Tote und Verletzte in Charkiw nach russischem Raketenangriff

tote und verletzte in charkiw nach russischem raketenangriff

Tote und Verletzte in Charkiw nach russischem Raketenangriff

Bei einem russischen Raketenangriff auf die Grossstadt Charkiw im Nordosten der Ukraine sind mehrere Menschen getötet und verletzt worden. Nach vorläufigen Informationen gebe es mindestens vier Tote, schrieb der Militärgouverneur von Charkiw, Oleh Synjehubow, am Donnerstag auf seinem Telegramkanal.

"Die russische Armee hat mindestens 15 Schläge geführt", teilte er mit. Bürgermeister Ihor Terechow schrieb zudem von sieben Verletzten. Mehrere Menschen würden noch vermisst. Getroffen worden seien Objekte der Verkehrsinfrastruktur, aber auch eine private Firma.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj verurteilte die "extrem brutale Attacke". Die russischen Terroristen würden den Mangel an ausreichender Flugabwehr der Ukraine ausnutzen, schrieb er im Online-Portal X. Zudem brauche es verlässliche Waffen, um die Stellungen auf russischem Gebiet nahe der ukrainischen Grenze zu treffen. Es brauche mehr Entschlossenheit der grossen Staaten, der Ukraine zu helfen, mahnte er.

Selenskyj fordert von den USA und anderen westlichen Verbündeten, die gelieferten Waffen auch für Schläge gegen Russland nutzen zu dürfen, um etwa im Gebiet Charkiw den Vormarsch zu stoppen. Kremlsprecher Dmitri Peskow sagte am Donnerstag, dass keine Waffenlieferung des Westens Russland von seinen Kriegszielen abhalten werde.

Charkiw ist eine der am schwersten getroffenen Städte des nunmehr über zwei Jahre währenden russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Immer wieder wird die Stadt aus der Luft angegriffen - mit Drohnen, Raketen oder Gleitbomben. Vor knapp zwei Wochen haben die russischen Streitkräfte zudem eine Bodenoffensive im Gebiet Charkiw gestartet. Die vordersten russischen Truppenteile stehen derzeit weniger als 20 Kilometer vom Stadtrand entfernt.

Kremlchef Wladimir Putin hat zwar behauptet, dass das Ziel der Offensive nicht die Besetzung Charkiws sei. Vielmehr solle eine Pufferzone geschaffen werden, um den ukrainischen Beschuss russischer grenznaher Städte wie Belgorod zu stoppen, sagte er. Nach Angaben von Militärbeobachtern zielt das Vorgehen des russischen Militärs aber auf ein Vordringen in die Tiefe und nicht in die Breite, die für eine Pufferzone nötig wäre. Russland hat bereits in den ersten Kriegstagen versucht, Charkiw zu erobern. Die Einheiten mussten sich aber mit schweren Verlusten zurückziehen.

OTHER NEWS

6 hrs ago

Reformpolitik à la Meloni: Entschlossen im Grossen, zögerlich im Kleinen - dort, wo’s weh tut.

6 hrs ago

Verkehr über die Kantonsstrasse im Misox ist "keine Alternative"

6 hrs ago

Der Amphibienflieger: Revolution im Regionalflugverkehr

7 hrs ago

63 Prozent der Migranten mit entzogenem Asylstatus bleiben hier

7 hrs ago

Kampf um wichtigen Posten im Europarat: Auf dem Bürgenstock kams zum Duell mit Berset

7 hrs ago

Schweizerinnen trotzen den schwierigen Bedingungen

7 hrs ago

SUV-Fahrer werden zur Kasse gebeten: Wer ein grosses Auto fährt, bezahlt mehr fürs Parkieren

7 hrs ago

Alpine zeigt den rein elektrischen A290: Dieser Mini-Stromer macht Lust auf mehr

7 hrs ago

Der Kopf des Bööggs fiel in den Matsch und explodierte, als niemand mehr hinsah – aber der nächste Sommer kommt bestimmt

8 hrs ago

Bundesrat Cassis im Erdrutschgebiet im Misox GR eingetroffen

8 hrs ago

Gewalt gegen Frauen bei Fussballspielen: Die Schweiz tappt im Dunkeln

8 hrs ago

Patrick Mottis (50) koordiniert die Aufräumarbeiten im Misox: «Es ist ein trauriges Bild, das wir hier sehen müssen»

8 hrs ago

Zum Grillen: gefüllte Hackbällchen mit Käse und Zwiebeln

8 hrs ago

So wirst du Ameisen in der Wohnung los

8 hrs ago

Zucchini-Cremesuppe: frische Feierabendküche

8 hrs ago

Afghane (16) festgenommen: 14-Jähriger in St. Gallen mit Messer bedroht und ausgeraubt

8 hrs ago

In Richtung Norden: Autos stauen sich auf zehn Kilometern vor dem Gotthard-Südportal

8 hrs ago

Das Milliardengeschäft mit der EM: In der Kommerzialisierung schlägt die Uefa sogar die Fifa – und ist trotzdem beliebter

9 hrs ago

102-Jährige trägt das Olympische Feuer

9 hrs ago

«Zwei Pässe, ein Tor»

9 hrs ago

Debora Baumann (23) hatte bei der WG-Zimmersuche doppeltes Glück: Wohngemeinschaft auf zwei Etagen

10 hrs ago

Suchaktion im Misox GR ist am Sonntagmorgen wieder angelaufen

10 hrs ago

Autos stauen sich auf zehn Kilometern vor dem Gotthard-Südportal

10 hrs ago

Zu viele Kälber werden geboren – wir entsorgen sie wie Müll

10 hrs ago

Ukrainisches Militär will russisches Drohnenlager vernichtet haben

10 hrs ago

Nach den Fluten kommt in Zermatt die Zerstörung ans Licht

10 hrs ago

Die Schweiz fiebert auf ein Spiel hin: Warum der Deutschland-Match unser Spiel des Jahres ist

10 hrs ago

Melanie Oesch über Trachten und Heimat: «Tradition ist unser Fundament»

10 hrs ago

Marc Surer: Briatore "macht die Chancen für Mick nicht schlechter"

11 hrs ago

Georgien holt schmeichelhaften Punkt gegen Tschechien

11 hrs ago

Behörden verhindern Schweizer Fanmarsch

11 hrs ago

Verkehr Richtung Süden wird über den Gotthard umgeleitet

11 hrs ago

Die Migros will sich Richtung Aldi und Lidl entwickeln

12 hrs ago

Smart-TV-Besitzer müssen wegen neuer Betrugsmasche aufpassen

12 hrs ago

Kein Egoismus und viel Geduld – das neue Gesicht des Cristiano Ronaldo

12 hrs ago

SVP-Aeschi und Fedpol: Das grosse Schweigen

12 hrs ago

Bund entsendet Verbindungsperson für Gespräche mit Eritrea

12 hrs ago

Asyl-Gewalt: Jetzt reagieren die Behörden: Bund will runden Tisch mit verfeindeten Eritreer-Gruppen

13 hrs ago

«Werde religiöse Freiheit aggressiv verteidigen»

13 hrs ago

Dessous-Verkäuferin schildert Horror-Erlebnisse bei der Arbeit