Baumeister-Boss Gian-Luca Lardi radikal: «Wohnfläche besteuern» - brisante Vorschläge gegen Wohnungsnot

Alleine können die Baumeister die 10-Millionen-Schweiz nicht bauen, es braucht die Hilfe der Politik. Und die radikalen Ideen des obersten Baumeisters Gian-Luca Lardi.

baumeister-boss gian-luca lardi radikal: «wohnfläche besteuern» - brisante vorschläge gegen wohnungsnot

«Wohnfläche besteuern» - brisante Vorschläge gegen Wohnungsnot

Eigentlich hätten die Baumeister allen Grund zu feiern: Um das Jahr 2040 werden in der Schweiz 10 Millionen Menschen leben. Doch diese 10-Millionen-Schweiz muss erst gebaut werden, schon heute platzt die Infrastruktur aus allen Nähten. Die Strassen sind oft verstopft, die Züge überfüllt und der Wohnraum – vor allem bezahlbarer – wird immer knapper.

Bei dieser Ausgangslage müssten die Auftragsbücher der Baumeister prall gefüllt sein. Doch Fehlanzeige, 2024 werden weniger neue Wohnungen gebaut werden als im Vorjahr, wie Gian-Luca Lardi (54), der oberste Baumeister der Schweiz, am Tag der Bauwirtschaft in Zürich ausführte. Erst in zwei Jahren dürfte die Baudelle vorbei sein.

Übertriebene Ansprüche

Doch die Stimmung ist nicht ungetrübt. Denn die Baumeister wissen, alleine mit ihren Baggern und Kränen können sie die Riesenaufgabe nicht stemmen, es braucht die Hilfe aus der Politik. Und der Bevölkerung, denn was die Baumeister vorschlagen, wird nicht ohne Widerstand bleiben und schliesslich an der Urne beurteilt werden.

Es braucht ein Umdenken bei allen: «Wer wenig verdient, weiss, dass er sich kein Luxusauto leisten kann», so Lardi. «Geht es aber ums Wohnen, glaubt jeder, er hätte Anrecht auf eine Luxusimmobilie, am besten Platz zu einem guten Standard für wenig Geld.»

Das Problem: Es gibt viel zu viel schlecht genutzte Wohnfläche. «Personen im dritten Lebensabschnitt bewohnen durchschnittlich 71 Quadratmeter Wohnfläche, während junge Generationen mit nur 41 Quadratmeter auskommen müssen», sagt Lardi. Alte raus und Junge rein – geht leider nicht so einfach, da es gerade in den Städten und der Agglomeration beinahe unmöglich ist, eine neue kleinere Wohnung zu finden, die günstiger ist als die grosse alte.

Probleme lösen

Im Gespräch mit Blick skizziert Lardi Ideen, die sowohl Eigentümern als auch Mietern helfen könnten, bezahlbaren Wohnraum zu finden. «Wir sollten den überregulierten Mietmarkt komplett liberalisieren», fordert Lardi. Ein radikaler Vorschlag, denn zuerst würden gerade in den Ballungszentren die Mieten wohl steigen.

Aber es käme so auch mehr Bewegung in den Markt, ist der oberste Baumeister überzeugt. «Wenn plötzlich 20 bis 30 Prozent mehr Wohnfläche auf den Markt kommt, dann gehen die Preise runter.» Lardi anerkennt zwar, dass durch die Liberalisierung neue Baustellen auf dem Wohnungsmarkt entstünden. «Aber man würde mehr Probleme lösen, als neue zu schaffen!»

Es braucht noch mehr

Ähnlich radikal der Vorschlag für Eigentümer: «Die Besteuerung des Eigenmietwerts ist komplett überholt. Besser wäre es, die Wohnfläche zu besteuern.» Das heisst, wer viel Fläche bewohnt, zahlt mehr Steuern. Das könnte Anreize gerade für ältere Menschen schaffen, das grosse, ineffizient genutzte Haus zu verlassen. Mit dem Verkauf der zu grossen Immobile liesse sich die kleinere Wohnung finanzieren, glaubt Lardi.

Martin Neff (64), ehemaliger Chefökonom von Raiffeisen, heute Jungunternehmer und Verwaltungsrat einer grossen Immobilienfirma, tritt als Gastredner am Tag der Bauwirtschaft auf. «Wir haben den Wohnungsmarkt zu Tode reguliert. Deshalb gibt es zu wenig Fluktuation», stösst Neff ins gleiche Horn wie Lardi. «Die Vorschläge der Baumeister setzen am richtigen Punkt an. Allerdings braucht es noch weit mehr», so der Ökonom. «Wir müssten den Paragrafendschungel auf dem Wohnungsmarkt radikal abholzen.»

