Balkonkraftwerk mit 800 Watt: Ministerium gibt wichtige Info

balkonkraftwerk mit 800 watt: ministerium gibt wichtige info

Je mehr Solarmodule, desto mehr Strom kann in das Hausnetz eingespeist werden – es gibt aber Obergrenzen.

Weg von fossiler Energieerzeugung und stattdessen erneuerbare Energien nutzen – das Ziel: bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Häufig fällt in dem Zusammenhang der Begriff autark. Im privaten Sektor bedeutet das, sich von der öffentlichen Wärme- und Energieversorgung unabhängiger zu machen. Photovoltaik bietet hier viel Potenzial. Statt einer großen Solaranlage kann ein kleines Balkonkraftwerk der erste Schritt sein.

Balkonkraftwerk mit 800 Watt erlaubt? Ministerium verpasst Dämpfer

Vom Balkonkraftwerk fürs Dach über frei stehende Solaranlagen bis zum Balkonkraftwerk mit Speicher hat sich der Markt über die Jahre rasant entwickelt. Neben kleinen Kraftwerken mit einem Solarmodul gibt es mittlerweile Sets mit über 1000 Watt (Einspeise-) Leistung zu kaufen. Das seit Mai geltende Solarpaket I hat für Balkonkraftwerke zudem erfreuliche Änderungen gebracht. Ein Punkt darin: Die Einspeiseleistung wurde von 600 auf maximal 800 Watt (W) angepasst.

Weitere Tests zu diversen Produkten und Trends finden Sie auf der Themenseite der Berliner Morgenpost.

Die Wattzahl gibt an, wie viel Strom ein Balkonkraftwerk ins Stromnetz einspeist. Doch trotz der Gesetzesänderung ist die 800-W-Grenze noch nicht gültig. Grund dafür ist die fehlende Änderung der Normierung, wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gegenüber dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) mitteilte. Zuständig ist der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (kurz VDE)

Balkonkraftwerke: Wie 800-W-Wechselrichter trotzdem möglich sind

Derzeit werde von der Deutschen Kommission Elektrotechnik eine Produktnorm zu Stecker-Solargeräten erarbeitet, die zukünftig Wechselrichterleistungen bis 800 Watt erlauben würde, heißt es vom Wirtschaftsministerium. Für die Verbraucher heißt das: Bis die neue Produktnorm steht, gilt weiter die bisherige Obergrenze von 600 W. Mehr darf offiziell also nicht ins öffentliche Netz eingespeist werden.

Das Ministerium stellt gegenüber dem MDR klar: „Derzeit darf der Wechselrichter einer Balkonsolaranlage eine Nennleistung von maximal 600 Watt beziehungsweise Voltampere haben.“ Das ergebe sich aus der technischen Normung. Dem VDE zufolge sei die Normierung derzeit in Arbeit. Bis Ende des Jahres soll der Prozess abgeschlossen sein und eine neue Norm stehen. Bis dahin haben Verbraucher zwei Möglichkeiten:

  1. Ein Balkonkraftwerk mit einem Wechselrichter mit einer Nennleistung von 600 W wählen.
  2. Ein Balkonkraftwerk mit Wechselrichter wählen, der manuell oder per App gedrosselt werden kann

Balkonkraftwerk mit 600 oder 800 Watt – was ist besser?

Der Vorteil von einem Balkonkraftwerk mit 600 W ist der oft günstigere Preis im Vergleich zu Sets mit 800-W-Wechselrichter – sie bieten sich etwa für Balkone an, wo die Solarmodule nicht richtig ausgerichtet werden könne oder wo es zu viel Verschattung gibt. Wer sich für größere Balkonkraftwerke mit 800 W interessiert, sollte zunächst die örtlichen Gegebenheiten prüfen. Leistungsstarke Balkonkraftwerke nützen wenig, wenn die örtlichen Gegebenheiten nicht optimal sind.

Grundsätzlich verboten sind Wechselrichter mit einer Nennleistung von über 600 Watt nicht. Diese Geräte müssen aber gedrosselt werden können. Der Vorteil hier: Kommt die neue Normierung, kann der Wechselrichter einfach umgestellt werden. Die 800 Watt sind bei einigen Wechselrichtern der Standard. Das Balkonkraftwerk Quattro von kleines Kraftwerk* oder auch das Black-L-Set von Entratek* gibt es sogar schon mit 1600 Watt.

