«Fördergeld-Affäre» sorgt in Deutschland für rote Köpfe – darum geht es

«fördergeld-affäre» sorgt in deutschland für rote köpfe – darum geht es

Steht unter Druck: Die deutsche Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger.

Das deutsche Bildungsministerium gab Namenslisten von kritischen Wissenschaftlern in Auftrag. Sollten ihnen Fördermittel gekürzt werden, weil sie einen offenen Brief unterzeichnet hatten?

Alles begann, als Anfang Mai eine Besetzung der Freien Universität Berlin durch propalästinensische Studierende polizeilich geräumt wurde und sich Hochschullehrende in einem offenen Brief gegen die Räumung aussprachen.

Im Brief kritisierten sie das polizeiliche Vorgehen gegen die Studierenden:

«Unabhängig davon, ob wir mit den konkreten Forderungen des Protestcamps einverstanden sind, stellen wir uns vor unsere Studierenden und verteidigen ihr Recht auf friedlichen Protest, das auch die Besetzung von Uni-Gelände einschliesst. Die Versammlungs- und Meinungsfreiheit sind grundlegende demokratische Rechte, die auch und gerade an Universitäten zu schützen sind.»

- Statement von Lehrenden an Berliner Universitäten -

Der offene Brief wurde in der Folge heftig debattiert. So zeigte sich die deutsche Bundesministerin für Bildung, Bettina Stark-Watzinger (FDP), «fassungslos» ab dem offenen Brief der Lehrenden und kritisierte diesen öffentlich.

Die «Bild»-Zeitung druckte unter dem Titel «Die UniversiTÄTER» Fotos und Namen einzelner Universitätsangehörigen ab, die den Brief unterzeichnet hatten. Die Freie Universität Berlin legte daraufhin Beschwerde beim Deutschen Presserat ein.

«fördergeld-affäre» sorgt in deutschland für rote köpfe – darum geht es

Studierende an einem propalästinensischen Protest an der Freien Universität Berlin, 7. Mai 2024.

Keine Fördermittel mehr für kritische Uni-Angehörige?

Der offene Brief zog allerdings noch weitere Kreise. Das Bildungsministerium gab intern eine Prüfung in Auftrag, ob es eine rechtliche Grundlage gebe, den Unterzeichnenden des Briefes bereits zugesagte Fördermittel für ihre Forschung zu entziehen. Das machte eine Recherche des Magazins «Panorama» des Norddeutschen Rundfunks Mitte Juni publik.

Später wurden weitere Mailverläufe öffentlich, aus denen hervorgeht, dass das Bildungsministerium Mitarbeitende beauftragte, zu überprüfen, ob sich unter den Unterzeichnenden des offenen Briefs Zuwendungsempfänger oder Gutachter des Bildungsministeriums befinden. Die Namen sollten in einer Liste markiert werden.

Im Mailverkehr, der dem Rechercheteam zugänglich gemacht wurde, werden Bedenken von Mitarbeitenden des Ministeriums gegen diese Prüfung ersichtlich. So heisst es dort zum Beispiel:

«Ich möchte Ihnen nicht verhehlen, dass es unter den Kolleginnen und Kollegen grosses Unwohlsein ausgelöst hat, Namen in Listen zu markieren.»

- Auszug aus dem publik gemachten Mailverlauf -

Das Ministerium ging auf diese Bedenken nicht ein und bat um eine Ausführung des Auftrages, so ist es in der Abschrift des Mailverlaufs nachzulesen.

Bildungsministerin Stark-Watzinger unter Druck

Die Erstellung von Namenslisten politisch unliebsamer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zum möglichen Entzug von Fördermitteln wurde bundesweit diskutiert.

Nach der «Panorama»-Recherche liess die Bildungsministerin Stark-Watzinger die Staatssekretärin Sabine Döring, die sie als Verantwortliche für den Prüfauftrag erklärte, in den Ruhestand versetzen. In einer Stellungnahme des Bildungsministeriums liess Stark-Watzinger verlauten, selbst nichts von dem Vorgang gewusst zu haben.

Recherchen des Spiegels liessen an dieser Darstellung jüngst aber Zweifel aufkommen. Die Bildungsministerin habe womöglich bereits früher über die Vorgänge Bescheid gewusst als angegeben.

Politik und Wissenschaft wollen Antworten

Am Mittwoch musste sich Stark-Watzinger dem Bildungsausschuss im Bundestag für eine Befragung zu den Vorgängen stellen. Die Bildungsministerin wies dort die Vorwürfe, man habe die Liste der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Auftrag gegeben, um Fördergelder zu kürzen, zurück.

