SVP bleibt siegessicher – trotz breiter Ablehnung ihrer Halbierungs-Initiative: «Wir wollen die SRG nicht abschaffen»

Der von der SVP geforderte Gebühren-Kahlschlag bei der SRG stösst in der Bevölkerung auf Widerstand. Die Initianten lassen sich davon nicht beirren. Denn die entscheidende Weichenstellung steht erst noch bevor.

svp bleibt siegessicher – trotz breiter ablehnung ihrer halbierungs-initiative: «wir wollen die srg nicht abschaffen»

«Wir wollen die SRG nicht abschaffen»

Sind 200 Franken eben doch nicht genug? Die grosse SRG-Umfrage im Auftrag von Blick hat deutlich gezeigt, dass die Halbierungs-Initiative aus Kreisen der SVP vielen zu weit geht. 55 Prozent würden die Initiative, welche die Radio- und TV-Gebühren für Haushalte von heute 335 auf 200 Franken senken will, heute eher oder sicher ablehnen. Nicht einmal im freisinnigen Lager kann das Volksbegehren eine Mehrheit überzeugen.

Für Mark Balsiger (57), Geschäftsführer der Allianz Pro Medienvielfalt, zeigt die Befragung, wie viel Glaubwürdigkeit das öffentliche Medienhaus in der Bevölkerung geniesst. «Drei von vier Befragten haben erkannt, wie wichtig der Zusammenhalt der vier Sprachregionen für die Schweiz ist und was die SRG dafür tut», sagt er. Die überparteiliche Allianz kämpft gegen die Initiative.

«No Billag» sei noch zu präsent

Thomas Matter (58) vom Initiativkomitee hingegen will nichts davon wissen, übers Ziel hinausgeschossen zu sein. Die Bevölkerung habe sich einfach noch zu wenig mit dem Thema befasst, erklärt sich der SVP-Nationalrat die Nein-Mehrheit. Und meint: «Die Leute haben noch zu sehr die No-Billag-Initiative im Kopf.»

Dieses Volksbegehren, das 2018 abgeschmettert worden ist, wollte die Gebühren komplett streichen. Nun versucht es die SVP mit einer etwas weniger drastischen Forderung. «Wir wollen die SRG nicht abschaffen», betont Matter. Vielmehr verlange man, dass die SRG auf eine «wirtschaftlich gesunde Grösse schrumpft».

SRF-Freunde kritisieren Röstis Sparentscheid

Einen ersten Pflock hat Medienminister Albert Rösti (62) mit seinem Entscheid, die Gebühren bis 2029 auf 300 Franken zu senken, bereits eingeschlagen. Ein Schritt, der in der Bevölkerung auf breite Zustimmung stösst – und einige davon abhalten dürfte, der extremeren Halbierungs-Initiative zuzustimmen.

«Die Umfrage bestätigt den Kurs des Bundesrats betreffend SRG», stellt Mitte-Präsident Gerhard Pfister (61) fest. Die Haltung seiner Partei wird, nebst der FDP, entscheidend sein für den Ausgang der Halbierungs-Initiative. Und auch bei der Frage, ob sich das Parlament auf einen Gegenvorschlag einigen kann, der noch weiter geht als Röstis Sparprogramm. Pfister selbst hat bereits öffentlich mit der Halbierungs-Initiative geliebäugelt, will sich nun aber nicht weiter zum Thema äussern.

Kampf um Gegenvorschlag

Auch Matter lässt sich nicht in die Karten blicken, was einen möglichen Gegenvorschlag betrifft. Würde die SVP ihn unterstützen – auf die Gefahr hin, dass es der Halbierungs-Initiative Stimmen kostet? Dazu will er sich nicht äussern. Parteipräsident Dettling hat jüngst nicht ausgeschlossen, dass sich die SVP möglicherweise für einen Gegenvorschlag erwärmen lässt.

Balsiger, der die Initiative bekämpft, hält von Röstis Vorpreschen gar nichts. Dies sei «sinnfrei», denn: «Ein Privathaushalt spürt nicht, wenn ihm pro Monat drei Franken mehr zur Verfügung stehen.» Bei der SRG führe die Gebührenreduktion aber dazu, dass sie ihr Angebot spürbar reduzieren müsse. Er ist überzeugt: Der Aufschrei aus allen Ecken sei programmiert.

