Gesperrte A 13 im Misox: Ist ein überbordender Naturschutz der Grund für die Schäden an der Autobahn?

gesperrte a 13 im misox: ist ein überbordender naturschutz der grund für die schäden an der autobahn?

Strassenbauer haben die Arbeit an der beschädigten Autobahn 13 ;aufgenommen. Samuel Golay / Ti-Press / Keystone

Auf Luftbildern sieht es so aus, als habe sich ein gigantischer Fächer über den Fluss Moesa und die Autobahn 13 gelegt. Der Schuttkegel, den ein Gebirgsbach dorthin verfrachtet hat, wird die wichtige Nord-Süd-Achse durch das Misox noch eine Weile kappen. Die «Weltwoche» hat sich auf die Suche nach Schuldigen gemacht und ist fündig geworden: Der grün-ökologische Zeitgeist habe dazu geführt, dass der Hochwasserschutz nicht mehr ernst genommen werde, schreibt sie. Oberhalb des zerstörten Autobahnteils sei der Fluss Moesa in den nuller Jahren renaturiert worden. Doch hat dieser Rückbau tatsächlich die Überflutung der Autobahn begünstigt?

Geröll aus dem Bach ist schuld

Volker Weitbrecht ist an der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der ETH Zürich auf Flussbau spezialisiert. Er sagt, es stimme zwar, dass ein kanalisierter Fluss meist mehr Geröll abtransportieren könne als ein aufgeweiteter. Doch auf den Luftaufnahmen aus dem Misox sei gut zu erkennen, dass die Autobahn ohne die Gerölllawine aus dem seitlichen Gebirgsbach höchstwahrscheinlich nicht kaputtgegangen wäre. Erst dieser Schutt habe die Moesa auf die andere Talseite geschoben, wo sie die Fahrbahn unterspült habe. Ein Zusammenhang zwischen der Revitalisierung der Moesa und dem aufgetretenen Schaden an der Autobahn sei nicht zu erkennen.

Auch Christoph Graf, Geomorphologe bei der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL, sieht keine Versäumnisse bei diesem Renaturierungsprojekt. Renaturierungen hätten auch den Zweck, einem Fluss mehr Platz zu geben, dadurch verteile sich seine Kraft auf eine grössere Fläche, was die Hochwassergefahr reduziere. Man könne sich höchstens fragen, ob das Zusammenwirken des einmündenden Gebirgsbachs mit der Moesa und die Auswirkungen von Geschiebe aus dem Seitental umfassend angeschaut worden seien. Das Schadensbild an der Autobahn wäre aber vergleichbar gewesen, wenn die Moesa überhaupt nicht renaturiert worden wäre.

Breiter wäre besser gewesen

Der Kulturingenieur Ueli Schälchli hat mit dem Büro Flussbau AG schon unzählige Renaturierungsprojekte umgesetzt. Beim Projekt im Misox war er nicht involviert. Schälchli weist darauf hin, dass die Moesa an der Stelle, wo die Autobahn überflutet wurde, sehr eng ist – also das genaue Gegenteil von renaturiert. Wäre die Schuttlawine weiter oben heruntergekommen, im renaturierten Flussabschnitt, wäre nichts passiert, ist er überzeugt. Dank ihrer Breite hätte die Moesa das Geröll puffern können.

Bei der Buffalora-Brücke, wo die A 13 nun beschädigt ist, wurde die Moesa mit dem Bau der Autobahn in den 1970er Jahren eingeengt und kanalisiert. Damals war dies gängige Praxis im Wasserbau. Erst nach den verheerenden Hochwasserereignissen von 1987 habe man erkannt, dass man den Fliessgewässern wieder mehr Raum geben müsse, um extreme Hochwasser abzuleiten, sagt Schälchli. Heute sei gesetzlich vorgegeben, dass bei wasserbaulichen Massnahmen der natürliche Verlauf eines Fliessgewässers möglichst wiederhergestellt werden müsse. Schälchli sagt, der Abschnitt der Moesa unmittelbar vor der Buffalora-Brücke sei zum Erhalt von Landwirtschaftsland kanalisiert belassen worden. Hätte man auch diesen Teil revitalisiert, wären die Schäden wesentlich kleiner ausgefallen.

Zweiter Damm hat genützt

Das Bundesamt für Strassen (Astra) schreibt, das Schadenrisiko werde pro 100 Meter Autobahnstrecke genauestens analysiert. So habe man nach dem Murgang von 2019 im Misox den bestehenden Moesa-Damm verstärkt und zusätzlich einen zweiten Damm zum Schutz der Autobahn errichtet. Diese Massnahmen hätten sich als nützlich erwiesen, um die Buffalora-Brücke zu schützen. Sie habe nur geringfügige Schäden erlitten und könne bald wieder in Betrieb genommen werden.

