Meldestelle der Stadt Zürich: Besorgt über antisemitische und radikalisierte Schüler

Nach einer Messerattacke auf einen orthodoxen Juden im März richtete Zürich eine Anlaufstelle für Schulen ein – mit beunruhigender Bilanz: 21 Fälle von Extremismus, Rassismus und religiösen Konflikten wurden bisher gemeldet.

meldestelle der stadt zürich: besorgt über antisemitische und radikalisierte schüler

Besorgt über antisemitische und radikalisierte Schüler

Der Jugendliche verhält sich in der Schule eigenartig, er hat sich in kurzer Zeit enorm verändert. Das fällt seinen Bezugspersonen auf, sie sind so alarmiert, dass sie die Meldestelle der Stadt Zürich über den Radikalismus-Verdacht informieren. Der für die Schulen zuständige Stadtrat Filippo Leutenegger (71, FDP) schuf die Einrichtung vor drei Monaten, nachdem ein 15-Jähriger am 2. März mitten in Zürich einen 50-jährigen orthodoxen Juden niedergestochen hatte. Der eingebürgerte Schweizer tunesischer Herkunft sah sich als Angehöriger der Terrororganisation Islamischer Staat (IS), der er in sozialen Medien Treue geschworen hatte.

Die neue Meldestelle für Antisemitismus, Rassismus, interreligiöse Konflikte und Radikalisierung hat seit ihrem Bestehen von 21 Fällen Kenntnis erhalten. Dies sagt Marc Caprez, Sprecher von Leuteneggers Schuldepartement, auf Anfrage von Blick. Die meisten Meldungen beträfen Vorkommnisse im Zusammenhang mit Antisemitismus, acht Mal seien jüdische Schülerinnen oder Schüler verbal oder tätlich angegriffen worden, führt Caprez aus.

Antisemitische Parolen

Der Sprecher des Schuldepartements nennt ein typisches Beispiel: «Ein Vater meldete, dass eine Mädchengruppe einer jüdischen Schule beim Wechseln eines Gebäudes von anderen Jugendlichen mit antisemitischen Parolen bedacht wurde.» Die Mädchen seien mit judenfeindlichen, pro-palästinensischen Slogans beschimpft worden, sagt Caprez. In solchen Fällen – wenn es um Antisemitismus gehe – erfolge auch eine Meldung an den Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund.

Meist setzt Schulpersonal die neue Stelle in Zürich in Kenntnis, wenn es Fälle von Rassismus oder problematische Radikalisierungstendenzen beobachtet. Aber auch Eltern und andere Privatpersonen wandten sich an die Einrichtung, die ebenfalls anonyme Meldungen entgegennimmt.

Sechs Fälle von Radikalisierung

Ein halbes Dutzend Mal meldeten in der Schulsozialarbeit Beschäftigte oder besorgte Lehrpersonen, dass sich Jugendliche radikalisiert hätten. Weil sie eine problematische Entwicklung befürchteten, seien die Bezugspersonen an die Meldestelle gelangt, sagt Caprez. Dort ergriffen die Verantwortlichen in Absprache mit anderen Fachstellen Massnahmen. «Bei Anzeichen von Radikalisierung ziehen sie beispielsweise einen Imam bei, der das Gespräch mit den Jugendlichen und ihrem Umfeld sucht.» Zusätzlich werde auch die Fachstelle Brückenbauer der Stadtpolizei konsultiert. Diese kümmert sich um interreligiösen Dialog, Integration und Gewaltprävention.

Zu den Fällen von Antisemitismus und Radikalisierungen kommen weiter vier Meldungen, die wegen interreligiöser Konflikte erstattet wurden. Die restlichen drei der 21 Hinweise betrafen rassistische Angriffe, die nicht gegen Juden gerichtet waren, sondern andere Gemeinschaften diskriminierten.

Schon lange existiert in Zürich eine Fachstelle für Gewaltprävention, die über heikle Entwicklungen an Schulen frühzeitig im Bild sein soll. Die im Nachgang zum Angriff auf den orthodoxen Juden neu errichtete Meldestelle für Antisemitismus und Radikalisierung erachtet Stadtrat Filippo Leutenegger als Mehrwert zur Prävention.

