Tokio Hotel: 9 Fakten, die Sie vielleicht noch nicht über die deutsche Erfolgsband wussten

tokio hotel: 9 fakten, die sie vielleicht noch nicht über die deutsche erfolgsband wussten

Tokio Hotel: 9 Fakten, die Sie vielleicht noch nicht über die deutsche Erfolgsband wussten

Tokio Hotel haben Musikgeschichte geschrieben, aber hier finden Sie 9 Fakten rund um Tom und Bill Kaulitz, von denen Sie wahrscheinlich noch nicht wussten.

Tokio Hotel, das sind die eineiigen Zwillinge Bill (Frontmann) und Tom Kaulitz (Gitarre) und ihre Freunde Georg Listing (Bass) und Gustav Schäfer (Schlagzeug). Mit vier Nummer-eins-Singles in Deutschland und Österreich sowie über zehn Millionen verkauften Tonträgern (Stand 2020) gehören sie im deutschsprachigen Raum bis heute zu den kommerziell erfolgreichsten Bands. Und damit nicht genug: Die Jungs aus Loitsche bei Magdeburg haben Fans auf allen Kontinenten und schafften es sogar in die US-Billboard-Charts. (Auch interessant: Taylor Swift: Diese 10 Songs (und die Diskussionen darum) haben Ihre Karriere geprägt)

Nachdem sich die Mitglieder in den vergangenen zwei Jahren verstärkt anderen Projekten gewidmet haben, steht die Musik ab 2024 wieder voll im Fokus: Erst vor wenigen Wochen erschien die Single “The Weekend” und von Juli bis August 2024 treten die vier Musiker bei diversen Festivals in Deutschland auf, unter anderem beim Superbloom in München und beim Deichbrand Festival an der Nordseeküste. 2025 geht es dann für 19 Konzerte auf Europatour – und wer weiß, vielleicht ist ja auch ein neues Album in Arbeit? (Lesen Sie auch: Tokio Hotel: Diese 9 Songs haben die erstaunliche Karriere der Emo-Rocker geprägt)

&

9 Fakten über Tokio Hotel

Im Folgenden haben wir die spannendsten Details der Bandgeschichte von Tokio Hotel für Sie zusammengefasst.

&

1. Tokio Hotel hieß mal anders

Bevor die Zwilling Tom und Bill Kaulitz (34) 2001 bei einem Auftritt in Magdeburg auf Gustav Schäfer (35) und Georg Listing (37) trafen, traten sie als Duo Black Questionmark auf. Das neu gegründete Quartett wollte schließlich unter dem Namen “Devilish” durchstarten, doch als die Jungs 2005 bei Universal Music unterzeichneten, entschied das Label den Namen in Tokio Hotel zu ändern. (Lesen Sie auch: Milli Vanilli: 10 Fakten, die Sie vielleicht noch nicht wussten)

&

2. Bill Kaulitz nähte seine Bühnenoutfits selbst

“Kaum hast du Erfolg, wirst du zugeschüttet mit Klamotten, Designern, Stylisten”, erinnerte sich Bill Kaulitz kürzlich in einem Interview mit Welt am Sonntag an die Hochzeiten von Tokio Hotel zurück. Bevor Tokio Hotel Zu Weltstars wurden, lebten die Kaulitz-Zwillinge jedoch in bescheidenen Verhältnissen, sodass Bill Kaulitz seine ausgeflippten Bühnenoutfits selbst entwerfen und schneidern musste. Das aber brachte ihm schließlich viel Aufmerksamkeit ein. (Lesen Sie auch unsere Kritik zu der neuen Reality-Serie “Kaulitz & Kaulitz”)

&

3. Bei “Star Search” entdeckt

Im Alter von 13 Jahren nahm Bill Kaulitz an der Castingshow “Star Search” teil – angeblich weil er eine Wette gegen seinen Zwillingsbruder Bruder Tom verloren hatte. Zwar konnte er die Jury letzten Endes nicht von sich überzeugen, doch die ansteckende Energie und Freude, die er bei seiner Performance von “It's Raining Men” versprühte, erregte die Aufmerksamkeit eines Musikproduzenten, der Kaulitz und seinen Bandkollegen als Sprungbrett dienen sollte.