Das Tiefbauamt Graubünden hält auf Anfrage fest, es achte sehr genau darauf, dass Flussrenaturierungen sich nicht negativ auf den Hochwasserschutz auswirkten. Man fahre nicht einfach mit dem Bagger auf, zuvor würden stets ausgedehnte Simulierungen gemacht.

OTHER NEWS

6 hrs ago

Pogacar schon Leader - Etappensieg an Kévin Vauquelin

6 hrs ago

Am Trachtenfest ist die Schweiz zu Gast in Zürich, und sogar Japan – aber die Zürcher Bevölkerung macht sich rar

6 hrs ago

Selbstmordattentäterinnen töten mindestens 18 Menschen

6 hrs ago

Dieses Urteil war leider zu erwarten

6 hrs ago

Lange Wartezeiten auf der Südseite des Gotthard-Strassentunnels

7 hrs ago

Erinnerungen an den Mann, der hier alle glücklich machte: Wie Berger 1985 zu seinem Sommermärchen kam

7 hrs ago

Pianistin Hélène Grimaud: «Meine ersten Freunde waren Bücher»

7 hrs ago

Fast läuft England schon in einen Konter – Guéhi stoppt den Slowaken mit Foul

7 hrs ago

«Keine Nazis in der Stadt, macht sie alle platt»: Die AfD veranstaltet ihren Parteitag unter Protest und übt sich in Geschlossenheit

8 hrs ago

Biden trotzt Forderungen nach Rückzug

8 hrs ago

Meme-Show – der Schweiz-Sieg geht auch im Netz viral

9 hrs ago

Um die AHV-Heiratsstrafe zu umgehen: So tricksen viele Rentner tricksen den Staat aus

9 hrs ago

«Widerstand gegen Deindustrialisierung und Massenzuwanderung»: Tino Chrupalla und Alice Weidel bleiben AfD-Vorsitzende

9 hrs ago

In welcher Stadt steigt der Schweizer ESC 2025?: «Andere haben einen dicken Scheck – wir haben Nemo»

9 hrs ago

Ländervergleich zeigt: Die Schweiz ist das teuerste Ferienland der Welt

10 hrs ago

Glastonbury: Coldplay und Michael J. Fox sorgen für Gänsehautmoment

10 hrs ago

Alle lieben diesen fruchtig gefüllten Marmorkuchen

10 hrs ago

Luciano Spalletti darf Italien-Trainer bleiben

10 hrs ago

Saas-Grund verwüstet: Mann in Hotel tot aufgefunden

10 hrs ago

Schweizer Rentner lassen sich scheiden, um mehr AHV zu bekommen

10 hrs ago

Hans Martin Meuli überraschend zum Churer Stadtpräsidenten gewählt

11 hrs ago

Knall in der Armee: «Sicherheitsrisiko!» – Divisionär Mathias Tüscher muss gehen

11 hrs ago

Durch Muttenz fährt kein Zug mehr

11 hrs ago

Gerade geweint? Mit diesen Tipps ist neu Schminken unnötig

11 hrs ago

Nach dem Biden-Debakel: Könnte Gavin Newsom die Demokraten retten?

12 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Gibt Es Negative Auswirkungen Des Verzehrs Von Haferflocken?

12 hrs ago

Christa Seiler ist die Pferderetterin

12 hrs ago

«So wird der Fussball lächerlich» – Dänen wettern nach EM-Out über den VAR

12 hrs ago

Steinschlag und Erdrutsche: Diese Pässe sind jetzt gesperrt

12 hrs ago

Europäisches Luftverteidigungssystem «Sky Shield»: Bundesrat will Parlament nicht mitreden lassen

12 hrs ago

Grösste Gefahr am nächsten Wochenende: Prognosen zeigen bereits die nächsten Gewitter

12 hrs ago

Intrige in Strassburg – Gefahr für den Europarat?: Selenskis Störmanöver gegen Berset

12 hrs ago

Lange Wartezeiten auf der Südseite des Gotthard-Strassentunnels

12 hrs ago

Armee hilft mit Super-Puma-Helikoptern in den Unwettergebieten

12 hrs ago

Klette: Meinungen Von Ernährungsexperten, Gesundheitsrisiken Und Mehr

12 hrs ago

Gewitter in Dortmund – darum forderten die Dänen so vehement einen Spielunterbruch

12 hrs ago

Rainer Maria Salzgeber zwischen EM und «Donnschtig-Jass»: «Die Deutschen denken, wir spinnen»

13 hrs ago

Norwegischer Staatsfonds: Norges hält Schweizer Investments im Wert von 35,5 Milliarden

13 hrs ago

Im Dorfkern von Andelfingen brannte ein Riegelhaus

13 hrs ago

Tipps für Bergfans: Wie sicher ist Wandern wirklich?