Die Schweiz kann Konferenz – aber der Frieden ist keinen Schritt näher

die schweiz kann konferenz – aber der frieden ist keinen schritt näher

Bundespräsidentin Viola Amherd am Sonntag auf dem Bürgenstock: Organisatorisch war ihre Konferenz ein Erfolg, inhaltlich weniger.

Die Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock endet ernüchternd. Wichtige Staaten wollten die Schlusserklärung nicht unterschreiben, und das weitere Vorgehen ist offen.

Der Superlativ wird bleiben. Noch nie hat die Schweiz eine derart umfassende und hochrangige Konferenz durchgeführt. Organisatorisch hat sie die Prüfung bestens bestanden. Der relativ isolierte Bürgenstock erwies sich als idealer Austragungsort, die aufwendige Logistik funktionierte pannenfrei, und die Sicherheit war jederzeit gewährleistet.

Aber wird von der «Konferenz zum Frieden in der Ukraine» mehr bleiben als das imposante Gruppenbild? Man muss es bezweifeln. Auf der Abschlusserklärung fehlt die Unterschrift wichtiger Staaten, und wann und wo eine Folgekonferenz stattfinden wird, ist unklar. Dem Frieden ist die gepeinigte Ukraine in der Innerschweiz keinen Schritt näher gekommen.

die schweiz kann konferenz – aber der frieden ist keinen schritt näher

Ein imposantes Gruppenbild sagt nichts aus über die Substanz einer Konferenz.

Das lag an der Übungsanlage, die schwierig genug war. Wolodymyr Selenskyj erwartete bei seinem Besuch in Bern im Januar, dass die Schweiz ihm eine diplomatische Allianz gegen Russland zusammentrommeln würde. Er hatte richtig erkannt, dass er sich aus der «West-Sackgasse» befreien und Unterstützer im Süden anwerben musste.

Russlands Abwesenheit

Die Russen wollte Selenskyj nie dabeihaben. Angesichts teilweise erstaunter Reaktionen auf eine entsprechende Aussage von Aussenminister Ignazio Cassis am letzten Montag musste man sich fragen: Wo waren diese Leute am 15. Januar? Haben die Selenskyj nicht zugehört? Ob es taktisch geschickt war, Russland nicht einzuladen, ist eine andere Frage.

Bundespräsidentin Viola Amherd aber fühlte sich der Ukraine gegenüber verpflichtet. Sie hatte den Unmut über den Schlingerkurs der Schweiz gegenüber dem angegriffenen Land zu spüren gekommen und liess sich auf das Abenteuer ein. Und merkte rasch, dass die Schweiz sich und ihr Gewicht auf der Weltbühne damit wohl überschätzt hatte.

Chinas Absage ist entlarvend

Von einem «hochrangigen Friedensgipfel» war bald nicht mehr die Rede. Auch inhaltlich gab es Abstriche. Von Selenskjs 10-Punkte-Friedensplan blieben nur die drei unverfänglichsten Aspekte: Getreideexporte durch das Schwarze Meer, die Sicherheit von Atomanlagen und humanitäre Fragen wie der Austausch von Kriegsgefangenen.

Das war die Ukraine-KonferenzVideo: watson/lucas zollinger

Bald schon deutete sich auch an, dass vor allem die Schwergewichte aus dem Süden, die teilweise mit Russland in der BRICS-Gruppe vereinigt sind, gar nicht oder nur mit zweitrangigen Delegationen vertreten sein würden. Die Absage Chinas ist immerhin entlarvend: Peking kann nicht mehr behaupten, in diesem Konflikt neutral zu sein.

Ein einseitiger Anlass

Brasilien und Südafrika waren schlauer, doch sie schickten nur Beobachter, und Indien einen Staatssekretär. Dabei waren Lula da Silva und Narendra Modi nur einen Tag vor der Bürgenstock-Konferenz am G7-Gipfel in Apulien. Zu einer Reise in die Schweiz aber konnten sie sich nicht durchringen. Für sie handelte es sich um einen zu einseitigen Anlass.

Prompt verweigerten sie und andere bedeutende Länder des Südens wie Indonesien, Mexiko und Saudi-Arabien die Unterschrift unter die Schlusserklärung. Sie dürften sich daran gestört haben, dass neben den drei erwähnten Punkten auch das Völkerrecht, die UNO-Charta sowie die territoriale Souveränität und Integrität der Ukraine erwähnt wurden.

Minimum für die Ukraine

Ohne diese Punkte aber hätte Selenskyj die Erklärung nicht akzeptiert. Sie waren für ihn das Minimum, nachdem er zuvor schon viele Abstriche machen musste. Und vermutlich liegt es auch an der Ukraine, dass weder Zeitpunkt noch Ort einer Folgekonferenz festgelegt wurden. Als Favorit gilt Saudi-Arabien, doch dort würde sicher auch Russland teilnehmen.

Die Ukraine-Friedenskonferenz ist Geschichte: Die wichtigsten Punkte

Wolodymyr Selenskyj gab sich an der Abschluss-Medienkonferenz mit Viola Amherd vordergründig dafür offen. Und relativierte dies sogleich, indem er als Bedingung faktisch den Rückzug Russlands aus der Ukraine forderte. Das genaue Gegenteil hatte Wladimir Putin letzte Woche postuliert. Er will sich noch mehr Gebiete unter den Nagel reissen.

