Energieeffizienz: Vierbeinige Roboter sollten sich wie Schildkröten fortbewegen

energieeffizienz: vierbeinige roboter sollten sich wie schildkröten fortbewegen

Energieeffizienz: Vierbeinige Roboter sollten sich wie Schildkröten fortbewegen

Roboter mit Beinen sollen möglichst effizient laufen können und wenig Energie verbrauchen. Schildkröten sind ein gutes Vorbild dafür.

Ein Forschungsteam der Abteilung für Robotik und Mechatronik des südkoreanischen Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology (DGIST) hat herausgefunden, dass sich Schildkröten in Relation zu ihrem hohen Gewicht besonders energieeffizient fortbewegen und sich somit als Vorbild für energieeffiziente Roboter eignen.

Roboter mit Beinen bewegen sich im Vergleich zu radgetriebenen Robotern nicht besonders energieeffizient fort, kommen in unwegsamen Gelände jedoch besser voran. Das südkoreanische Forschungsteam hat sich deshalb Gedanken darüber gemacht, wie ein vierbeiniger Roboter auszusehen hat, der sich besonders energieeffizient fortbewegen kann. In dem wissenschaftlichen Paper "A Study on the Effect of Belly-Dragging Locomotion on a Robot that Mimics a Heavy Reptile", der in Advanced Intelligent Systems veröffentlicht ist, beschreiben die Forscher, dass Schildkröten die effektivste Fortbewegungsmethode entwickelt haben.

Sie beobachteten die Reptilien und machten zwei grundlegende Faktoren für die Energieeffizienz ihrer Bewegung im Verhältnis zu ihrem hohen Körpergewicht aus: so ziehen sie ihren Panzer über den Boden und bewegen zugleich jeweils ihre diagonal angeordneten Beine. Die Wissenschaftler fanden durch Simulationen heraus, dass diese Art der Fortbewegung im Vergleich zu anderen Fortbewegungsformen einen geringeren Energieaufwand erfordert. Selbst als die Forscher Variablen wie Größe und Masse des Schildkröten-Roboters veränderten, blieb die Fortbewegung weiterhin energieeffizient.

Effizienter mit rutschendem Panzer

Die Wissenschaftler verifizierten ihre Beobachtungen und Simulationen mit einem physischen Schildkröten-Roboter mit vier Beinen und einem Panzer, den sie im 3D-Druckverfahren herstellten. Die Beine bewegten die Forscher über insgesamt zwölf Servomotoren, die sie mit einem OpenCM 485 Controller-Board ansteuerten. Damit konnten sie den rund 1,8 kg schweren, vierbeinigen Roboter zu unterschiedlichen Fortbewegungsmethoden veranlassen. Sie verglichen dabei die bei Schildkröten angewendete Methode mit ihrer Bauchplatte (Plastron) über den Boden zu rutschen mit einer Methode mit angehobenem Panzer sowie angehoben ohne Plastron. Die Beinbewegung variierten die Forscher ebenfalls. Im Ergebnis ermittelten die Wissenschaftler, dass die Fortbewegung der Schildkröte mit Ausnutzung der Bauchplatte am effizientesten ist.

Das Forschungsteam rät deshalb dazu, Roboter, die sich besonders energieeffizient fortbewegen müssen, an den von ihnen ermittelten Forschungsergebnissen orientiert zu konstruieren.

