Argentiniens Parlament stimmt Reformen zu: Javier Milei kann nun ein Jahr lang per Dekret regieren

argentiniens parlament stimmt reformen zu: javier milei kann nun ein jahr lang per dekret regieren

Die Abgeordneten der Mitteparteien und Teile der Opposition stimmten für weitreichende Reformen. Tomas Cuesta / Reuters

Mit deutlicher Mehrheit hat das argentinische Abgeordnetenhaus das Reformpaket der Regierung von Präsident Javier Milei gebilligt. Für Milei ist das ein grosser Erfolg. Denn die Regierungspartei La Libertad Avanza verfügt nur über zehn Prozent der Sitze im Kongress. Doch nach langen Verhandlungen stimmten sowohl Abgeordnete der bürgerlichen Mitteparteien als auch Abtrünnige der peronistischen Opposition für die Vorlage. «Die erste Phase meiner Amtszeit ist nun abgeschlossen», verkündete Milei das Ergebnis in einem lokalen Radiosender.

Um das sogenannte Ley Bases (Basis-Reformpaket) durch das Parlament zu bringen, musste die Regierung allerdings einige Zugeständnisse machen. Von den ursprünglich über 600 Artikeln wurden nun 210 verabschiedet. Dennoch ging die Strategie des Regierungslagers auf. Sie bestand darin, mit möglichst hohen Forderungen in die Verhandlungen mit den Abgeordneten anderer Parteien zu gehen, um trotz Zugeständnissen ein weitreichendes Reformpaket zu erhalten.

Milei hat vorerst freie Hand

Tatsächlich ist es erstaunlich, was der mehrheitlich oppositionelle Kongress nun genehmigt hat. Der Staatschef Milei erhält weitreichende Gesetzgebungskompetenzen und kann ein Jahr lang per Dekret am Kongress vorbeiregieren. Diese Sondervollmachten für Reformen gelten für die Bereiche Verwaltung, Wirtschaft, Finanzen und Energie.

Milei kündigte denn auch an, nach dem Haushaltsausgleich nun die Reform des Währungssystems in Angriff zu nehmen. Im Wahlkampf hatte er versprochen, den Peso durch den Dollar zu ersetzen, war dann aber wegen hoher Risiken zurückgeschreckt. Inzwischen denkt die Regierung über die Einführung eines hybriden Systems mit zwei Parallelwährungen, Peso und Dollar, nach. Dazu passt, dass Ende Mai der Ökonom Federico Sturzenegger ins Kabinett berufen wurde, der massgeblich an der vorgeschlagenen Reform mitgearbeitet hat und die Dollarisierung vorantreiben soll.

Ausserdem will Milei das komplizierte Arbeitsrecht ändern, das für den Präsidenten einer der Hauptgründe ist, warum Unternehmen in Argentinien keine Arbeitsplätze schaffen. Dabei plant der Regierungschef ein neues Anreizsystem für Grossinvestoren. Konzerne sollen von attraktiven Steuervergünstigungen profitieren, wenn sie mehr als 200 Millionen Dollar investieren. Damit will Milei vor allem die Erschliessung der Bergbau- und Energieressourcen vorantreiben.

Argentinien hat im internationalen Vergleich sehr grosse Vorkommen an Lithium, Kupfer und Erdgas. Ausländische Unternehmen, insbesondere aus China und den USA, investieren bereits. Die Regierung möchte jedoch, dass diese ihr Engagement ausweiten, aber unter der Bedingung, dass künftig ein Fünftel der Gesamtinvestitionen an lokale Anbieter fliesst.

Statt 60 Staatskonzernen werden nur noch 8 privatisiert

Die meisten Zugeständnisse musste das Regierungslager bei den geplanten Privatisierungen der sechzig Staatskonzerne machen. Jetzt ist die Entstaatlichung von acht Unternehmen möglich. Auf der Privatisierungsliste stehen Wasserwerke, Energieversorger und Eisenbahngesellschaften. Politisch heikle Staatsunternehmen wie die Fluggesellschaft Aerolíneas Argentinas, der staatliche Fernsehsender RTA und die Post bleiben vorerst in Staatsbesitz.

Einen Überraschungserfolg konnte die Regierung bei den Einkommenssteuern erzielen. Diese dürfen künftig wieder erhoben werden. Der Regierungskandidat, der im Wahlkampf gegen Milei antrat, hatte sie vorübergehend abgeschafft, um Stimmen zu gewinnen. Nun müssen eine Million Festangestellte wieder ab einem bestimmten Mindesteinkommen Steuern zahlen. Vor dieser unpopulären Massnahme inmitten der schweren Rezession hatten sich alle Parteien gedrückt. Doch für die Provinzen sind diese Steuereinnahmen entscheidend.