Putin wäre zu «packen»

Maximalforderungen gehören zu solchen Prozessen, besonders in Zeiten des Krieges. Faktisch aber ist der Weg zum Frieden sehr weit und steinig. Zu gross sind die Differenzen, und zu gross die Vorbehalte wichtiger Länder. Die Kanadier wollen nun immerhin eine Konferenz mit den Aussenministern organisieren.

Dieses Vorgehen ist vermutlich vernünftiger als die zu hohen Erwartungen, die Selenskyj an die Schweiz gerichtet hat. Dabei zeigt die Nervosität in Russland, inklusive Verunglimpfung von Viola Amherd im Fernsehen und Cyberattacken gegen die Bundesverwaltung, dass Putin diplomatisch zu «packen» wäre. Er ist nun einmal der Aggressor in diesem Krieg.

Es war nicht falsch von der Schweiz, die Bürgenstock-Konferenz zu organisieren. Aber es war eben doch eine einseitige, proukrainische Angelegenheit. Ob die Konferenz in die Geschichte eingehen wird, wie Selenskyj behauptet hat, ist fraglich. Aber vielleicht bringt sie die Schweiz dazu, endlich über ihren Platz in der neuen Weltunordnung nachzudenken.

OTHER NEWS

5 hrs ago

Erster Streik in der Geschichte der Mailänder Börse

5 hrs ago

Zürcher Trinkwasser-Reservoire laufen über

6 hrs ago

Quinoa Vs Reis: Was Ist Gesünder? Eine Bewertung Durch Ernährungsexperten

6 hrs ago

Julian Assange erscheint vor Gericht im Pazifik

6 hrs ago

Zwischen den EM-Spielen klärt Fabian Rieder seine Zukunft

6 hrs ago

Robotaxi-Firma Waymo jetzt ohne Warteliste in San Francisco

7 hrs ago

Taylor Swift im Letzigrund: Diese Regeln gelten für die Konzerte

7 hrs ago

Ein Vier- und ein Dreikampf um die Achtelfinal-Plätze

7 hrs ago

Nach Bergrutsch: «Weitermachen, so lange, bis es ist, wie es war»

7 hrs ago

Sie sieht Vogelspinne ähnlich – und ist auch eine Verwandte von ihr: Leser entdeckt Gruselspinne in Kehrsatz BE

7 hrs ago

Festnetztelefon in mehreren Waadtländer Gemeinden ausgefallen

8 hrs ago

BMW M5 (2024) debütiert mit 727 PS und über 2,4 Tonnen Gewicht

8 hrs ago

Ruag darf US-Kampfjets zusammenbauen: «Wichtiger Schritt für Sicherheit der Schweiz»

8 hrs ago

RhB freut sich über die Technik im neuen Tunnel: «Im Albula ist der Handy-Empfang besser als im Gotthard!»

9 hrs ago

Clinton zu Trumps Debatten-Stil: Unsinn, Geschwätz, Beleidigungen

9 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Warum Ist Granatapfel Gut Für Die Gewichtsabnahme?

10 hrs ago

Explorer wurde gemeinsam mit VW entwickelt: Das kann Fords neuer Volksstromer

10 hrs ago

Solar-Offensive startet: Produktion von Meyer Burger in Arizona (USA) läuft an

10 hrs ago

Nach Blitz-OP schon wieder in Wimbledon: Djokovics Wettlauf gegen die Zeit

10 hrs ago

Warum Ernährungsexperten Pattypischer Squash Lieben, Nährwertvorteile Und Richtlinien Für Die Portionsgröße

11 hrs ago

Covestro plant deutliche Kostensenkungen

11 hrs ago

England minimalistisch zum Gruppensieg - Kroatiens Aus besiegelt

11 hrs ago

Camilla und Charles empfangen Japans Kaiserpaar zum Staatsbankett

11 hrs ago

Clear the Sky über der Westschweiz

12 hrs ago

Serbien scheidet vor Djokovics Augen aus – Dänemark dank Fairplay-Wertung auf dem 2. Platz

12 hrs ago

Tränen nach der frühen Auswechslung: Der katastrophale Abend des Joey Veerman

12 hrs ago

Jackpot von 205,4 Millionen Franken bei Euromillionen geknackt

12 hrs ago

Volkswagen will Milliarden in Elektroauto-Firma Rivian stecken

12 hrs ago

England minimalistisch zum Gruppensieg - Kroatiens Aus besiegelt

12 hrs ago

Djokovic sieht Out von schwachem Serbien

12 hrs ago

Starke Gewitter setzen Orte im Baselbiet und der Waadt unter Wasser

13 hrs ago

Das sind die teuersten Produkte in Schweizer Supermärkten

13 hrs ago

Streit um A13-Sperre – LKW sollen Gotthard auch nachts passieren

13 hrs ago

Alle Infos zum Eidgenössischen Trachtenfest in Zürich

13 hrs ago

Alain Berset wird mit grossem Vorsprung in Europarat-Amt gewählt

13 hrs ago

Tödlicher Unfall mit Natronlauge ereignete sich in Biotech-Firma

13 hrs ago

Rangnicks Österreicher mit Meisterstück zum Gruppensieg

13 hrs ago

Einsatzfahrzeug der Zürcher Stadtpolizei fängt Feuer

13 hrs ago

Ein Erfolg für die Schweiz, der verpflichtet

13 hrs ago

Mann kassiert Busse: «Orientalischer Tourist» fährt mit Velo auf die Autobahn A13