  • Geld:So viel sollte ein Balkonkraftwerk-Set maximal kosten
  • Zuschuss:Wo es eine Förderung für Balkonkraftwerke gibt
  • Solarpaket I:Wie man ein Balkonkraftwerk richtig anmeldet
  • Brandgefahr:Experte warnt vor 800-Watt-Balkonkraftwerk
  • Im Garten:Windrad eine Alternative zum Balkonkraftwerk?
  • Solarstrom:600 oder 800 Watt? was für Balkonkraftwerke gilt

Balkonkraftwerk mit 800 Watt: Was Verbraucher hier beachten sollten

Inklusive Speicher kosten Balkonkraftwerke mit leistungsstarken Wechselrichter nicht selten vierstellige Beträge. Aus Sicht von Dr. Hermann Dinkler kann sich die Investition lohnen. Dinkler ist Energieexperte im TÜV-Verband und hat gegenüber unserer Redaktion Tipps zur Effizienzsteigerung von Balkonkraftwerken gegeben. „Mit weiteren Solarpaketen könnte sich die Obergrenze in naher Zukunft immer mehr der zulässigen Spitzenleistung annähern.“

Ein Balkonkraftwerk hat eine durchschnittliche Lebensdauer von circa 20 bis 25 Jahren. Wer sich ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt oder mehr zulegt, ist für kommende Normierungen der Leistungsobergrenze gut gerüstet. Neben den örtlichen Gegebenheiten ist bei solchen Sets auch das Thema Platz zu beachten. Für über 1000 Watt benötigt es entsprechend leistungsfähige Solarmodule. In den Sets von kleines Kraftwerk und Entratek sind jeweils vier Module enthalten, die alle montiert werden müssen.

Balkonkraftwerk an Haushaltssteckdose anschließen – was ist erlaubt?

Von Bedeutung ist auch das Thema Steckdose. Ein Balkonkraftwerk soll künftig an eine normale Haushaltssteckdose angeschlossen werden können. Doch auch hierzu muss noch eine Norm erarbeitet werden. Deshalb gilt auch hier: Bis es so weit ist, gelten für ein Balkonkraftwerk die bisherigen Vorgaben. Wie auch bei der Nennleistung für Wechselrichter haben Verbraucher mehrere Optionen, das Balkonkraftwerk ans Netz anzuschließen:

  1. Über eine Energiesteckvorrichtung: Das ist die gängigste Methode. Wechselrichter und Stromnetz werden über den Wieland-Stecker verbunden.
  2. Über eine Energiesteckdose: Statt einem Verbindungsstecker (Wieland-Stecker) wird der Wechselrichter über eine besondere Steckdose direkt angeschlossen.
  3. Über eine Elektronikfachkraft, die das Balkonkraftwerk direkt verdrahtet.

Dem MDR zufolge werden einige Balkonkraftwerke aber schon jetzt direkt an die Haushaltssteckdose (Schuko-Stecker genannt) in Betrieb genommen. Als Grund hierfür gibt der Verbraucherzentrale Bundesverband an, dass der Anschluss der Wechselrichter über Schuko-Stecker laut den bisherigen Regularien nicht „explizit verboten“ ist. Und zur Wahrheit gehört auch: Ob die Vorgaben überall eingehalten werden, lässt sich von behördlicher Seite nur schwer kontrollieren.

Balkonkraftwerk: Bürokratie behindert Energiewende – unser Fazit

Unser Fazit: Der Markt für Balkonkraftwerke boomt. Wichtige Aspekte wie die Norm für die Einspeisung ins Stromnetz oder die Art der Stecker stehen aber noch nicht – das ist ärgerlich. Etwa, wenn das Balkonkraftwerk deutlich mehr leisten kann und wegen einer fehlenden Normierung im Sparbetrieb laufen muss. Die Änderungen im Solarpaket I sollten bürokratische Hürden abbauen – bei der Anmeldung von Balkonkraftwerken hat das gut geklappt.

Leider haben die Änderungen aber neue Hürde mitgebracht. Jetzt liegt es am VDE und zuletzt an der Politik, Klarheit zu schaffen – denn fest steht, dass Balkonkraftwerke einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten können. Dank kommunaler Förderungen für Balkonkraftwerke erhöht sich der Anreiz. Zumal sich über den eingesparten Strom die Kosten für ein Balkonkraftwerk über die Jahre amortisieren.