Für die Regierung Milei beginnt nun eine neue Regierungsphase: Der Präsident muss zeigen, dass er die lange versprochenen Reformen nun auch umsetzt. Denn bisher erwies sie sich bei der tatsächlichen Umsetzung der per Dekret verordneten Massnahmen als schwach. Das mag daran liegen, dass Milei Argentinien mit einem Küchenkabinett unter Führung seiner Schwester Karina regiert, das kaum offen für Ratschläge von aussen ist.

OTHER NEWS

10 hrs ago

Fragen Sie Einen Ernährungsexperten: Ist Chicorée Gut Für Diabetiker?

10 hrs ago

Spanien stoppt Georgien und macht den Viertelfinal gegen Deutschland klar

10 hrs ago

Spider-Man in Dortmund, Spalletti und der Schweizer Reporter

10 hrs ago

Mercedes gewinnt erneut, aber Hamilton bleibt trocken: "Glückwunsch".

11 hrs ago

Warum Mama verrückt wurde

11 hrs ago

England nach 2:1 n.V. gegen die Slowakei nächster Schweizer Gegner

11 hrs ago

«Alles steht Kopf 2» räumt ab – über eine Milliarde Dollar weltweit

11 hrs ago

Bellingham: "In 30 Sekunden kann sich alles ändern"

11 hrs ago

Xhaka angeschlagen, aber zuversichtlich: «Unsere Reise ist sicher noch nicht zu Ende»

11 hrs ago

Ist Aperol Spritz krebs­erregend?

12 hrs ago

«La sera dei miracoli»: ein Schweizer Abend in Rom

12 hrs ago

Finanzierung der 13. AHV-Rente: Baume-Schneider fasst höhere Bundessteuer ins Auge

12 hrs ago

Bike Revolution in Davos: Mathias Flückiger und Alessandra Keller siegreich

12 hrs ago

«Ich verspreche: Wir tun alles, um diese EM zu gewinnen»

12 hrs ago

Marko: "Daran können wir noch schuld sein

12 hrs ago

Southgate-Team ist unser Viertelfinal-Gegner: Die Nati wartet seit 43 Jahren auf einen Sieg gegen England

12 hrs ago

Vor diesen Dusel-Engländern muss sich die Schweiz nicht fürchten

12 hrs ago

Xhaka leicht angeschlagen, aber zuversichtlich

12 hrs ago

Parlamentswahl in Frankreich: Rechtsnationale bei erster Runde vorne

13 hrs ago

Erste Runde der Parlamentswahlen in Frankreich: Le Pens Rechtsnationale liegen vorn

13 hrs ago

Unwetter im Maggiatal: Tessiner Berge sind seit Jahrhunderten eine Gefahrenzone

13 hrs ago

20’000 Zeugen Jehovas versammeln sich im Stadion Letzigrund

13 hrs ago

Zur Sicherheit des Landes: Nachbarn sollen mit Schiesslärm leben

13 hrs ago

Umstrittene Bussen für zu spät gelöste E-Tickets: Wie der Bund im Ticket-Streit mit der ÖV-Branche einknickte

13 hrs ago

Gut gemeint, trotzdem falsch: So rezyklierst du Plastikabfall richtig

14 hrs ago

Gewitter- und Sturmvorhersagen sorgten für bange Momente

14 hrs ago

Mathias Flückiger siegt trotz Sturz

14 hrs ago

Ausreisser Vauquelin feiert doppelte Premiere

14 hrs ago

Knall in Spielberg: Der Crash von Verstappen und Norris zeugt von neuen rohen Sitten an der Spitze der Formel 1

14 hrs ago

Traurig: Zürich hat ein zweites Ghostbike

14 hrs ago

Andy Murray hofft bis zuletzt auf den Abschied auf dem Court

14 hrs ago

Radioaktivität soll Nashörner schützen

14 hrs ago

So wunderschön war das Trachtenfest in Zürich

14 hrs ago

Bündner Talbewohner klagt an: «Wir waren im Dorf eine Woche ohne Mobilfunknetz! Wir fühlen uns im Stich gelassen»

14 hrs ago

Erster deutscher Sprinter knackt die 10-Sekunden-Grenze

15 hrs ago

Ausnahmezustand am Gardasee: Hunderte im Spital wegen Virus-Ausbruch

15 hrs ago

Keine Skandale, keine Scharmützel – wie die Schweiz an der Fussball-EM zu einem Titelkandidaten wurde

15 hrs ago

Werner Schlegel feiert zweiten grossen Sieg innert einer Woche

15 hrs ago

Pogacar schon Leader - Etappensieg an Kévin Vauquelin

15 hrs ago

Am Trachtenfest ist die Schweiz zu Gast in Zürich, und sogar Japan – aber die Zürcher Bevölkerung macht sich rar