Weil der Bundesrat Tessinerpalmen verbietet, bangt ein kleines Dorf um sein Markenzeichen

weil der bundesrat tessinerpalmen verbietet, bangt ein kleines dorf um sein markenzeichen

Schön anzusehen, doch mancherorts ist sie zur Plage geworden. Mats Silvan / Imagebroker/Imago

In Merligen, einem kleinen Dorf im Berner Oberland, ist die Tessinerpalme allgegenwärtig. Sie verschönert zahlreiche Vorgärten, einige öffentliche Plätze. Jahrelang hat der Tourismusverein sie Neuzuzügern als Willkommensgeschenk überreicht. 2015 hat das Dorf ein grosses Palmenfest gefeiert. In der Region ist Merligen als das Palmendorf bekannt. Doch jetzt gibt es ein Problem.

Die Tessinerpalme, ausserhalb der Schweiz als Chinesische Hanfpalme bekannt, gehört zu den invasiven Neophyten. Diese Pflanzen breiten sich in der Natur schnell aus und verdrängen heimische Arten. In einigen Tessiner Wäldern ist die Palme bereits zu einem Problem geworden und hat heimische Pflanzen wie Kastanienbäume zurückgedrängt. Einige Medien schrieben von einer Palmenplage. Das soll sich nun ändern.

Anfang März hat der Bundesrat entschieden, die Freisetzungsverordnung zu verschärfen. Invasive Pflanzen, wie die Tessinerpalme, dürfen ab dem 1. September nicht mehr verkauft, verschenkt, gepflanzt und gezüchtet werden.

Grosshändler verscherbeln derzeit die Restbestände der Palmen. Und in der Schweiz der Einfamilienhäuser und Vorgärten schütteln Eigentümer die Köpfe. Besonders in Merligen, wo viele ihre Palmen liebgewonnen haben und sich ihr Dorf nur schwer ohne sie vorstellen können. Seit mehr als zwanzig Jahren vermarktet sich Merligen als Palmendorf. Nun fragt man sich auf dem Tourismusbüro, wie das in Zukunft gehen soll.

Willkommen an der «Riviera vom Thunersee»

Merligen zählt 900 Einwohner und gehört zur Gemeinde Sigriswil. Das Dorf ist in einer Bucht am Thunersee gelegen, das Klima ist mild. Früher war der Ort nur zu Fuss oder mit dem Schiff erreichbar. Die Bewohner von Merligen waren Fischer oder bauten an den Hängen des Dorfes Wein an. Doch das ist lange her.

Heute profitiert Merligen von der Nähe zu Thun, dem Ausblick auf den Thunersee und den Niesen. Es ist attraktiv für Zuzüger, ruhig, malerisch, idyllisch. Merligen liegt am Jakobsweg und lockt wegen der Nähe zu den Beatushöhlen, dem Wandergebiet im Justistal viele Spaziergänger und Besucher an. Unten am See liegt das Fünfsternehotel Beatus, das mit Kulturveranstaltungen auf sich aufmerksam macht und dem Dorf ein mondänes Ambiente verschafft. Der Tourismusverein bezeichnet Merligen stolz als «Riviera vom Thunersee».

Harry Walker sagt: «Als wir vom Entscheid aus Bern gehört haben, tat uns das schon weh.» Walker ist seit 2017 Präsident des Tourismusvereins. In seinem Garten stehen mehrere Palmen. Spaziergänger würden oft vor seinem Haus anhalten und die Pflanzen fotografieren. Die Palmen prägen seit Jahrzehnten das Ortsbild.

1952 brachte eine junge Frau erstmals eine Palme als Geschenk aus dem Tessin nach Merligen. In den nachfolgenden Jahrzehnten reisten einige Dorfbewohner ins Tessin und brachten ein Dutzend Palmen zurück ins Berner Oberland. Die Dorfbewohner verschenkten ihre Palmen immer weiter. Heute gibt es im Dorf mehr als 180 Palmen, die höher als einen Meter sind. Die grösste Pflanze ist 6,5 Meter hoch.

Ein «widersinniges» Verbot

Harry Walker findet, das Verbot der Palmen sei falsch und vielleicht sogar widersinnig. Denn das Problem seien nicht die Pflanzen, sondern ihre Samen.

Wenn eine Tessinerpalme Samen produziert, können sich diese in der näheren Umgebung verteilen oder durch Vögel in die weitere Umgebung gelangen.

Seit Jahren weist der Tourismusverein auf diese Probleme hin. In Zusammenarbeit mit einem Gärtner aus der Region gibt der Verein immer wieder Empfehlungen für die richtige Pflege der Pflanzen heraus. Schon 2015 zum grossen Palmenfest gab es im Festführer klare Anweisungen für die richtige Pflege der Pflanzen: «Zurückschneiden, Früchte und Samen entfernen, nicht selber kompostieren; in der Kehrichtabfuhr entsorgen.» Darunter stand ein Hinweis auf die damals gültige Verordnung des Bundesrates.

Walker sagt, im Tessin habe die Palme tatsächlich zu Problemen geführt, nicht aber in Merligen. «Wir entfernen die Samen der Pflanzen regelmässig, sie wachsen bei uns kontrolliert in unserem Vorgarten und nicht in Wiesen und am Waldrand.»

Wenn Hobbygärtner nun keine neuen Pflanzen kaufen können, so glaubt Walker, könnte es sein, dass sie die Samen nicht entfernen, sondern daraus neue Pflanzen züchten.