OTHER NEWS

1 hour ago

Warum es iPhones ohne Kamera gibt

1 hour ago

Brisantes Urteil: Routine-Untersuchung in Kärnten endete mit Notoperation

1 hour ago

Xbox Series X und Series S: Darum lohnt sich die Konsole solo und im Bundle

1 hour ago

Früher out, jetzt in? 3 überraschende Hosen-Trends 2024

1 hour ago

Beide Vereine wissen Bescheid - Transferziel Palhinha äußert sich zu Bayern-Wechsel

1 hour ago

FDP drängt auf Nullrunde der Kinder-Regelsätze beim Bürgergeld

1 hour ago

Erziehungs-Tipp: So einfach wird dein Kind in 3 Tagen trocken

1 hour ago

Perfekt für den Urlaub: Mit der Seaview Pro aus DHDL neue Wasserwelten erkunden

2 hrs ago

Tödliche Droge aus den USA Fentanyl ist auch in Deutschland angekommen

2 hrs ago

Vorläufige Bilanz fürs erste Halbjahr Deutsche Rüstungsexporte erneut gestiegen

2 hrs ago

Prinz Harry: "Ich glaube, der ist nicht einmal mehr ein Prinz?" Sportstar wütet gegen Ex-Royal

2 hrs ago

Krieg in Syrien: Wovon syrische Geflüchtete träumen

2 hrs ago

Pressestimmen zum DFB-Team: "Der Blitz schlägt zweimal zu"

2 hrs ago

36 Grad! Sonntag wie im Glut-Ofen

2 hrs ago

"Schlimmes" Dortmund: Wirbel um DFB-Spielerfrau

2 hrs ago

McLaren-Protest: Entscheidung gefallen

2 hrs ago

Der Juli bringt Großes! 5 Sternzeichen werden vom Leben überrascht

2 hrs ago

Kommentar zum Fall Assange: Am Ende haben alle ihr Gesicht verloren

2 hrs ago

Orban heizt Gerüchte um rechten Pakt mit Kickl an

2 hrs ago

Stichtag 1. Juli: Vorschriften, Gebühren und Zuschüsse: Was sich im Juli alles ändert

2 hrs ago

Urlaub verpfuscht: Wenn Booking.com seine Schattenseiten zeigt

2 hrs ago

Keine Bakterien, keine schlechten Gerüche – das ist der ultimative Blitz-Putz-Trick für Ihre Waschmaschine

2 hrs ago

Helmer und Babbel trauen der Schweiz viel zu: "Kein Limit"

2 hrs ago

Person auf Dortmunder Stadiondach sorgt für Wirbel

2 hrs ago

Wirtschaftsforschung: Warum es das Ifo-Institut noch gibt

2 hrs ago

5 Jahre Wartezeit sind genug: Hey Apple, was dauert da so lange?!

2 hrs ago

Umwelt und Jugend: Salesianer Don Boscos halten Provinzkapitel im Kloster Benediktbeuern ab

2 hrs ago

Braune Katzen: Wunderschön und selten

2 hrs ago

Frühe Prägung: So entscheidet unsere Kindheit, wie intelligent wir werden

2 hrs ago

Sonniger Abschied für 66 Realschüler: Mehr als die Hälfte erhält einen Vermerk

2 hrs ago

Tausende protestieren gegen Massentourismus in Málaga

2 hrs ago

Hansi Flick sieht ihn als Unterschiedsspieler: Einen Stürmer will der neue Trainer wohl unbedingt beim FC Barcelona

2 hrs ago

Sitzjubler Rüdiger im Defensivrausch: «Wie ein Tor»

2 hrs ago

TV-Tipp ohne Werbung: Einer der witzigsten (& besten!) 80er-Kultfilme

2 hrs ago

Deutsche Bahn News aktuell: RB 44 / Ausfall RB 27124 / Neumarkt St. Veit (ab 13:43 Uhr) - Landshut (Bay.) Hbf (an 14:21 Uhr)

2 hrs ago

Löcher im Rasen: Du wirst überrascht sein, was dahinter steckt

3 hrs ago

Warum der "Westen" den Klimawandel nicht überleben wird

3 hrs ago

Gebt Netflix und Co. eine Chance: Für diesen Hit braucht es Geduld

3 hrs ago

De la Fuente sieht noch nicht die "beste Version" Spaniens

3 hrs ago

Wolff kontert nächste Horner-Attacke