++ Themenseite Balkonkraftwerk ++

  • Solarspeicher:Powerstation für Balkonkraftwerke im Check
  • Anker und Co.:Balkonkraftwerke-Sets mit Speicher im Test
  • Duell:Balkonkraftwerk-Set von Anker oder Greenakku besser?
  • Solarpaket I:Balkonkraftwerke mit 800 Watt Wechselrichter
  • Verbrauchercheck:IMTEST kürt bestes Balkonkraftwerk

* Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzerinnen und Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

OTHER NEWS

56 minutes ago

Amtsmissbrauchsvorwurf gegen Tiroler Behörde in Agrar-Causa

56 minutes ago

Allianz mit Russland: Nordkorea schickt Armee-Pioniere in die Ukraine

57 minutes ago

Bayern-Star packt über Tuchel aus: "Mit mir hat er kein Wort gesprochen"

57 minutes ago

Tour de France 2024: Pogacar mit Corona-Infektion kurz vor der Tour

1 hour ago

„markus lanz“: Europawahl, Ostdeutschland und die Rolle des BSW – Gäste am 27. Juni 2024, 23:15 Uhr

1 hour ago

„Eine totale Verschwendung“: Stark kritisierter Actionfilm erobert Platz 1 in Netflix-Charts

1 hour ago

Hitze in Hessen: Gebietsweise Regen und Gewitter

1 hour ago

Raum: "Ich bin total eskaliert"

1 hour ago

VfB und Porsche: Grünes Licht für die zweite Tranche

1 hour ago

Nicht jedes Spiel ist für jedermann – Arrowhead-CEO verteidigt Elden Ring

1 hour ago

Große Renten-Änderung: Heil plant bessere Absicherung für Millionen Bürger

1 hour ago

Bahn kämpft mit Unwetterfolgen

1 hour ago

Unwetter: Zugstrecke zwischen Bremen und Hamburg gesperrt

1 hour ago

Julian Assange auf freiem Fuß: Was heißt der Deal mit den USA für Edward Snowden?

1 hour ago

Nervenzerreißender Sci-Fi-Horror überzeugt auch in Teil 3: Neuer A Quiet Place-Film punktet mit unschlagbarer Geheimwaffe

1 hour ago

FC Schalke 04: Aufregung um Karaman! Geht jetzt alles schnell?

1 hour ago

1. FC Union Berlin: Der konsequente Neuanfang ist genau richtig

1 hour ago

"Röhm-Putsch" 1934: Ein Blutbad sicherte Hitler die absolute Macht

1 hour ago

Estland und Litauen unterzeichnen Sicherheitsvereinbarung mit der Ukraine

1 hour ago

Schauspieler Bill Cobbs mit 90 Jahren gestorben

1 hour ago

Ofner besiegt US-Teenager und steht im Mallorca-Halbfinale

1 hour ago

Model Karlie Kloss: Zu Kleidern stylen wir im Sommer 2024 nur diese Sneaker

1 hour ago

Türkei-Trainer Montella: Abrechnung mit den Kritikern und ein Brief aus Istanbul

1 hour ago

Klassischer Kartoffelsalat ohne Mayonnaise

1 hour ago

Die leckerste Grill-Beilage: Tomaten-Feta-Nudelsalat mit Schmand

1 hour ago

400.000 Katholiken sind aus der Kirche ausgetreten

1 hour ago

Start der Sommerferien in Ostösterreich

1 hour ago

Nach Koalitionskrach: Nehammer lässt Tür für Koalition mit Grünen angelehnt

1 hour ago

Extrem teures Fantasy-Epos mit Shogun-Star wurde zum Desaster: Nur ein Film floppte härter

1 hour ago

70 Millionen Euro: Gasleitung in Oberösterreich wird gefördert

1 hour ago

MotoGP: Chaos nach Änderungen

1 hour ago

Estes TV-Duell zwischen Biden und Trump

1 hour ago

Warnung vor Pfändung von Zahlungen an Gazprom kam aus Polen

1 hour ago

Bentaleb erlitt offenbar Herzstillstand

1 hour ago

Syrien plant Demobilisierung Zehntausender Reservisten

1 hour ago

EU-Gipfel: Enthält Italien sich bei der Wahl von EU-Spitzenämtern?

1 hour ago

IOC erteilte weitere Freigaben für Russen und Belarussen

1 hour ago

Nico Hülkenberg: Viele elfte Plätze eher positiv als negativ

1 hour ago

Maybrit Illner am 27. Juni: Gäste und Thema heute Abend

1 hour ago

Heftige Gewitter und Starkregen