&

4. Ihr Plattenlabel ließ die Gruppe fallen

Ursprünglich war die Gruppe von Sony Music unter Vertrag genommen und bei ihrer weiteren musikalischen Ausbildung unterstützt worden. Doch dann kündigte man ihnen kurz vor Veröffentlichung ihrer ersten Platte. Grund dafür scheint die Fusion von Sony mit BMG gewesen sein, die einige Einsparungen erforderte. Mittlerweile sind die Jungs übrigens wieder bei Sony unter Vertrag.

&

5. Kaulitz-Bushaltestelle wurde zum Kunstprojekt

Für Beatles-Fans ist es der Zebrastreifen vor den Abby-Road-Studios in London; für Anhänger der K-Pop-Gruppe BTS ist es das Restaurant über dem früheren Tanzstudio der Gruppe; und für Tokio Hotel Fans war die wichtigste Pilgerstätte bis zum 1. Mai 2008 eine Bushaltestelle in der Gemeinde Loitsche bei Magdeburg. Dort haben Bill und Tom Kaulitz während ihrer Schulzeit häufiger auf den Bus gewartet. Ihr Durchbruch als Rockstars lockte veranlasste ihre Fans sich an den Wänden des Holzhäuschens mit Graffitis, Liebeserklärungen und Bildern zu verewigen. Bis das Häuschen von Randalierern zerstört wurde. Der Künstler Thomas Demand sah sich durch die Schlagzeile des Vandalismus zu einem Kunstprojekt inspiriert: Er baute das Häuschen aus Pappe nach und fotografierte es, stellte es später im Rahmen einer Ausstellung mit dem Titel “Lost Places” in Hamburg aus.

&

6. Tokio Hotel schreiben ihre Songs größtenteils selbst

Einer der Hauptkritikpunkte, den Hater der Band vor allem zu Beginn ihrer Karriere vorwarfen, war dass Tokio Hotel lediglich ein cleveres Marketing-Produkt sei. Tatsächlich sagt Bill Kaulitz in der Netflix-Doku “Kaulitz & Kaulitz”, dass er früher nicht in die Produktion der Tokio-Hotel-Songs mit einbezogen wurde. Sehr wohl aber beteiligten sich die Mitglieder ab dem zweiten Studioalbum an den Songtexten. An jedem Song auf Zimmer 483 hat mindestens ein Mitglied der Band mitgeschrieben, Bill Kaulitz trug zu allen 12 bei. Heute sind die vier Musiker maßgeblich an der Entwicklung ihrer Musik beteiligt und produzieren diese im Tonstudio der Kaulitz-Zwillinge in Los Angeles selbst. Vom Emo-Alt-Rock Genre haben sich Tokio Hotel mittlerweile allerdings abgekehrt. Seit 2014 lässt sich ihr Sound eher dem Elektropop und Synth-Pop zuschreiben.

&

7. Internationale Auszeichnungen und Erfolge

Unter der Führung von Universal Music gelang der Band 2007 schließlich sogar international der Durchbruch. Besonders in Frankreich und Polen konnte die Gruppe eine große Fangemeinde aufbauen, aber auch in den USA (Platz 39 der Billboard-Album-Charts), Kanada (Platz 6 der Charts), Mexiko (Platz 1 der Radiocharts) und Israel (Platz 1 der Airplay-Charts) erzielten sie große Erfolge.

