schweiz: Ist dieses Exemplar gefährlich?