Für den Tourismusverein in Merligen ist das allerdings keine Option. Bereits an der ersten Sitzung nach der Bekanntgabe der neuen Verordnung traktandierte der Verein das Palmenproblem.

Walker sagt: «Wir stehen hinter unseren Palmen, aber wir stehen auch hinter dem Gesetz.» Der Tourismusverein beschloss, ab sofort keine Palmen mehr zu verschenken und ab dem 1. September auch keine mehr zu pflanzen. Stattdessen arbeitet der Verein nun mit dem Neophytenbeauftragten der Gemeinde und dem Förster an einem Flyer. Walker sagt: «Wir wollen mit dem Flyer zu den Leuten gehen und sie für die richtige Entsorgung der Samen und die neue Verordnung sensibilisieren.»

Vorläufig will der Tourismusverein den Spitznamen Palmendorf weiterverwenden. Walker sagt, vielleicht, wenn es in den Vorgärten immer weniger Palmen gebe, werde der Slogan irgendwann verschwinden und durch einen neuen ersetzt. Doch schon jetzt steht fest, ein Palmenfest wird es in Merligen nicht mehr geben.

OTHER NEWS

5 hrs ago

Von der Kultautorin zur Unperson – als Hitler 1940 Norwegen überfiel, begannen für Sigrid Undset Jahre der Flucht

5 hrs ago

INTERVIEW - Der TV-Experte Peter Knäbel sagt: «Die Pläne von Murat Yakin sind in den Köpfen der Spieler»

5 hrs ago

Erster Streik in der Geschichte der Mailänder Börse

5 hrs ago

Zürcher Trinkwasser-Reservoire laufen über

6 hrs ago

Quinoa Vs Reis: Was Ist Gesünder? Eine Bewertung Durch Ernährungsexperten

6 hrs ago

Julian Assange erscheint vor Gericht im Pazifik

6 hrs ago

Zwischen den EM-Spielen klärt Fabian Rieder seine Zukunft

6 hrs ago

Robotaxi-Firma Waymo jetzt ohne Warteliste in San Francisco

7 hrs ago

Taylor Swift im Letzigrund: Diese Regeln gelten für die Konzerte

7 hrs ago

Ein Vier- und ein Dreikampf um die Achtelfinal-Plätze

7 hrs ago

Nach Bergrutsch: «Weitermachen, so lange, bis es ist, wie es war»

7 hrs ago

Sie sieht Vogelspinne ähnlich – und ist auch eine Verwandte von ihr: Leser entdeckt Gruselspinne in Kehrsatz BE

7 hrs ago

Festnetztelefon in mehreren Waadtländer Gemeinden ausgefallen

8 hrs ago

BMW M5 (2024) debütiert mit 727 PS und über 2,4 Tonnen Gewicht

8 hrs ago

Ruag darf US-Kampfjets zusammenbauen: «Wichtiger Schritt für Sicherheit der Schweiz»

8 hrs ago

RhB freut sich über die Technik im neuen Tunnel: «Im Albula ist der Handy-Empfang besser als im Gotthard!»

9 hrs ago

Clinton zu Trumps Debatten-Stil: Unsinn, Geschwätz, Beleidigungen

9 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Warum Ist Granatapfel Gut Für Die Gewichtsabnahme?

10 hrs ago

Explorer wurde gemeinsam mit VW entwickelt: Das kann Fords neuer Volksstromer

10 hrs ago

Solar-Offensive startet: Produktion von Meyer Burger in Arizona (USA) läuft an

10 hrs ago

Nach Blitz-OP schon wieder in Wimbledon: Djokovics Wettlauf gegen die Zeit

11 hrs ago

Warum Ernährungsexperten Pattypischer Squash Lieben, Nährwertvorteile Und Richtlinien Für Die Portionsgröße

11 hrs ago

Covestro plant deutliche Kostensenkungen

11 hrs ago

England minimalistisch zum Gruppensieg - Kroatiens Aus besiegelt

11 hrs ago

Camilla und Charles empfangen Japans Kaiserpaar zum Staatsbankett

11 hrs ago

Clear the Sky über der Westschweiz

12 hrs ago

Serbien scheidet vor Djokovics Augen aus – Dänemark dank Fairplay-Wertung auf dem 2. Platz

12 hrs ago

Tränen nach der frühen Auswechslung: Der katastrophale Abend des Joey Veerman

12 hrs ago

Jackpot von 205,4 Millionen Franken bei Euromillionen geknackt

12 hrs ago

Volkswagen will Milliarden in Elektroauto-Firma Rivian stecken

12 hrs ago

England minimalistisch zum Gruppensieg - Kroatiens Aus besiegelt

12 hrs ago

Djokovic sieht Out von schwachem Serbien

12 hrs ago

Starke Gewitter setzen Orte im Baselbiet und der Waadt unter Wasser

13 hrs ago

Das sind die teuersten Produkte in Schweizer Supermärkten

13 hrs ago

Streit um A13-Sperre – LKW sollen Gotthard auch nachts passieren

13 hrs ago

Alle Infos zum Eidgenössischen Trachtenfest in Zürich

13 hrs ago

Alain Berset wird mit grossem Vorsprung in Europarat-Amt gewählt

13 hrs ago

Tödlicher Unfall mit Natronlauge ereignete sich in Biotech-Firma

13 hrs ago

Rangnicks Österreicher mit Meisterstück zum Gruppensieg

13 hrs ago

Einsatzfahrzeug der Zürcher Stadtpolizei fängt Feuer