Insgesamt wurde Tokio Hotel in 68 Ländern mit Platin ausgezeichnet und verkaufte weltweit mehr als sieben Millionen Tonträger. 2008 gewannen sie bei den prestigeträchtigen MTV Video Music Awards zudem den Preis für die “Besten Newcomer”, sowie von 2007-2013 fünf MTV European Music Awards. (Außerdem: Lil Nas X hat jetzt seinen eigenen Dokumentarfilm – und zeigt sich so nahbar, wie nie zuvor)

&

8. XXL-Konzert in Paris

Im Juli 2007 wurde der Band eine weitere besondere Ehre zu Teil: Bei den Feierlichkeiten des französischen Unabhängigkeitstages durften sie vor dem Eiffelturm auftreten – und ihren Hit “Durch den Monsun” vor sensationellen 500.000 Menschen performen.

&

9. Von Stalkern aus der Heimat vertrieben

Doch das ruhmhafte Leben der Band warf schnell auch seine Schatten. Etwa dann, wenn die Liebe der Fans ein wenig zu groß wurde. Vor allem die Kaulitz-Brüder Bill und Tom wurden Opfer von Stalking, das schließlich in Einbrüchen und tätlichen Angriffen gipfelte. 2009 wurde auch die Mutter der Zwillinge Anfang in Hamburg von mehreren Mädchen angegriffen. In Deutschland fühlten sich die Jungen nicht mehr sicher und wanderten in die USA aus.

Durch ihren Umzug nach Los Angeles hätten sie zum ersten Mal richtig das Leben genießen können, sagt Bill Kaulitz über den Ortswechsel. "Wir sind mit 15 aus der Schule raus, sind mit der Band durchgestartet und hatten von diesem Moment an kein Privatleben mehr. Es gab nur Tokio Hotel. Wir wurden von unserem eigenen Erfolg gejagt und haben irgendwie immer versucht, dem Ganzen zu entkommen. Wir wollten einfach nur so was wie ein normales Leben”, ist auf der Webseite ihres Plattenlabels zu lesen.

Sein Bruder Tom ergänzt: “Irgendwann sehnst du dich danach, ganz einfache Dinge tun zu können. Und hier konnte ich mit dem Fahrrad fahren, in den Supermarkt gehen oder mein Auto anmelden. Das hat mich verdammt glücklich gemacht.” Und dieses Glück wurde sogar noch gemehrt: In Los Angeles lernte der Musiker auch seine Frau, das deutsche Model Heidi Klum, kennen – auf der Geburtstagsfeier des Designers Michael Michalsky im Promi-Hotel “Chateau Marmont”.

&

Tokio Hotel: 360 Grad Entertainer

Musik ist längst nicht mehr das einzige Business von Tokio Hotel. Insbesondere die Kaulitz-Brüder haben sich zu sogenannten Multi-Hyphenates gemausert: Sie geben den Podcast “Kaulitz Hills” heraus, sitzen in den Jurys diverser Castingshows (2023 gewann ihr Schützling Malou “The Voice of Germany”) und moderieren das Musikquiz “That's my Jam”. Darüber hinaus hat Bill Kaulitz das Modelabel MDLA gegründet und 2021 seine Autobiografie Career Suicide veröffentlicht. Am 25. Juni 2024 erscheint mit “Kaulitz & Kaulitz” eine Doku-Soap über die Zwillinge bei Netflix. (Außerdem: Adele reagiert auf homophoben Kommentar bei Konzert in Las Vegas: "Bist du dumm?")

&

Noch mehr Musik-Themen auf GQ.de:

Harry Styles: Diese 10 Songs haben seine Karriere geprägt

Die besten Musikdokus und wo man sie streamen kann

BTS: Diese 10 Songs haben die unvergleichliche Karriere der K-Pop-Künstler geprägt

&

OTHER NEWS

1 hour ago

Frankreich wählt – und steht an historischer Weggabelung

1 hour ago

Heute im TV: Mega aufwendiges Superhelden-Spektakel, das für den Bösewicht-Darsteller zum absoluten Albtraum wurde

1 hour ago

Blitz und Regen beenden Fußball-Fanfeste vorzeitig

1 hour ago

Pressestimmen zum DFB-Team: "Deutsche donnern ins Viertelfinale"