OTHER NEWS

6 hrs ago

Pogacar schon Leader - Etappensieg an Kévin Vauquelin

6 hrs ago

Am Trachtenfest ist die Schweiz zu Gast in Zürich, und sogar Japan – aber die Zürcher Bevölkerung macht sich rar

6 hrs ago

Selbstmordattentäterinnen töten mindestens 18 Menschen

6 hrs ago

Dieses Urteil war leider zu erwarten

6 hrs ago

Lange Wartezeiten auf der Südseite des Gotthard-Strassentunnels

7 hrs ago

Erinnerungen an den Mann, der hier alle glücklich machte: Wie Berger 1985 zu seinem Sommermärchen kam

7 hrs ago

Pianistin Hélène Grimaud: «Meine ersten Freunde waren Bücher»

7 hrs ago

Fast läuft England schon in einen Konter – Guéhi stoppt den Slowaken mit Foul

7 hrs ago

«Keine Nazis in der Stadt, macht sie alle platt»: Die AfD veranstaltet ihren Parteitag unter Protest und übt sich in Geschlossenheit

8 hrs ago

Biden trotzt Forderungen nach Rückzug

8 hrs ago

Meme-Show – der Schweiz-Sieg geht auch im Netz viral

9 hrs ago

Um die AHV-Heiratsstrafe zu umgehen: So tricksen viele Rentner tricksen den Staat aus

9 hrs ago

«Widerstand gegen Deindustrialisierung und Massenzuwanderung»: Tino Chrupalla und Alice Weidel bleiben AfD-Vorsitzende

9 hrs ago

In welcher Stadt steigt der Schweizer ESC 2025?: «Andere haben einen dicken Scheck – wir haben Nemo»

9 hrs ago

Ländervergleich zeigt: Die Schweiz ist das teuerste Ferienland der Welt

9 hrs ago

Glastonbury: Coldplay und Michael J. Fox sorgen für Gänsehautmoment

9 hrs ago

Alle lieben diesen fruchtig gefüllten Marmorkuchen

10 hrs ago

Luciano Spalletti darf Italien-Trainer bleiben

10 hrs ago

Saas-Grund verwüstet: Mann in Hotel tot aufgefunden

10 hrs ago

Schweizer Rentner lassen sich scheiden, um mehr AHV zu bekommen

10 hrs ago

Hans Martin Meuli überraschend zum Churer Stadtpräsidenten gewählt

11 hrs ago

Knall in der Armee: «Sicherheitsrisiko!» – Divisionär Mathias Tüscher muss gehen

11 hrs ago

Durch Muttenz fährt kein Zug mehr

11 hrs ago

Gerade geweint? Mit diesen Tipps ist neu Schminken unnötig

11 hrs ago

Nach dem Biden-Debakel: Könnte Gavin Newsom die Demokraten retten?

11 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Gibt Es Negative Auswirkungen Des Verzehrs Von Haferflocken?

11 hrs ago

Christa Seiler ist die Pferderetterin

12 hrs ago

«So wird der Fussball lächerlich» – Dänen wettern nach EM-Out über den VAR

12 hrs ago

Steinschlag und Erdrutsche: Diese Pässe sind jetzt gesperrt

12 hrs ago

Europäisches Luftverteidigungssystem «Sky Shield»: Bundesrat will Parlament nicht mitreden lassen

12 hrs ago

Grösste Gefahr am nächsten Wochenende: Prognosen zeigen bereits die nächsten Gewitter

12 hrs ago

Intrige in Strassburg – Gefahr für den Europarat?: Selenskis Störmanöver gegen Berset

12 hrs ago

Lange Wartezeiten auf der Südseite des Gotthard-Strassentunnels

12 hrs ago

Armee hilft mit Super-Puma-Helikoptern in den Unwettergebieten

12 hrs ago

Klette: Meinungen Von Ernährungsexperten, Gesundheitsrisiken Und Mehr

12 hrs ago

Gewitter in Dortmund – darum forderten die Dänen so vehement einen Spielunterbruch

12 hrs ago

Rainer Maria Salzgeber zwischen EM und «Donnschtig-Jass»: «Die Deutschen denken, wir spinnen»

13 hrs ago

Norwegischer Staatsfonds: Norges hält Schweizer Investments im Wert von 35,5 Milliarden

13 hrs ago

Im Dorfkern von Andelfingen brannte ein Riegelhaus

13 hrs ago

Tipps für Bergfans: Wie sicher ist Wandern wirklich?