OTHER NEWS

7 hrs ago

Pogacar schon Leader - Etappensieg an Kévin Vauquelin

7 hrs ago

Am Trachtenfest ist die Schweiz zu Gast in Zürich, und sogar Japan – aber die Zürcher Bevölkerung macht sich rar

7 hrs ago

Selbstmordattentäterinnen töten mindestens 18 Menschen

7 hrs ago

Dieses Urteil war leider zu erwarten

7 hrs ago

Lange Wartezeiten auf der Südseite des Gotthard-Strassentunnels

7 hrs ago

Erinnerungen an den Mann, der hier alle glücklich machte: Wie Berger 1985 zu seinem Sommermärchen kam

7 hrs ago

Pianistin Hélène Grimaud: «Meine ersten Freunde waren Bücher»

7 hrs ago

Fast läuft England schon in einen Konter – Guéhi stoppt den Slowaken mit Foul

8 hrs ago

«Keine Nazis in der Stadt, macht sie alle platt»: Die AfD veranstaltet ihren Parteitag unter Protest und übt sich in Geschlossenheit

8 hrs ago

Biden trotzt Forderungen nach Rückzug

9 hrs ago

Meme-Show – der Schweiz-Sieg geht auch im Netz viral

9 hrs ago

Um die AHV-Heiratsstrafe zu umgehen: So tricksen viele Rentner tricksen den Staat aus

9 hrs ago

«Widerstand gegen Deindustrialisierung und Massenzuwanderung»: Tino Chrupalla und Alice Weidel bleiben AfD-Vorsitzende

10 hrs ago

In welcher Stadt steigt der Schweizer ESC 2025?: «Andere haben einen dicken Scheck – wir haben Nemo»

10 hrs ago

Ländervergleich zeigt: Die Schweiz ist das teuerste Ferienland der Welt

10 hrs ago

Glastonbury: Coldplay und Michael J. Fox sorgen für Gänsehautmoment

10 hrs ago

Alle lieben diesen fruchtig gefüllten Marmorkuchen

10 hrs ago

Luciano Spalletti darf Italien-Trainer bleiben

11 hrs ago

Saas-Grund verwüstet: Mann in Hotel tot aufgefunden

11 hrs ago

Schweizer Rentner lassen sich scheiden, um mehr AHV zu bekommen

11 hrs ago

Hans Martin Meuli überraschend zum Churer Stadtpräsidenten gewählt

11 hrs ago

Knall in der Armee: «Sicherheitsrisiko!» – Divisionär Mathias Tüscher muss gehen

11 hrs ago

Durch Muttenz fährt kein Zug mehr

12 hrs ago

Gerade geweint? Mit diesen Tipps ist neu Schminken unnötig

12 hrs ago

Nach dem Biden-Debakel: Könnte Gavin Newsom die Demokraten retten?

12 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Gibt Es Negative Auswirkungen Des Verzehrs Von Haferflocken?

12 hrs ago

Christa Seiler ist die Pferderetterin

12 hrs ago

«So wird der Fussball lächerlich» – Dänen wettern nach EM-Out über den VAR

12 hrs ago

Steinschlag und Erdrutsche: Diese Pässe sind jetzt gesperrt

12 hrs ago

Europäisches Luftverteidigungssystem «Sky Shield»: Bundesrat will Parlament nicht mitreden lassen

12 hrs ago

Grösste Gefahr am nächsten Wochenende: Prognosen zeigen bereits die nächsten Gewitter

12 hrs ago

Intrige in Strassburg – Gefahr für den Europarat?: Selenskis Störmanöver gegen Berset

12 hrs ago

Lange Wartezeiten auf der Südseite des Gotthard-Strassentunnels

13 hrs ago

Armee hilft mit Super-Puma-Helikoptern in den Unwettergebieten

13 hrs ago

Klette: Meinungen Von Ernährungsexperten, Gesundheitsrisiken Und Mehr

13 hrs ago

Gewitter in Dortmund – darum forderten die Dänen so vehement einen Spielunterbruch

13 hrs ago

Rainer Maria Salzgeber zwischen EM und «Donnschtig-Jass»: «Die Deutschen denken, wir spinnen»

13 hrs ago

Norwegischer Staatsfonds: Norges hält Schweizer Investments im Wert von 35,5 Milliarden

13 hrs ago

Im Dorfkern von Andelfingen brannte ein Riegelhaus

14 hrs ago

Tipps für Bergfans: Wie sicher ist Wandern wirklich?