1 hour ago

Horoskop für die ganze Woche: 1. bis 7. Juli 2024 – laut Ihrem Sternzeichen

1 hour ago

„Zusammenbruch“ - Pressestimmen zu Schweiz - Italien

1 hour ago

Stadt verkauft Bauland zu Cent-Preisen: Das hat sie nun davon

1 hour ago

Preiswert bei Amazon: Wer bei Aldi einkauft, der wird dieses geniale Gerät lieben

1 hour ago

Dringender Rückruf von Produkt aus Russland: Nervengift-Alarm: Bei Verzehr von Lebensmittel ist Lähmung möglich

2 hrs ago

Blitz-Drama: Gewitter-Chaos legt das Land lahm – hier könnte es weiter krachen

2 hrs ago

Rassismus-Drama in Wiener Freibad: Lehrer und Schüler schockiert

2 hrs ago

Warum es iPhones ohne Kamera gibt

2 hrs ago

Brisantes Urteil: Routine-Untersuchung in Kärnten endete mit Notoperation

2 hrs ago

Xbox Series X und Series S: Darum lohnt sich die Konsole solo und im Bundle

2 hrs ago

Früher out, jetzt in? 3 überraschende Hosen-Trends 2024

2 hrs ago

Beide Vereine wissen Bescheid - Transferziel Palhinha äußert sich zu Bayern-Wechsel

2 hrs ago

FDP drängt auf Nullrunde der Kinder-Regelsätze beim Bürgergeld

2 hrs ago

Erziehungs-Tipp: So einfach wird dein Kind in 3 Tagen trocken

2 hrs ago

Perfekt für den Urlaub: Mit der Seaview Pro aus DHDL neue Wasserwelten erkunden

2 hrs ago

Tödliche Droge aus den USA Fentanyl ist auch in Deutschland angekommen

2 hrs ago

Vorläufige Bilanz fürs erste Halbjahr Deutsche Rüstungsexporte erneut gestiegen

2 hrs ago

Prinz Harry: "Ich glaube, der ist nicht einmal mehr ein Prinz?" Sportstar wütet gegen Ex-Royal

2 hrs ago

Krieg in Syrien: Wovon syrische Geflüchtete träumen

2 hrs ago

Pressestimmen zum DFB-Team: "Der Blitz schlägt zweimal zu"

2 hrs ago

36 Grad! Sonntag wie im Glut-Ofen

2 hrs ago

"Schlimmes" Dortmund: Wirbel um DFB-Spielerfrau

2 hrs ago

McLaren-Protest: Entscheidung gefallen

2 hrs ago

Der Juli bringt Großes! 5 Sternzeichen werden vom Leben überrascht

2 hrs ago

Kommentar zum Fall Assange: Am Ende haben alle ihr Gesicht verloren

2 hrs ago

Orban heizt Gerüchte um rechten Pakt mit Kickl an

2 hrs ago

Stichtag 1. Juli: Vorschriften, Gebühren und Zuschüsse: Was sich im Juli alles ändert

2 hrs ago

Urlaub verpfuscht: Wenn Booking.com seine Schattenseiten zeigt

2 hrs ago

Keine Bakterien, keine schlechten Gerüche – das ist der ultimative Blitz-Putz-Trick für Ihre Waschmaschine

2 hrs ago

Helmer und Babbel trauen der Schweiz viel zu: "Kein Limit"

2 hrs ago

Person auf Dortmunder Stadiondach sorgt für Wirbel

3 hrs ago

Wirtschaftsforschung: Warum es das Ifo-Institut noch gibt

3 hrs ago

5 Jahre Wartezeit sind genug: Hey Apple, was dauert da so lange?!

3 hrs ago

Umwelt und Jugend: Salesianer Don Boscos halten Provinzkapitel im Kloster Benediktbeuern ab

3 hrs ago

Braune Katzen: Wunderschön und selten

3 hrs ago

Frühe Prägung: So entscheidet unsere Kindheit, wie intelligent wir werden