Cruisen für unter 20'000 Euro: Tesla-Albtraum BYD bringt Billigauto nach Europa

Chinas BYD will 2025 einen Elektrostadtwagen für unter 20'000 Euro nach Europa bringen. Das ist eine Kampfansage an die europäischen Hersteller.

cruisen für unter 20'000 euro: tesla-albtraum byd bringt billigauto nach europa

Tesla-Albtraum BYD bringt Billigauto nach Europa

Billige Elektroautos aus China fluten Europa. Jüngstes Beispiel ist der Seagull des Herstellers BYD. Der fünftürige Elektrostadtwagen ist in China für unter 10’000 Franken erhältlich. Ab 2025 soll er auch in Europa verkauft werden.

Ganz so billig wie in China wird es auf dem alten Kontinent aber nicht werden. Aber BYD-Manager haben versprochen, dass der Seagull trotz Zöllen und geforderten Modifikation weniger als 20’000 Euro kosten wird, wie die Agentur Bloomberg berichtet. Das ist eine Kampfansage an die europäischen Hersteller.

Bis zu 405 Kilometer Reichweite

Der BYD Seagull oder BYD Dolphin Mini, wie er ausserhalb Chinas heisst, bietet unter anderem einen Tempomaten und die Möglichkeit, sein Smartphone kabellos aufzuladen. Funktionen, die sonst nur in teureren Fahrzeugen zu finden sind.

Auch die Leistung des Autos überrascht. Die Reichweite wird je nach Ausführung mit 305 oder 405 Kilometern angegeben. Zum Vergleich: Der Dacia Spring, das einzige Elektroauto, das in der Schweiz weniger als 20’000 Franken kostet, hat eine offizielle Reichweite von 220 Kilometern.

Europäische Hersteller sind zu langsam

Die USA haben bereits massive Zölle auf Autos aus China verhängt. Und auch die EU denkt darüber nach, die eigenen Autohersteller stärker vor der Billigkonkurrenz aus China zu schützen. Doch die europäischen Hersteller sind zu langsam darin, die Preise für Elektroautos zu drücken. So kündigte etwa VW an, bis 2027 ein E-Auto für 20'000 Euro auf den Markt zu bringen.

In Mexiko, wo der Dolphin Mini bereits verkauft wird, spricht BYD von einem grossen Erfolg. Und dies trotz einer wenig ausgebauten Ladeinfrastruktur in dem lateinamerikanischen Land.

Fabriken in Europa geplant

Dank der Kombination von ansprechender Qualität und Kampfpreisen überholte der ehemalige Batteriekonzern BYD im letzten Jahr Tesla und ist nun der weltweit grösste Hersteller von Elektrofahrzeugen. In Europa wollen die Chinesen noch vor dem Seagull ein weiteres Auto für 25’000 Euro lancieren und zwei Fabriken bauen.

Beim Schweizer BYD-Importeur Emil Frey kann man noch nicht sagen, ob der Seagull auch in der Schweiz angeboten werden wird. Man rechne aber im Sommer mit ersten BYD-Modellen, rechtzeitig zur Fussball-Europameisterschaft, da BYD dort Sponsor ist, so ein Sprecher. Auch zu den Preisen kann Emil Frey noch keine konkreten Angaben machen.

OTHER NEWS

6 hrs ago

Verkehr über die Kantonsstrasse im Misox ist "keine Alternative"

6 hrs ago

Der Amphibienflieger: Revolution im Regionalflugverkehr

6 hrs ago

63 Prozent der Migranten mit entzogenem Asylstatus bleiben hier

7 hrs ago

Kampf um wichtigen Posten im Europarat: Auf dem Bürgenstock kams zum Duell mit Berset

7 hrs ago

Schweizerinnen trotzen den schwierigen Bedingungen

7 hrs ago

SUV-Fahrer werden zur Kasse gebeten: Wer ein grosses Auto fährt, bezahlt mehr fürs Parkieren

7 hrs ago

Alpine zeigt den rein elektrischen A290: Dieser Mini-Stromer macht Lust auf mehr

7 hrs ago

Der Kopf des Bööggs fiel in den Matsch und explodierte, als niemand mehr hinsah – aber der nächste Sommer kommt bestimmt

8 hrs ago

Bundesrat Cassis im Erdrutschgebiet im Misox GR eingetroffen

8 hrs ago

Gewalt gegen Frauen bei Fussballspielen: Die Schweiz tappt im Dunkeln

8 hrs ago

Patrick Mottis (50) koordiniert die Aufräumarbeiten im Misox: «Es ist ein trauriges Bild, das wir hier sehen müssen»

8 hrs ago

Zum Grillen: gefüllte Hackbällchen mit Käse und Zwiebeln

8 hrs ago

So wirst du Ameisen in der Wohnung los

8 hrs ago

Zucchini-Cremesuppe: frische Feierabendküche

8 hrs ago

Afghane (16) festgenommen: 14-Jähriger in St. Gallen mit Messer bedroht und ausgeraubt

8 hrs ago

In Richtung Norden: Autos stauen sich auf zehn Kilometern vor dem Gotthard-Südportal

8 hrs ago

Das Milliardengeschäft mit der EM: In der Kommerzialisierung schlägt die Uefa sogar die Fifa – und ist trotzdem beliebter

8 hrs ago

102-Jährige trägt das Olympische Feuer

9 hrs ago

«Zwei Pässe, ein Tor»

9 hrs ago

Debora Baumann (23) hatte bei der WG-Zimmersuche doppeltes Glück: Wohngemeinschaft auf zwei Etagen

9 hrs ago

Suchaktion im Misox GR ist am Sonntagmorgen wieder angelaufen

9 hrs ago

Autos stauen sich auf zehn Kilometern vor dem Gotthard-Südportal

9 hrs ago

Zu viele Kälber werden geboren – wir entsorgen sie wie Müll

9 hrs ago

Ukrainisches Militär will russisches Drohnenlager vernichtet haben

10 hrs ago

Nach den Fluten kommt in Zermatt die Zerstörung ans Licht

10 hrs ago

Die Schweiz fiebert auf ein Spiel hin: Warum der Deutschland-Match unser Spiel des Jahres ist

10 hrs ago

Melanie Oesch über Trachten und Heimat: «Tradition ist unser Fundament»

10 hrs ago

Marc Surer: Briatore "macht die Chancen für Mick nicht schlechter"

10 hrs ago

Georgien holt schmeichelhaften Punkt gegen Tschechien

11 hrs ago

Behörden verhindern Schweizer Fanmarsch

11 hrs ago

Verkehr Richtung Süden wird über den Gotthard umgeleitet

11 hrs ago

Die Migros will sich Richtung Aldi und Lidl entwickeln

11 hrs ago

Smart-TV-Besitzer müssen wegen neuer Betrugsmasche aufpassen

12 hrs ago

Kein Egoismus und viel Geduld – das neue Gesicht des Cristiano Ronaldo

12 hrs ago

SVP-Aeschi und Fedpol: Das grosse Schweigen

12 hrs ago

Bund entsendet Verbindungsperson für Gespräche mit Eritrea

12 hrs ago

Asyl-Gewalt: Jetzt reagieren die Behörden: Bund will runden Tisch mit verfeindeten Eritreer-Gruppen

13 hrs ago

«Werde religiöse Freiheit aggressiv verteidigen»

13 hrs ago

Dessous-Verkäuferin schildert Horror-Erlebnisse bei der Arbeit

13 hrs ago

Selenskyj fordert nach Bombenangriff rasche Hilfe - Nacht im Überblick