OTHER NEWS

5 hrs ago

Von der Kultautorin zur Unperson – als Hitler 1940 Norwegen überfiel, begannen für Sigrid Undset Jahre der Flucht

5 hrs ago

INTERVIEW - Der TV-Experte Peter Knäbel sagt: «Die Pläne von Murat Yakin sind in den Köpfen der Spieler»

5 hrs ago

Erster Streik in der Geschichte der Mailänder Börse

5 hrs ago

Zürcher Trinkwasser-Reservoire laufen über

6 hrs ago

Quinoa Vs Reis: Was Ist Gesünder? Eine Bewertung Durch Ernährungsexperten

6 hrs ago

Julian Assange erscheint vor Gericht im Pazifik

6 hrs ago

Zwischen den EM-Spielen klärt Fabian Rieder seine Zukunft

6 hrs ago

Robotaxi-Firma Waymo jetzt ohne Warteliste in San Francisco

7 hrs ago

Taylor Swift im Letzigrund: Diese Regeln gelten für die Konzerte

7 hrs ago

Ein Vier- und ein Dreikampf um die Achtelfinal-Plätze

7 hrs ago

Nach Bergrutsch: «Weitermachen, so lange, bis es ist, wie es war»

7 hrs ago

Sie sieht Vogelspinne ähnlich – und ist auch eine Verwandte von ihr: Leser entdeckt Gruselspinne in Kehrsatz BE

7 hrs ago

Festnetztelefon in mehreren Waadtländer Gemeinden ausgefallen

8 hrs ago

BMW M5 (2024) debütiert mit 727 PS und über 2,4 Tonnen Gewicht

8 hrs ago

Ruag darf US-Kampfjets zusammenbauen: «Wichtiger Schritt für Sicherheit der Schweiz»

8 hrs ago

RhB freut sich über die Technik im neuen Tunnel: «Im Albula ist der Handy-Empfang besser als im Gotthard!»

9 hrs ago

Clinton zu Trumps Debatten-Stil: Unsinn, Geschwätz, Beleidigungen

9 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Warum Ist Granatapfel Gut Für Die Gewichtsabnahme?

10 hrs ago

Explorer wurde gemeinsam mit VW entwickelt: Das kann Fords neuer Volksstromer

10 hrs ago

Solar-Offensive startet: Produktion von Meyer Burger in Arizona (USA) läuft an

10 hrs ago

Nach Blitz-OP schon wieder in Wimbledon: Djokovics Wettlauf gegen die Zeit

11 hrs ago

Warum Ernährungsexperten Pattypischer Squash Lieben, Nährwertvorteile Und Richtlinien Für Die Portionsgröße

11 hrs ago

Covestro plant deutliche Kostensenkungen

11 hrs ago

England minimalistisch zum Gruppensieg - Kroatiens Aus besiegelt

11 hrs ago

Camilla und Charles empfangen Japans Kaiserpaar zum Staatsbankett

11 hrs ago

Clear the Sky über der Westschweiz

12 hrs ago

Serbien scheidet vor Djokovics Augen aus – Dänemark dank Fairplay-Wertung auf dem 2. Platz

12 hrs ago

Tränen nach der frühen Auswechslung: Der katastrophale Abend des Joey Veerman

12 hrs ago

Jackpot von 205,4 Millionen Franken bei Euromillionen geknackt

12 hrs ago

Volkswagen will Milliarden in Elektroauto-Firma Rivian stecken

12 hrs ago

England minimalistisch zum Gruppensieg - Kroatiens Aus besiegelt

12 hrs ago

Djokovic sieht Out von schwachem Serbien

12 hrs ago

Starke Gewitter setzen Orte im Baselbiet und der Waadt unter Wasser

13 hrs ago

Das sind die teuersten Produkte in Schweizer Supermärkten

13 hrs ago

Streit um A13-Sperre – LKW sollen Gotthard auch nachts passieren

13 hrs ago

Alle Infos zum Eidgenössischen Trachtenfest in Zürich

13 hrs ago

Alain Berset wird mit grossem Vorsprung in Europarat-Amt gewählt

13 hrs ago

Tödlicher Unfall mit Natronlauge ereignete sich in Biotech-Firma

13 hrs ago

Rangnicks Österreicher mit Meisterstück zum Gruppensieg

13 hrs ago

Einsatzfahrzeug der Zürcher Stadtpolizei fängt Feuer