Die Wissenschaftscommunity ist derweil empört und sieht die Wissenschaftsfreiheit in Gefahr. Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Walter Rosenthal, äusserte sich in einer Mitteilung besorgt:

«Eine Verknüpfung einer nicht strafbewehrten Meinungsäusserung mit der Frage einer weiteren Förderwürdigkeit der wissenschaftlichen Arbeit würde eine Verletzung der Wissenschaftsfreiheit darstellen.»

Über 3200 Personen aus der Wissenschaft unterzeichneten ausserdem einen offenen Brief, in dem der Rücktritt der Bildungsministerin gefordert wird.

Mehr:

So reagieren die Unis nun auf die Palästina-Proteste

OTHER NEWS

6 hrs ago

Saxofonist geht viral: Ein arbeitsloser Musikschullehrer erobert die Fussball-Europameisterschaft

6 hrs ago

Gefahr für Korallenriffe: Mysteriöse Seuche tötet weltweit Seeigel

6 hrs ago

Ermittlungen gegen Jude Bellingham

6 hrs ago

Rhone tritt über ihre Ufer – nachdem die Walliser Regierung den Hochwasserschutz sistierte

7 hrs ago

Date in der Grabkapelle

7 hrs ago

Nati-Legende sagt Tschüss: Gökhan Inler beendet seine Profi-Karriere

7 hrs ago

15,5 Millionen Franken für dieses Bauernhaus?: Hier befindet sich das teuerste Haus in Deutschland

7 hrs ago

«Es war eine Katastrophe»: 29 Franken für 1,5 Liter Wasser auf Zürcher Balkanfestival

7 hrs ago

Polizistin wurde gewürgt, Sanitäter bedroht

7 hrs ago

Der halbe Kanton ist von Schäden betroffen: Was bedeuten die Unwetter für den Tourismus im Wallis?

7 hrs ago

Gegen 1000 Personen stehen nach Unwetter im Tessin im Einsatz

7 hrs ago

Dörfer im Maggiatal von Aussenwelt abgeschnitten: So werden zerstörte Brücken wieder aufgebaut

7 hrs ago

Das bedeutet Le Pens Sieg für die Schweiz und die EU-Verhandlungen

7 hrs ago

Oberster US-Gerichtshof erklärt: Trump erhält teilweise Immunität

7 hrs ago

Anna-Carina Woitschack stichelt gegen ihren Ex

8 hrs ago

Trump erringt Teilsieg vor oberstem US-Gericht

8 hrs ago

Neue EU-Sanktionen gegen Russlands Partner Belarus in Kraft

8 hrs ago

Amherd reisst für Nati-Knüller gegen England nach Düsseldorf

8 hrs ago

Auto reisst bei Unfall in Seoul mehrere Menschen in den Tod

8 hrs ago

Leinenpflicht an der Birs bleibt bestehen

8 hrs ago

Gemeinderat: «Mein Tal ist im absoluten Ausnahmezustand»

8 hrs ago

Wawrinka ohne Probleme in die 2. Runde

8 hrs ago

«Dann muss man den Menschen töten»: Wie die Flut die Walliser Politik durchtränkt

8 hrs ago

In diesem «Gespensterhaus» kannst du bald wohnen – für 5200 Franken

8 hrs ago

Sieg für Girmay und Maillot Jaune für Carapaz

8 hrs ago

So kommen Schweizer Fans zu Tickets für den EM-Viertelfinal gegen England

9 hrs ago

Balkan Beats Open Air: «Ich hatte keine Erwartungen und wurde trotzdem enttäuscht»

9 hrs ago

Patient randaliert in Rettungswagen: 38-Jähriger verhaftet

9 hrs ago

Gemeinde Binn VS vermisst nach Hochwasser Verantwortlichen des Elektrizitätswerks: David L. rückte zum Kraftwerk aus – und kehrte nicht mehr zurück

9 hrs ago

Starkes Lebenszeichen: Wawrinka in Wimbledon sicher in der 2. Runde

9 hrs ago

Was hilft gegen fiese Aknenarben?

9 hrs ago

Patrick Fischers Assistent wechselt in die NHL

9 hrs ago

Vor, während und danach: So musst du dich bei Hochwasser verhalten

9 hrs ago

Wolff wusste aus Erfahrung, dass er mit Verstappen Rennen fuhr: 'Kollision war möglich'

9 hrs ago

Das sind die beliebtesten Reiseziele der Schweizer

9 hrs ago

Parkfelder werden ummarkiert: Stadt Winterthur wird fast flächendeckend zur blauen Zone

10 hrs ago

Er hat den halben Spruch gesagt, doch wird für den ganzen bestraft: Björn Höcke erneut wegen Nazi-Parole verurteilt

10 hrs ago

«Petits Belges» und «französische Arroganz» – aufgeheizte Stimmung vor dem Achtelfinal

10 hrs ago

Wer Joe Biden vom Rückzug aus dem Wahlkampf abhält

10 hrs ago

Murat Yakin ist der schönste Trainer der Welt, sagt die Welt